Hilfe:Reichsgesetzblatt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Moneypedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Deutsche Geldgesetzgebung|&lArr; zur Übersicht]]<br>
 
== Allgemeines ==
 
== Allgemeines ==
  
Die Artikel über Gesetzestexte sollen vor allem dazu dienen, um von anderen Artikeln der Moneypedia heraus per Verweis/Link als Sprungziel genutzt zu werden. Die Übersicht unter [Deutsche Geldgesetzgebung|Deutsche Geldgesetzgebung] dient nur der Orientierung oder zur manuellen Evaluierung, falls die benötigte Verlinkung (noch) nicht existiert.  
+
Die Artikel über Gesetzestexte sollen vor allem dazu dienen, um von anderen Artikeln der Moneypedia heraus per Verweis/Link als Sprungziel genutzt zu werden. Die Vorlage für einen solchen Artikel findet sich unter [[Reichsgesetzblatt 1???|Reichsgesetzblatt 1???]].
 +
 
 +
Die Übersicht unter [[Deutsche Geldgesetzgebung|Deutsche Geldgesetzgebung]] dient nur der Orientierung oder zur manuellen Evaluierung, falls die benötigte Verlinkung (noch) nicht existiert. Sie lässt sich leicht um weitere Deutsche Gesetzessammlungen ergänzen und kann international in eine größere Struktur eingehängt werden.
  
 
== Ausgangssituation ==
 
== Ausgangssituation ==
  
Verweise auf Gesetzestexte aus Sekundärliteratur und anderen Gesetzestexten heraus waren schon immer üblich, z.B. von:
+
Verweise auf Gesetzestexte der Reichgesetzblätter waren schon immer üblich, z.B. aus:
  
* Anderen Gesetzestexten
+
* Gesetzestexte aus Gesetzessammlungen
* Reichsanzeiger
+
* Artikel im Reichsanzeiger
* Reichsschuldenverwaltung
+
* Aufstellungen der Reichsschuldenverwaltung
 
* Verwaltungsberichte der Reichsbank
 
* Verwaltungsberichte der Reichsbank
* Reichsschuldenkommission
+
* Berichte der Reichsschuldenkommission
* Sachregister
+
* Beschlüsse des Bundesrates
* etc.
+
* Reichstagsprotokolle
 +
* Diverse Sachregister und Sekundärliteratur
  
 
Daher hatte sich für die Reichsgesetzblätter eine zeitgenössische Verfahrensweise herausgebildet, die in diesem Umfeld Verwendung fand. Der Aufbau der Verweise war zweigeteilt: <br>
 
Daher hatte sich für die Reichsgesetzblätter eine zeitgenössische Verfahrensweise herausgebildet, die in diesem Umfeld Verwendung fand. Der Aufbau der Verweise war zweigeteilt: <br>
Zeile 22: Zeile 26:
 
== Umsetzung für die Moneypedia ==
 
== Umsetzung für die Moneypedia ==
  
Für die Moneypedia lässt sich der zweite Teil (ergänzt um den Jahrgang) vorteilhaft als Grundlage für die Strukturierung der Seiten, die Benennung der Links und der Dateien verwenden, während der erste Teil gut zum Suchen und als textuelle Präsentation des Links geeignet ist, z.B.:<br>
+
Für die Moneypedia lässt sich der zweite Teil der Verweise (ergänzt um den Jahrgang) vorteilhaft als Grundlage für die Strukturierung der Seiten, die Benennung der Links und der benötigten Dateien verwenden, während der erste Teil zum Suchen und als textuelle Präsentation des Links geeignet ist, z.B.:<br>
 
<br>
 
<br>
 
1. Bankgesetz. Vom 14. März 1875 <br>
 
1. Bankgesetz. Vom 14. März 1875 <br>
2. Reichs=Gesetzbl. [1875] Seite 177 <br>
+
2. Reichsgesetzblatt [1875] Seite 177 <br>
 
<br>
 
<br>
Um die Gesetzestexte nicht abtippen zu müssen, sondern mit seitenweisen Scans/Fotos auszukommen, bietet sich eine Strukturierung der Scans nach Seiten, zusammengefasst in Artikeln je Gesetzessammlung und Jahrgang an.  
+
Um die Gesetzestexte nicht abtippen zu müssen, sondern mit seitenweisen Scans/Fotos auszukommen, bietet sich eine Strukturierung der Scans nach Seiten, zusammengefasst zu einem einzigen Artikeln je Gesetzessammlung und Jahrgang an.  
Der Link steht dann unter dem Scan der Seite, die den Verweis enthält. Das Sprungziel ist eine Überschrift (die Seitenzahl) in dem Artikel, der den Scan mit dem Ziel des Verweises enthält, nach dem weiter unten erläuterten Namensschema (ohne weitergehende Formatierungen) also:<br>
+
Die benötigten Links werden dann unter dem Scan der Seite positioniert, deren Text den Verweis enthält.  
 +
 
