Notgeld: Heinz Schiestl: Unterschied zwischen den Versionen
(→39. Naumburg) |
Jause (Diskussion | Beiträge) (→Heiligenstadt und Worbis) |
||
(129 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center>'''Das Notgeld, welches von Heinz Schiestl grafisch erstellt wurde''' | <center>'''Das Notgeld, welches von Heinz Schiestl grafisch erstellt wurde''' | ||
+ | <br> | ||
+ | Heinz Schiestl, eigentlich Heinrich Schiestl (* 23. Februar 1867 in Zell am Ziller; † 11. April 1940 in Würzburg), war ein österreichisch-deutscher Bildhauer und Grafiker. | ||
<br> | <br> | ||
</center> | </center> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Allenstein</h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:AllensteinME13.2.10Pf-87x59Vs.jpg|thumb|none|400px|Mehl 13.2a<br>10 Pfennig<br>Vorderseite<br>Brotbackeninder Nacht vom 27. zum 28. August 1914 für die Russen<br><br>]]</td> | + | <td>[[Bild:AllensteinME13.2.10Pf-87x59Vs.jpg|thumb|none|400px|Mehl 13.2a<br>10 Pfennig<br>Vorderseite<br>Brotbackeninder Nacht vom 27. zum 28. August 1914 für die Russen<br><br><br>]]</td> |
<td>[[Bild:AllensteinME13.2.10Pf-87x59Rs.jpg|thumb|none|400px|Mehl 13.2a<br>10 Pfennig<br>Rückseite<br>v. Below, General der lnf.; Führer des 1. Res.Korps Paul von Hindenburg, Generalfeldmarschall | <td>[[Bild:AllensteinME13.2.10Pf-87x59Rs.jpg|thumb|none|400px|Mehl 13.2a<br>10 Pfennig<br>Rückseite<br>v. Below, General der lnf.; Führer des 1. Res.Korps Paul von Hindenburg, Generalfeldmarschall | ||
v. Scholtz, General der Art., Führer des 20. A.K. <br>]]</td> | v. Scholtz, General der Art., Führer des 20. A.K. <br>]]</td> | ||
Zeile 24: | Zeile 26: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Aschaffenburg</h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 69: | Zeile 71: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Auerbach i. Vogtland </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 97: | Zeile 99: | ||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
+ | <br> | ||
+ | Die Auerbacher Pfennigscheine wurden mit rot auf Mark lautend auf der Vorderseite überdruckt.<br> | ||
+ | <br> | ||
+ | </table> | ||
+ | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Bild:Müller_155_50a.jpg|thumb|none|400px|Müller 155.1<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>spätere Ausgabe<br>Überdruck auf Mark lautend<br>Rückseiten wurden nicht bedruckt<br><br>]]</td> | ||
+ | <td>[[Bild:Müller_155_50b.jpg|thumb|none|400px|Müller 155.3M<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>spätere Ausgabe<br>Überdruck auf Mark lautend<br>Rückseiten wurden nicht bedruckt<br>handschriftlich "Druckmuster"]]</td> | ||
+ | <td>[[Bild:Müller_155_75a.jpg|thumb|none|400px|Müller 155.6<br>75 Pfennig<br>Vorderseite<br>spätere Ausgabe<br>Überdruck auf Mark lautend<br>Rückseiten wurden nicht bedruckt<br><br>]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </table> | ||
+ | <br> | ||
</center> | </center> | ||
− | |||
[https://www.moneypedia.de/index.php/Notgeld:_Heinz_Schiestl nach oben]<br> | [https://www.moneypedia.de/index.php/Notgeld:_Heinz_Schiestl nach oben]<br> | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Bernburg </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 136: | Zeile 149: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Coburg </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 146: | Zeile 159: | ||
</table> | </table> | ||
</center> | </center> | ||
+ | <br> | ||
+ | '''Erweiterte Hinweise zu den Scheinen:'''<br> | ||
+ | St. Maurice war ein Ägypter, geboren im Jahr 250 n. Chr. in Theben. Maurice wurde Soldat in der römischen Armee. Er stieg in den Rängen auf, bis er Kommandeur der thebanischen Legion wurde und damit etwa tausend Mann anführte. Er war ein anerkannter Christ zu einer Zeit, als das frühe Christentum als Bedrohung für das Römische Reich galt. Zu seinen Attributen gehören: ein Banner, ein Soldat, ein Ritter (Afrikaner südlich der Sahara in voller Rüstung, mit Standarte und Handfläche), Ritter in Rüstung mit einem roten Kreuz auf der Brust, dem Abzeichen des Ordens Die Heiligen Maurice und Lazarus.<br> | ||
