Wanderndes Klischee: Unterschied zwischen den Versionen
(→Mährisches Mädchen) |
K (→liegende Frau mit Buch) |
||
Zeile 131: | Zeile 131: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Datei:Guatemala-A4a-1peso-vs.jpg|thumb|none|300px|'''Guatemala: P-A4a, 1 Peso, 1882, Tesoria Nacional de Guatemala, Vs''']]</td> | <td>[[Datei:Guatemala-A4a-1peso-vs.jpg|thumb|none|300px|'''Guatemala: P-A4a, 1 Peso, 1882, Tesoria Nacional de Guatemala, Vs''']]</td> | ||
+ | <td>[[Datei:Dominikanische Republik PS0104r 2Pesos Vs.jpg|thumb|none|300px|'''Dominikanische Republik: PS-0104r, 2 Pesos, 1886, Banco de la Compañia de Crédito de Puerto Plata, Vs''']]</td> | ||
<td>[[Datei:Mex-s257c-5pesos-vs.jpg|thumb|none|300px|'''Mexico: PS-257c, 5 Pesos, 1885-1913, Banco Nacional de México, Vs''']]</td> | <td>[[Datei:Mex-s257c-5pesos-vs.jpg|thumb|none|300px|'''Mexico: PS-257c, 5 Pesos, 1885-1913, Banco Nacional de México, Vs''']]</td> | ||
</table> | </table> |
Version vom 26. April 2017, 20:22 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Sogenannter "Liberty" - Kopf
- 1.2 Allegorie Landwirtschaft
- 1.3 Göttin Athene (röm. Minerva)
- 1.4 Göttin Minerva mit Schwert
- 1.5 Gott Merkur
- 1.6 Porträt einer Indianerin
- 1.7 Allegorie auf den Seehandel
- 1.8 Allegorie auf Handel und Industrie
- 1.9 Allegorie auf den Handel (sitzende Frau mit Geldkiste, Spiegel und Hammer)
- 1.10 Allegorie auf den Reichtum (sitzende Frau mit Waage, Geldkiste und Füllhorn)
- 1.11 liegende Frau mit Buch
- 1.12 allegorische Darstellung einer Frau mit Kind
- 1.13 Allegorie auf den Überfluss in Gestalt einer Frau
- 1.14 Bauer mit einem an einem Heubündel fressenden Pferd
- 1.15 Allegorie auf Handel und Industrie in Gestalt des Götterboten Merkur
- 1.16 Schiffsmotive
- 1.17 Allegorie einer Vögel fütternden Frau
- 1.18 Spanische Frau
- 1.19 Frau mit Umhang
- 1.20 Pferd
- 1.21 Allegorie auf den Frieden
- 1.22 Gauchos
- 1.23 2 Gauchos mit Rindern
- 1.24 Gaucho mit Lasso und 2 Rindern
- 1.25 Erntearbeiten
- 1.26 Kühe
- 1.27 Hermes
- 1.28 Allegorie auf die Jugend
- 1.29 Göttin Athene (röm. Minerva)
- 1.30 Mädchen mit Schafen
- 1.31 Allegorie einer Frau
- 1.32 Bergmann
- 1.33 Junge mit Hut, Getreideähren und Sichel
- 1.34 Bison
- 1.35 Frau mit Edelweiß
- 1.36 Estland
- 1.37 Österreich / Tschechoslowakei
- 1.38 1000 Mark 1922
- 1.39 50 Centimes
- 1.40 Der Mann mit der Stirnlocke
- 1.41 Clara Schumann
- 1.42 Mährisches Mädchen
- 2 Hinweise
Einleitung
Wird ein wesentliches Detail einer Banknote z.B. eine zentrale Vignette erneut bei einer anderen Banknote verwendet, so spricht man von einem wandernden Klischee.
Besonders häufig finden sich diese wandernden Klischees auf von der American Bank Note Company (ABNC) hergestellten Geldscheinen.
Kunden der ABNC konnten aus einem unüberschaubaren Fundus fertiggestellter Motive und Entwürfe auswählen, dadurch konnte die ABNC äußerst preiswert fertigen.
Zahlreiche Süd- und Mittelamerikanische Privat- und Lokalbanken nutzten diese Möglichkeit, manche Darstellungen fanden aber auch in Asien und Europa erneute Verwendung. Manchmal kopierten aber auch lokale Druckereien die Motive der ABNC für ihre eigenen Wertpapiere und Geldscheine.
Sogenannter "Liberty" - Kopf
Auf einem 50-Cent-Schein (MPC) der USA findet dieselbe Allegorie Verwendung wie auf dem nur wenige Tage gültigen 50-DM-Schein von 1948 oder einer Banknote aus Paraguay.