 +
In dem Link wird als Sprungziel der Artikel und die Seitenzahl (im dem Zielartikel ist dies eine Überschrift) angegeben, die oberhalb des Scans mit dem Ziel des Verweises steht. Unter Berücksichtigung des weiter unten erläuterten Namensschemas sieht der Link (ohne weitergehende Formatierungen) so aus:<br>
 
<br>
 
<br>
Link in der Quelle: [[Reichsgesetzblatt 1875#S.177|Bankgesetz. Vom 14. März 1875]]
+
Verweis im Text des Artikels:
 +
... im Bankgesetz vom 14. März 1875 (RGBl. Seite 177) ...
 +
Link im Quell-Artikel:
 +
Reichsgesetzblatt 1875#S.177|Bankgesetz vom 14. März 1875 (in doppelten eckigen Klammern)
 
<br>
 
<br>
Sprungmarke im Artikel "Reichsgesetzblatt 1875":  
+
Sprungmarke zum Anfang der Verkündung auf Seit 177 im Ziel-Artikel "Reichsgesetzblatt 1875":  
== S.177 ==
+
== S.177 ==
 
danach:
 
danach:
===  Bankgesetz. Vom 14. März 1875 ===
+
===  Bankgesetz. Vom 14. März 1875 ===
(Nr. Verkündung)
+
(Nr. Verkündung)
[[Datei:RGBl1875S177.JPG|thumb|none|600px|Reichsgesetzblatt 1875, S.177]]
+
Datei:RGBl1875S177.JPG|thumb|none|600px|Reichsgesetzblatt 1875, S.177 (in doppelten eckigen Klammern)
  
oder:
+
oder auf die Seite 178 innerhalb der Verkündung:
==== S.178 ====
+
==== S.178 ====
 
danach:
 
danach:
[[Datei:RGBl1875S178.JPG|thumb|none|600px|Reichsgesetzblatt 1875, S.178]]
+
Datei:RGBl1875S178.JPG|thumb|none|600px|Reichsgesetzblatt 1875, S.178 (in doppelten eckigen Klammern)
 
=== Namensschema für einen Artikel ===
 
=== Namensschema für einen Artikel ===
  
Zeile 74: Zeile 83:
 
* T<N> Teil des Gesetzestextes (optional)
 
* T<N> Teil des Gesetzestextes (optional)
 
** <N> arabische Ziffer (wg. Verwechslungsgefahr und kürzer)
 
** <N> arabische Ziffer (wg. Verwechslungsgefahr und kürzer)
 +
 
Das Deckblatt wird mit S0 bezeichnet.
 
Das Deckblatt wird mit S0 bezeichnet.
  
z.B.: RGBl1914S0.jpg Reichsgesetzblatt 1914 Titelseite
+
Beispiele:<br>
BGBl1868S108.jpg Bundesgesetzblatt 1868 Seite 108
+
* RGBl1914S0.jpg Reichsgesetzblatt 1914 Titelseite
BGBl1961T1S1165.jpg Bundesgesetzblatt 1961 Teil I Seite 1165
+
* BGBl1868S108.jpg Bundesgesetzblatt 1868 Seite 108
 +
* BGBl1961T1S1165.jpg Bundesgesetzblatt 1961 Teil I Seite 1165
  
Namensschema Erweiterung:
+
=== Namensschema Erweiterung ===
  
 
Als Default habe ich das Länderkennzeichen D- festgelegt und immer weggelassen (weil default) :-). Die Interessenten in Österreich, Schweden bzw. der Schweiz müssten dann ein anderes Präfix nehmen:  z.B. A-RGBl, S-RGBl, CH-BGBl.
 
Als Default habe ich das Länderkennzeichen D- festgelegt und immer weggelassen (weil default) :-). Die Interessenten in Österreich, Schweden bzw. der Schweiz müssten dann ein anderes Präfix nehmen:  z.B. A-RGBl, S-RGBl, CH-BGBl.
Formatierungen, etc.
 
  
Das Inhaltsverzeichnis wird unterdrückt mit: __NOTOC__
+
=== Formatierungen ===
  
Die Bildunterschriften der Scans lauten: <Gesetzsammlung> <Jahrgang> [Teil], <Jahrgang>
+
Das Inhaltsverzeichnis wird unterdrückt mit:  
z.B.: Reichsgesetzblatt 1906, S.318
+
_NOTOC_ (mit jeweils 2 Unterstrichen!)
  