<br> | <br> | ||
[https://www.moneypedia.de/index.php/Notgeld:_Heinz_Schiestl nach oben]<br> | [https://www.moneypedia.de/index.php/Notgeld:_Heinz_Schiestl nach oben]<br> | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Coesfeld </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 170: | Zeile 186: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Cüstrin </h2> === |
<br> | <br> | ||
Kostrzyn nad Odrą (deutsch Küstrin, bis 1928 Cüstrin geschrieben) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus, Regierungsbezirk [[Frankfurt]] <br> | Kostrzyn nad Odrą (deutsch Küstrin, bis 1928 Cüstrin geschrieben) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus, Regierungsbezirk [[Frankfurt]] <br> | ||
Zeile 186: | Zeile 202: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Deggendorf </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 206: | Zeile 222: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Domnau </h2> === |
<br> | <br> | ||
Domnowo (russisch Домново, deutsch Domnau, polnisch Domnowo, litauisch Dumnava) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad. <br> | Domnowo (russisch Домново, deutsch Domnau, polnisch Domnowo, litauisch Dumnava) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad. <br> | ||
Zeile 243: | Zeile 259: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Donauwörth </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 263: | Zeile 279: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Eisenach </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 337: | Zeile 353: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Forst (Lausitz) </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 372: | Zeile 388: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Fürstenwalde </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 378: | Zeile 394: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Bild:Mehl_403.1aa.jpg|thumb|none|400px|Mehl 403.1<br>20 Pfennig<br>Vorderseite<br>Stadtwappen<br>]]</td> | <td>[[Bild:Mehl_403.1aa.jpg|thumb|none|400px|Mehl 403.1<br>20 Pfennig<br>Vorderseite<br>Stadtwappen<br>]]</td> | ||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
− | |||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_403. | + | <td>[[Bild:Mehl_403.1ab1.jpg|thumb|none|400px|Mehl 403.1.1<br>20 Pfennig<br>Rückseite<br>Scherenschnitt von Jakob Willy <br>1250<br>]]</td> |
− | <td>[[Bild:Mehl_403. | + | <td>[[Bild:Mehl_403.1ab2.jpg|thumb|none|400px|Mehl 403.1.2<br>20 Pfennig<br>Rückseite<br>Scherenschnitt von Jakob Willy <br>Verleihung<br>]]</td> |
+ | <td>[[Bild:Mehl_403.1ab3.jpg|thumb|none|400px|Mehl 403.1.3<br>20 Pfennig<br>Rückseite<br>Scherenschnitt von Jakob Willy <br>Gründungsurkunde<br>]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 391: | Zeile 406: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_403. | + | <td>[[Bild:Mehl_403.1ba.jpg|thumb|none|400px|Mehl 403.1<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Stadtwappen<br>]]</td> |
− | |||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
− | |||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_403. | + | <td>[[Bild:Mehl_403.1bb1.jpg|thumb|none|400px|Mehl 403.1.1<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Scherenschnitt von Jakob Willy <br>Einfall<br>]]</td> |
− | <td>[[Bild:Mehl_403. | + | <td>[[Bild:Mehl_403.1bb2.jpg|thumb|none|400px|Mehl 403.1.2<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Scherenschnitt von Jakob Willy <br>Verkauf<br>]]</td> |
+ | <td>[[Bild:Mehl_403.1bb3.jpg|thumb|none|400px|Mehl 403.1.3<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Scherenschnitt von Jakob Willy <br>Huldigung<br>]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<br> | <br> | ||
− | |||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_403.1ca.jpg|thumb|none|400px|Mehl 403.1<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Stadtwappen<br>]]</td> |
− | |||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