Allegorie Landwirtschaft
Göttin Athene (röm. Minerva)
ABNC-Entwurfs-Name: Minerva No. 2
Göttin Minerva mit Schwert
Gott Merkur
Porträt einer Indianerin
Allegorie auf den Seehandel
Allegorie auf Handel und Industrie
Allegorie auf den Handel (sitzende Frau mit Geldkiste, Spiegel und Hammer)
Allegorie auf den Reichtum (sitzende Frau mit Waage, Geldkiste und Füllhorn)
liegende Frau mit Buch
allegorische Darstellung einer Frau mit Kind
Allegorie auf den Überfluss in Gestalt einer Frau
Bauer mit einem an einem Heubündel fressenden Pferd
Allegorie auf Handel und Industrie in Gestalt des Götterboten Merkur
Schiffsmotive
Allegorie einer Vögel fütternden Frau
ABNC-Entwurfs-Name: Paloma
Spanische Frau
ABNC-Entwurfs-Name: Spanish Lady (Graveur: Sukeichi Oyama (1893), basierend auf dem Gemälde "Heimweh" von Konrad Kiesel)
Frau mit Umhang
Pferd
ABNC-Entwurfs-Name: OFF DUTY (1878, Entwurf: G.F.C. Smillie, Graveur: James Smillie)
Allegorie auf den Frieden
ABNC-Entwurfs-Name: Peace
Gauchos
2 Gauchos mit Rindern
Gaucho mit Lasso und 2 Rindern
Erntearbeiten
Kühe
Hermes
Allegorie auf die Jugend
Göttin Athene (röm. Minerva)
Mädchen mit Schafen
Allegorie einer Frau
Bergmann
ABNC-Entwurfs-Name: MINER WITH DRILL (1904, Graveur: Edwin Gunn)
Junge mit Hut, Getreideähren und Sichel
Andere Druckereien - Die wiederholte Verwendung von Motiven und Druckvorlagen ist/war aber nicht nur auf die ABNC beschränkt, auch andere Druckereien bedienten sich am eigenen Portfolio.
Bison
Frau mit Edelweiß
Die berühmte "Frau mit Edelweiß" auf der Note zu 20 Reichsmark stammt von einer nicht mehr ausgegebenen Österreichischen Note von 1936.
Estland
Kurz vor Einführung des Euro hat Estland eine Gedenkbanknote mit dem Design einer älteren Note ausgegeben.
Österreich / Tschechoslowakei
Porträt der Frau des Malers Heinrich Lefler (Entwurf: Rudolf Rössler, Heinrich Lefler, Stich: Ferdinand Schirnböck)
1000 Mark 1922
Hier wurden von Giesecke & Devrient halbfertige Druckbögen aus einem Auftrag der Türkischen Staatsbank Jahre später für die Ausgabe einer 1000-Mark-Note verwendet bzw. die Druckplatte des Unterdrucks erneut genutzt.
Aber nicht nur bei Banknoten sog. Staatspapiergeld auch bei einfachem Notgeld hat man, oft um die Ausgabe zu beschleunigen, auf bereits vorhandene Entwürfe zurückgegriffen. Beispiele hierfür sind unter Designverwandtschaften zu finden.
50 Centimes
Ein weiteres ausgezeichnetes Beispiel ist der 50-Centimes-Notgeldschein der Chambre de Commerce, Paris von 1920 der mit veränderten Farben und Texten im selben Jahr im besetzten Saargebiet wiederverwendet wurde.
Der Mann mit der Stirnlocke
Während der Mann auf dem 20-Mark-Schein von 1915 noch die Ärmel hochkrempelt, hat er 1923 bereits einen Hammer in der Hand.
Clara Schumann
Erwähnenswert ist das Porträt der Clara Schumann auf einer Werbenote von Giesecke & Devrient, original zu sehen auf dem letzten 100-D-Mark-Schein.
Mährisches Mädchen
Auch in der Ku.K - Monarchie begünstigte die Situation zwischen den Weltkriegen mit zahlreichen privaten und lokalen Ausgaben die Wiederverwendung von Motiven. Ursprünglich fand man sie Mährisch-Neustadt (heute Uničov), das in der Nähe von Olmütz/Olomouc liegt.
Bald fand man sie im oberösterreichischen Notgeld aus dem Hausruckviertel.
Später taucht das Mährische Mädchen auch auf Notgeldscheinen aus dem niederösterreichischen Rafings (auf dem Schein als Raffings geschrieben) und dem württembergischen Metzingen auf.
Schließlich sogar auf einem Faschingsschein aus dem Salzburger Stadtteil Maxglan, in Anlehnung an die den grenznahen Salzburgern vertraute Rentenmark lautet die Währungsbezeichnung Rentenkrone, die Gestaltung entspricht dem 1000-Kronen-Schein der Inflationszeit. Tatsächlich hätte man ihn am 29. Februar 1925 (den es natürlich nicht gegeben hat) auch gegen einen solchen eintauschen können - wenn es nicht zu dieser Zeit bereits die Schilling-Währung gegeben hätte. Somit hat dieser Schein nominell einen Wert von 10 Groschen.
Hinweise
Wanderndes Klischee, Wanderndes Porträt, Wandernde Unterschrift, Designverwandtschaften