Die Links unter den Scans erhalten einen Pfeil nach rechts, im Text angehängtes: &rArr;
+
Das Schema für die Bildunterschriften der Scans lautet:  
[[Reichsgesetzblatt 1873#S.239|Artikel 18 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 &rArr;]]<br>
+
<Gesetzsammlung> <Jahrgang> [Teil], <Seite> <br>
 +
z.B.: Reichsgesetzblatt 1906, S.318
  
Die Links "Zur Übersicht" erhalten einen Pfeil nach links, im Text vorangestelltes: &lArr;
+
Die Links unter den Scans erhalten einen Pfeil nach rechts, im Text angehängtes:
  [[Deutsche Geldgesetzgebung|&lArr; zur Übersicht]]<br>
+
rArr; (mit vorangestelltem &)
 +
Reichsgesetzblatt 1873#S.239|Artikel 18 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 &rArr; (in doppelten eckigen Klammern)<br>
 +
 
 +
Die Links "Zur Übersicht" erhalten einen Pfeil nach links, im Text vorangestelltes:  
 +
lArr; (mit vorangestelltem &)
 +
  Deutsche Geldgesetzgebung|&lArr; zur Übersicht (in doppelten eckigen Klammern)
  
 
Sprungmarken zu Beginn von Gesetzen sind Überschriften 1. Ordnung, z.B.:
 
Sprungmarken zu Beginn von Gesetzen sind Überschriften 1. Ordnung, z.B.:
Zeile 106: Zeile 122:
 
(kann man nicht weglassen, sonst findet man das Gesetz bei der Volltextsuche nicht)
 
(kann man nicht weglassen, sonst findet man das Gesetz bei der Volltextsuche nicht)
  
in der nächsten Zeile gefolgt von der eingeklammerten Nummer der Verkündung, z.B.:  
+
in der nächsten Zeile folgt die eingeklammerte Nummer der Verkündung, z.B.:  
 
  (Nr.4434.)
 
  (Nr.4434.)
  
 
Beginnen mehrere Gesetze auf einem Scan kommen die Bezeichnungen der Gesetze in der richtigen Reihenfolge untereinander nach der Sprungmarke, z.B.:
 
Beginnen mehrere Gesetze auf einem Scan kommen die Bezeichnungen der Gesetze in der richtigen Reihenfolge untereinander nach der Sprungmarke, z.B.:
  == S.327 ==
+
  == S.127 ==
 
  === Gesetz, betreffend Änderung des Münzgesetzes. Vom 4. August 1914 ===
 
  === Gesetz, betreffend Änderung des Münzgesetzes. Vom 4. August 1914 ===
 
  (Nr.4435.)
 
  (Nr.4435.)
Zeile 116: Zeile 132:
 
  der Fristen des Wechsel- und Scheckrechts im Falle kriegerischer Ereignisse. Vom 4. August 1914 ===
 
  der Fristen des Wechsel- und Scheckrechts im Falle kriegerischer Ereignisse. Vom 4. August 1914 ===
 
  (Nr.4436.)
 
  (Nr.4436.)
  <center>[[Datei:RGBl1914S327.JPG|thumb|none|600px|Reichsgesetzblatt 1914, S.327]]</center>
+
  Datei:RGBl1914S127.JPG|thumb|none|600px|Reichsgesetzblatt 1914, S.127 (in doppelten eckigen Klammern)
  
 
Sind auf einem Scan mehrere Verweise, kommen die Links in der richtigen Reihenfolge nacheinander unter den Scan, z.B.:  
 
Sind auf einem Scan mehrere Verweise, kommen die Links in der richtigen Reihenfolge nacheinander unter den Scan, z.B.:  
  <center>[[Datei:RGBl1874S193.JPG|thumb|none|600px|Reichsgesetzblatt 1874, S.193]]</center>
+
  Datei:RGBl1874S190.JPG|thumb|none|600px|Reichsgesetzblatt 1874, S.190 (in doppelten eckigen Klammern)
  [[Bundesgesetzblatt 1870#S.51|§§1 bis 5 des Gesetzes, über die Ausgabe von Banknoten vom 27. März 1870 &rArr;]] <br>
+
  [[Bundesgesetzblatt 1870#S.51|§§1 bis 5 des Gesetzes, über die Ausgabe von Banknoten vom 27. März 1870 &rArr;]]  
  [[Reichsgesetzblatt 1873#S.239|Artikel 18 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 &rArr;]]<br>
+
  [[Reichsgesetzblatt 1873#S.239|Artikel 18 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 &rArr;]]
etc. etc.
 