− | |||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_403.1cb1.jpg|thumb|none|400px|Mehl 403.1.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Scherenschnitt von Jakob Willy <br>Plünderungszug<br>]]</td> |
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_403.1cb2.jpg|thumb|none|400px|Mehl 403.1.2<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Scherenschnitt von Jakob Willy <br>Verteidigung<br>]]</td> |
+ | <td>[[Bild:Mehl_403.1cb3.jpg|thumb|none|400px|Mehl 403.1.3<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Scherenschnitt von Jakob Willy <br>1432<br>]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 426: | Zeile 432: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_403.1da.jpg|thumb|none|400px|Mehl 403.1<br>75 Pfennig<br>Vorderseite<br>Stadtwappen<br>]]</td> |
− | |||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
− | |||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_403.1db1.jpg|thumb|none|400px|Mehl 403.1.1<br>75 Pfennig<br>Rückseite<br>Scherenschnitt von Jakob Willy <br>1446<br>]]</td> |
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_403.1db2.jpg|thumb|none|400px|Mehl 403.1.2<br>75 Pfennig<br>Rückseite<br>Scherenschnitt von Jakob Willy <br>Die Bürger<br>]]</td> |
+ | <td>[[Bild:Mehl_403.1db3.jpg|thumb|none|400px|Mehl 403.1.3<br>75 Pfennig<br>Rückseite<br>Scherenschnitt von Jakob Willy <br>Nickel<br>]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 440: | Zeile 445: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_403.1da.jpg|thumb|none|400px|Mehl 403.1<br>1 Mark<br>Vorderseite<br>Stadtwappen<br>]]</td> |
− | |||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
− | |||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_403.1db4.jpg|thumb|none|400px|Mehl 403.1.1<br>1 Mark<br>Rückseite<br>Scherenschnitt von Jakob Willy <br>1528<br>]]</td> |
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_403.1db5.jpg|thumb|none|400px|Mehl 403.1.2<br>1 Mark<br>Rückseite<br>Scherenschnitt von Jakob Willy <br>Plünderung<br>]]</td> |
+ | <td>[[Bild:Mehl_403.1db.jpg|thumb|none|400px|Mehl 403.1.3<br>1 Mark<br>Rückseite<br>Scherenschnitt von Jakob Willy <br>Tilly<br>]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
<br> | <br> | ||
+ | Die Fürstenwalder Ausgabe erschien '''mit''' und '''ohne''' Kennziffer.<br> | ||
+ | <br> | ||
+ | </center> | ||
+ | [https://www.moneypedia.de/index.php/Notgeld:_Heinz_Schiestl nach oben]<br> | ||
+ | <hr> | ||
+ | |||
+ | === <h2>Geisa </h2> === | ||
+ | <br> | ||
+ | <center> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_413. | + | <td>[[Bild:Mehl_413.1a1a.jpg|thumb|none|400px|Mehl 413.1<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Wappen mit der Jahreszahl 817<br>]]</td> |
− | <td>[[Bild:Mehl_413. | + | <td>[[Bild:Mehl_413.1a1b.jpg|thumb|none|400px|Mehl 413.1<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Ansicht<br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 461: | Zeile 474: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_413. | + | <td>[[Bild:Mehl_413.1a2a.jpg|thumb|none|400px|Mehl 413.1<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Athanasius Kircher * 2. Mai 1602 in Geisa (Rhön) im Hochstift Fulda; † 27. November 1680 in Rom) ]]</td> |
− | <td>[[Bild:Mehl_413. | + | <td>[[Bild:Mehl_413.1a2b.jpg|thumb|none|400px|Mehl 413.1<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Burgstadt um 1659<br><br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 468: | Zeile 481: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_413. | + | <td>[[Bild:Mehl_413.1a3a.jpg|thumb|none|400px|Mehl 413.1<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Stadtmauer<br>]]</td> |
− | <td>[[Bild:Mehl_413. | + | <td>[[Bild:Mehl_413.1a3b.jpg|thumb|none|400px|Mehl 413.1<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Tränkebrunnen<br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
<br> | <br> | ||
− | + | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | |
− | + | <tr> | |