 
 
Die Seite "Deutsche Geldgesetzgebung" ist eine Übersicht, die sich leicht um weitere Deutsche Gesetzessammlungen ergänzen lässt und international in eine größere Struktur eingehängt werden kann.
 
  
Das Template für einen Artikel liegt es unter: Reichsgesetzblatt 1???
+
[[Deutsche Geldgesetzgebung|&lArr; zur Übersicht]]
Die Übersicht liegt unter: Deutsche Geldgesetzgebung
 
Dort sind auch schon einige ausgeführte Beispiele hinterlegt
 

Aktuelle Version vom 25. März 2013, 20:21 Uhr

⇐ zur Übersicht

Allgemeines

Die Artikel über Gesetzestexte sollen vor allem dazu dienen, um von anderen Artikeln der Moneypedia heraus per Verweis/Link als Sprungziel genutzt zu werden. Die Vorlage für einen solchen Artikel findet sich unter Reichsgesetzblatt 1???.

Die Übersicht unter Deutsche Geldgesetzgebung dient nur der Orientierung oder zur manuellen Evaluierung, falls die benötigte Verlinkung (noch) nicht existiert. Sie lässt sich leicht um weitere Deutsche Gesetzessammlungen ergänzen und kann international in eine größere Struktur eingehängt werden.

Ausgangssituation

Verweise auf Gesetzestexte der Reichgesetzblätter waren schon immer üblich, z.B. aus:

  • Gesetzestexte aus Gesetzessammlungen
  • Artikel im Reichsanzeiger
  • Aufstellungen der Reichsschuldenverwaltung
  • Verwaltungsberichte der Reichsbank
  • Berichte der Reichsschuldenkommission
  • Beschlüsse des Bundesrates
  • Reichstagsprotokolle
  • Diverse Sachregister und Sekundärliteratur

Daher hatte sich für die Reichsgesetzblätter eine zeitgenössische Verfahrensweise herausgebildet, die in diesem Umfeld Verwendung fand. Der Aufbau der Verweise war zweigeteilt:

1. Name des Gesetzes und Ausfertigungsdatum
2. Name der Gesetzessammlung, Jahrgang und Seite

Umsetzung für die Moneypedia

Für die Moneypedia lässt sich der zweite Teil der Verweise (ergänzt um den Jahrgang) vorteilhaft als Grundlage für die Strukturierung der Seiten, die Benennung der Links und der benötigten Dateien verwenden, während der erste Teil zum Suchen und als textuelle Präsentation des Links geeignet ist, z.B.:

1. Bankgesetz. Vom 14. März 1875
2. Reichsgesetzblatt [1875] Seite 177

Um die Gesetzestexte nicht abtippen zu müssen, sondern mit seitenweisen Scans/Fotos auszukommen, bietet sich eine Strukturierung der Scans nach Seiten, zusammengefasst zu einem einzigen Artikeln je Gesetzessammlung und Jahrgang an. Die benötigten Links werden dann unter dem Scan der Seite positioniert, deren Text den Verweis enthält.

In dem Link wird als Sprungziel der Artikel und die Seitenzahl (im dem Zielartikel ist dies eine Überschrift) angegeben, die oberhalb des Scans mit dem Ziel des Verweises steht. Unter Berücksichtigung des weiter unten erläuterten Namensschemas sieht der Link (ohne weitergehende Formatierungen) so aus:

Verweis im Text des Artikels:

... im Bankgesetz vom 14. März 1875 (RGBl. Seite 177) ...

Link im Quell-Artikel:

Reichsgesetzblatt 1875#S.177|Bankgesetz vom 14. März 1875 (in doppelten eckigen Klammern)


Sprungmarke zum Anfang der Verkündung auf Seit 177 im Ziel-Artikel "Reichsgesetzblatt 1875":

== S.177 ==

danach:

===  Bankgesetz. Vom 14. März 1875 ===
(Nr. Verkündung)
Datei:RGBl1875S177.JPG|thumb|none|600px|Reichsgesetzblatt 1875, S.177 (in doppelten eckigen Klammern)

oder auf die Seite 178 innerhalb der Verkündung:

==== S.178 ====

danach:

Datei:RGBl1875S178.JPG|thumb|none|600px|Reichsgesetzblatt 1875, S.178 (in doppelten eckigen Klammern)

Namensschema für einen Artikel

<Gesetzsammlung> <Jahrgang> [Teil] mit:

  • <Gesetzsammlung>
    • Preußische-Gesetzsammlung
    • Bundesgesetzblatt
    • Reichsgesetzblatt
  • <Jahrgang>
    • 4-stellige Jahreszahl
  • [Teil] optional
    • "Teil"+Leerzeichen+römische Zahl

z.B.: Reichsgesetzblatt 1922 Teil II Bundesgesetzblatt 1868

Namensschema für eine Datei

<KKKK><JJJJ>[T<N>]<A><NNNN>.jpg

  • <KKKK> Kürzel für Gesetzessammlung, 4 Stellen
    • PrGS (Preußische-Gesetzsammlung)
    • BGBl (Bundesgesetzblatt)
    • RGBl (Reichsgesetzblatt)
  • <JJJJ> Jahreszahl, 4 Stellen
  • <A> Kürzel für Art der Seite
    • S (Seite im Gesetzestext)
    • V (Seite im alphabethischen Sachverzeichnis)
    • C (Seite der chronologischen Übersicht)
  • <NNNN> Seitenzahl 1-n Stellen
  • T<N> Teil des Gesetzestextes (optional)
    • <N> arabische Ziffer (wg. Verwechslungsgefahr und kürzer)

Das Deckblatt wird mit S0 bezeichnet.

Beispiele:

  • RGBl1914S0.jpg Reichsgesetzblatt 1914 Titelseite
  • BGBl1868S108.jpg Bundesgesetzblatt 1868 Seite 108
  • BGBl1961T1S1165.jpg Bundesgesetzblatt 1961 Teil I Seite 1165

Namensschema Erweiterung

Als Default habe ich das Länderkennzeichen D- festgelegt und immer weggelassen (weil default) :-). Die Interessenten in Österreich, Schweden bzw. der Schweiz müssten dann ein anderes Präfix nehmen: z.B. A-RGBl, S-RGBl, CH-BGBl.

Formatierungen

Das Inhaltsverzeichnis wird unterdrückt mit:

_NOTOC_ (mit jeweils 2 Unterstrichen!)

Das Schema für die Bildunterschriften der Scans lautet: <Gesetzsammlung> <Jahrgang> [Teil], <Seite>
z.B.: Reichsgesetzblatt 1906, S.318

Die Links unter den Scans erhalten einen Pfeil nach rechts, im Text angehängtes: rArr; (mit vorangestelltem &)

Reichsgesetzblatt 1873#S.239|Artikel 18 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 ⇒ (in doppelten eckigen Klammern)

Die Links "Zur Übersicht" erhalten einen Pfeil nach links, im Text vorangestelltes: lArr; (mit vorangestelltem &)

Deutsche Geldgesetzgebung|⇐ zur Übersicht (in doppelten eckigen Klammern)

Sprungmarken zu Beginn von Gesetzen sind Überschriften 1. Ordnung, z.B.:

== S.10 ==

Sprungmarken in der Mitte von Gesetzen sind Überschriften 3. Ordnung, z.B.:

==== S.12 ====

Bezeichnungen der Gesetze sind Überschriften 2. Ordnung, z.B.:

=== Gesetz, betreffend die Änderung des Bankgesetzes. Vom 4. August 1914 ===

(kann man nicht weglassen, sonst findet man das Gesetz bei der Volltextsuche nicht)

in der nächsten Zeile folgt die eingeklammerte Nummer der Verkündung, z.B.:

(Nr.4434.)

Beginnen mehrere Gesetze auf einem Scan kommen die Bezeichnungen der Gesetze in der richtigen Reihenfolge untereinander nach der Sprungmarke, z.B.:

== S.127 ==
=== Gesetz, betreffend Änderung des Münzgesetzes. Vom 4. August 1914 ===
(Nr.4435.)
=== Gesetz über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen und über die Verlängerung 
der Fristen des Wechsel- und Scheckrechts im Falle kriegerischer Ereignisse. Vom 4. August 1914 ===
(Nr.4436.)
Datei:RGBl1914S127.JPG|thumb|none|600px|Reichsgesetzblatt 1914, S.127 (in doppelten eckigen Klammern)

Sind auf einem Scan mehrere Verweise, kommen die Links in der richtigen Reihenfolge nacheinander unter den Scan, z.B.:

Datei:RGBl1874S190.JPG|thumb|none|600px|Reichsgesetzblatt 1874, S.190 (in doppelten eckigen Klammern)
§§1 bis 5 des Gesetzes, über die Ausgabe von Banknoten vom 27. März 1870 ⇒ 
Artikel 18 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 ⇒

⇐ zur Übersicht