− | + | <td>[[Bild:Mehl_413.1b1a.jpg|thumb|none|400px|Mehl 413.1<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Wappen mit der Jahreszahl 817 <br>]]</td> | |
− | + | <td>[[Bild:Mehl_413.1b1b.jpg|thumb|none|400px|Mehl 413.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Tränkebrunnen<br>]]</td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
− | <tr> | ||
− | <td>[[Bild: | ||
− | <td>[[Bild: | ||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 494: | Zeile 495: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_413.1b3a.jpg|thumb|none|400px|Mehl 413.1<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Abtswappen des Fuldaer Fürstabts Kardinal Bernhard-Gustav, Markgraf von Baden-Durlach<br>]]</td> |
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_413.1b3b.jpg|thumb|none|400px|Mehl 413.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Laterna Magica / Erfinder Athan Kircher <br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 501: | Zeile 502: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_413.1b2a.jpg|thumb|none|400px|Mehl 413.1<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Athanasius Kircher * 2. Mai 1602 in Geisa (Rhön) im Hochstift Fulda; † 27. November 1680 in Rom)<br>]]</td> |
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_413.1b2b.jpg|thumb|none|400px|Mehl 413.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Nordansicht von Geisa<br><br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<br> | <br> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_413.1c1a.jpg|thumb|none|400px|Mehl 413.1<br>1 Mark<br>Vorderseite<br>Wappen 817<br>]]</td> |
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_413.1c3b.jpg|thumb|none|400px|Mehl 413.1<br>1 Mark<br>Rückseite<br>Gesamtansicht<br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 519: | Zeile 516: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_413.1c2a.jpg|thumb|none|400px|Mehl 413.1<br>1 Mark<br>Vorderseite<br>Siegel der Stadt Geisa <br>]]</td> |
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_413.1c2b.jpg|thumb|none|400px|Mehl 413.1<br>1 Mark<br>Rückseite<br>Das Centgericht <br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
− | |||
− | |||
<br> | <br> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_413.1c3a.jpg|thumb|none|400px|Mehl 413.1<br>1 Mark<br>Vorderseite<br>Rathaus <br><br>]]</td> |
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_413.1c1b.jpg|thumb|none|400px|Mehl 413.1<br>1 Mark<br>Rückseite<br>Athanasius Kircher * 2. Mai 1602 in Geisa (Rhön) im Hochstift Fulda; † 27. November 1680 in Rom)<br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
<br> | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | Die Notgeldscheine zu 1 Mark mit Überdruck '''75 Pfennig''' ausgegeben. | ||
+ | </center> | ||
+ | <br> | ||
+ | [https://www.moneypedia.de/index.php/Notgeld:_Heinz_Schiestl nach oben]<br> | ||
+ | <hr> | ||
+ | |||
+ | === <h2>Glogau </h2> === | ||
+ | <br> | ||
+ | Głogów, deutsch Glogau (umgangssprachlich auch Groß-Glogau), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien, Regierungsbezirk [[Liegnitz]]. <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <center> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_439.1fa.jpg|thumb|none|400px|Mehl 439.1<br>10 Pfennig<br>Vorderseite<br>Herzog Konrad II.<br>]]</td> |
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_439.1fb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 439.1<br>10 Pfennig<br>Rückseite<br>Die um das Jahr 1250 erbaute Domkirche<br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 542: | Zeile 549: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_439.1ga.jpg|thumb|none|400px|Mehl 439.1<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Abbildung von 3 Heiligenfiguren<br>]]</td> |
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_439.1gb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 439.1<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Ansicht der Franziskaner-Klosterkirche <br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 549: | Zeile 556: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_439.1ba.jpg|thumb|none|400px|Mehl 439.1<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Der Hungerturm im Schlosshofe zu Glogau<br>]]</td> |
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_439.1bb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 439.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Eine im städtischen Museum aufbewahrten lateinische Handschrift <br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
+ | <br> | ||
+ | Den 50 Pfennig Schein gibt es in mehreren Varianten<br> | ||
+ | 1. Büttenpapier als Sonderabzug in verschiedenen Papierfarben: weiß, sämisch, grau, graublau, gelborange<br> | ||
+ | 2. Normalpapier mit braunem Unterdruck in verschiedenen Papierfarben: weiß, sämisch, grau, graublau, gelborange<br> | ||
<br> | <br> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_439.1ca.jpg|thumb|none|400px|Mehl 439.1<br>75 Pfennig<br>Vorderseite<br>König Friedrich II. und Prinz Leopold von Dessau<br>]]</td> |
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_439.1cb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 439.1<br>75 Pfennig<br>Rückseite<br>Darstellung der Erstürmung Glogaus<br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
<br> | <br> | ||
− | + | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | |
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Bild:Mehl_439.1da.jpg|thumb|none|400px|Mehl 439.1<br>1 Mark<br>Vorderseite<br>Auszug der Franzosen aus Glogau<br>]]</td> | ||
+ | <td>[[Bild:Mehl_439.1db.jpg|thumb|none|400px|Mehl 439.1<br>1 Mark<br>Rückseite<br>Übergabehandlung vor der Stadt<br>]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </table> | ||
<br> | <br> | ||
− | + | - 2. Serie - | |
<br> | <br> | ||
− | [ | + | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> |
− | < | + | <tr> |
− | + | <td>[[Bild:Mehl_440.1aa.jpg|thumb|none|400px|Mehl 440.1<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Herzog Konrad II.<br>Mit Konto A - F<br>]]</td> | |
− | + | <td>[[Bild:Mehl_440.1ab.jpg|thumb|none|400px|Mehl 440.1<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Die um das Jahr 1250 erbaute Domkirche<br><br>]]</td> | |
+ | </tr> | ||
+ | </table> | ||
<br> | <br> | ||
− | |||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_440.1ba.jpg|thumb|none|400px|Mehl 440.1<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Die drei vom ehemaligen Odertor stammenden heiligen Figuren<br>Mit Konto A - F<br>]]</td> |
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_440.1bb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 440.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Die alte Franziskaner Klosterkirche<br><br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
<br> | <br> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
− | <td>[[Bild: | + | <tr> |
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_440.1ca.jpg|thumb|none|400px|Mehl 440.1<br>75 Pfennig<br>Vorderseite<br>Der Hungerturm im Schlosshof zu Glogau<br>Mit Konto A - F<br>]]</td> |
+ | <td>[[Bild:Mehl_440.1cb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 440.1<br>75 Pfennig<br>Rückseite<br>Eine im städtischen Museum aufbewahrten lateinische Handschrift <br><br>]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
<br> | <br> | ||
+ | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Bild:Mehl_440.1da.jpg|thumb|none|400px|Mehl 440.1<br>1 Mark<br>Vorderseite<br>König Friedrich II.<br>Mit Konto A - F<br>]]</td> | ||
+ | <td>[[Bild:Mehl_440.1db.jpg|thumb|none|400px|Mehl 440.1<br>1 Mark<br>Rückseite<br>Die Erstürmung von Glogau 17 41 durch die Preussen unter Prinz Leopold von Dessau <br>]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </table> | ||
<br> | <br> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_440.1ea.jpg|thumb|none|400px|Mehl 440.1<br>2 Mark<br>Vorderseite<br>Abtransport der französischen Besatzung<br>Mit Konto A - F<br>]]</td> |
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_440.1eb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 440.1<br>2 Mark<br>Rückseite<br>Übergabe der von den Franzosen besetzten Festung Glogau an die Preussen und Russen am 17. April 1814<br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
<br> | <br> | ||
+ | Die zweite Serie wurde auch ohne Konto und Kennziffer ausgegeben. | ||
<br> | <br> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</center> | </center> | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 616: | Zeile 623: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Göttingen </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Tieste_2320.15aa.jpg|thumb|none|400px|Tieste 2329.15-26<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Wertangabe<br>]]</td> |
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Tieste_2320.15ab.jpg|thumb|none|400px|Tieste 2329.15-26<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>St. Georg mit 3 Wappen, u.a. links von Münden, rechts von Osterrode<br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
<br> | <br> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Tieste_2320.15ba.jpg|thumb|none|400px|Tieste 2329.15-26<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Stadtwappen259 und 2 Silhouetten von Göttingen: links die beiden Johannis-Kirchtürme und das Alte Rathaus, rechts die Albanikirche<br>]]</td> |
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Tieste_2320.15bb.jpg|thumb|none|400px|Tieste 2329.15-26<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Bannerträger sowie die Wappen von Northeim, Duderstadt, Einbeck und Uslar<br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
− | + | Beide Ausgaben zu 25 und 50 Pfennig wurden mit verschiedenen Kennzifferhöhen, sowie mit und ohne Ausdruck 1.9.1.9 (in verschiedenen Längen) ausgegeben.<br> | |
+ | Es kommen auch Scheine ohne Kennziffer und Aufdruck '''Ungiltig''' vor. | ||
+ | </center> | ||
+ | <br> | ||
+ | [https://www.moneypedia.de/index.php/Notgeld:_Heinz_Schiestl nach oben]<br> | ||
+ | <hr> | ||
+ | |||
+ | === <h2>Greiffenberg i. Schlesien </h2> === | ||
+ | <br> | ||
+ | Gryfów Śląski (deutsch Greiffenberg) ist eine Stadt im Powiat Lwówecki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen, Regierungsbezirk [[Liegnitz]]. <br> | ||
<br> | <br> | ||
+ | <center> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
− | <td>[[Bild: | + | <tr> |
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Mehl_470.2a.jpg|thumb|none|400px|Mehl 470.2<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Wappen<br><br>]]</td> |
+ | <td>[[Bild:Mehl_470.2b.jpg|thumb|none|400px|Mehl 470.2<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Greiffenberger Ratsherren danken Friedrich dem Großen 1785 für den Wiederaufbau der Stadt<br>]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
<br> | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | Dieser Schein zu 25 Pfennig wurde in 10 Varianten (Sonderabzüge im Buchdruck) ausgegeben<br> | ||
+ | 1. Papier weiß / a) Unterdruck hellbraun / b) Unterdruck grauviolett<br> | ||
+ | 2. Papier sämisch / a) Unterdruck hellbraun / b) Unterdruck grauviolett<br> | ||
+ | 3. Papier grau / a) Unterdruck hellbraun / b) Unterdruck grauviolett<br> | ||
+ | 4. Papier graubraun / a) Unterdruck hellbraun / b) Unterdruck grauviolett<br> | ||
+ | 5. Papier graublau / a) Unterdruck hellbraun / b) Unterdruck grauviolett<br> | ||
</center> | </center> | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 646: | Zeile 671: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Hammelburg </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:HLG_H23.1aa.jpg|thumb|none|400px|HLG H23.1<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Im Mittelfeld Darstellung des Sanctus Bonifatius<br><br>]]</td> | + | <td>[[Bild:HLG_H10.1aa.jpg|thumb|none|400px|HLG H10.1<br>10 Pfennig<br>Vorderseite<br>Gültigkeitsvermerk<br>]]</td> |
+ | <td>[[Bild:HLG_H10.1ab.jpg|thumb|none|400px|HLG H10.1<br>10 Pfennig<br>Rückseite<br>Blick auf Schloß Saaleck und Kloster Altstad<br>]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </table> | ||
+ | <br> | ||
+ | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
+ | <td>[[Bild:HLG_H10.1ba.jpg|thumb|none|400px|HLG H10.2<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Wappen der Stadt, umgeben von Früchten und Ähren<br>]]</td> | ||
+ | <td>[[Bild:HLG_H10.1bb.jpg|thumb|none|400px|HLG H10.2<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Teilansicht der Stadt: Blick auf Stadtpfarrkirche und Wehrturm<br>]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </table> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | Diese beiden Ausgaben zu 10 und 50 Pfennig wurden je '''ohne Wasserzeichen''' und mit '''Stern-Sechseckmuster''', weitere Varianten mit und ohne Kennziffer oder Stern davor ausgegeben.<br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
+ | <td>[[Bild:HLG_H10.4ab.jpg|thumb|none|400px|HLG H10.4<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Gesamtansicht der befestigten Stadt Hammelburg nach einem alten Stich<br>]]</td> | ||
+ | <td>[[Bild:HLG_H10.4aa.jpg|thumb|none|400px|HLG H10.4<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Im Mittelfeld: Bildnis des Buchdruckers Johann Froben links Wappen Frohen, rechts Stadtwappen<br>]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </table> | ||
+ | <br> | ||
+ | </center> | ||
+ | <br> | ||
+ | [https://www.moneypedia.de/index.php/Notgeld:_Heinz_Schiestl nach oben]<br> | ||
+ | <hr> | ||
+ | |||
+ | === <h2>Heiligenstadt und Worbis </h2> === | ||
+ | <br> | ||
+ | <center> | ||
+ | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Bild:HLG_H23.1aa.jpg|thumb|none|400px|HLG H23.1<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Im Mittelfeld Darstellung des Sanctus Bonifatius<br><br>]]</td> | ||
<td>[[Bild:HLG_H23.1ab.jpg|thumb|none|400px|HLG H23.1<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Im Mittelfeld in einem auf einer Ecke stehenden Quadrat das Mainzer Rad , rechts und links jeweils | <td>[[Bild:HLG_H23.1ab.jpg|thumb|none|400px|HLG H23.1<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Im Mittelfeld in einem auf einer Ecke stehenden Quadrat das Mainzer Rad , rechts und links jeweils | ||
die Wertangabe in einem Kreis <br>]]</td> | die Wertangabe in einem Kreis <br>]]</td> | ||
Zeile 665: | Zeile 720: | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
− | Diese beiden Ausgaben zu 10 und 50 Pfennig wurden | + | Diese beiden Ausgaben zu 10 und 50 Pfennig wurden je in verschiedenen Kennzifferhöhen und mit '''Kreisausschüße''' bzw. '''Kreisausschüsse''' ausgegeben.<br> |
</center> | </center> | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 671: | Zeile 726: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Helgoland </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 695: | Zeile 750: | ||
<td>[[Bild:Mehl_594.2bb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 594.2<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Djungk Gat en Hoyshörn<br>]]</td> | <td>[[Bild:Mehl_594.2bb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 594.2<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Djungk Gat en Hoyshörn<br>]]</td> | ||
<td>[[Bild:Mehl_594.2bc.jpg|thumb|none|400px|Mehl 594.2<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Nathurn, Insel von Norden gesehen<br>]]</td> | <td>[[Bild:Mehl_594.2bc.jpg|thumb|none|400px|Mehl 594.2<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Nathurn, Insel von Norden gesehen<br>]]</td> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_594.2bd.jpg|thumb|none|400px|Mehl 594.2<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Nathurn, Schattenriß der Nordseite<br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Mehl_594.2bd.jpg|thumb|none|400px|Mehl 594.2<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Nathurn, Schattenriß der Nordseite<br><br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 714: | Zeile 769: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Bild:Mehl_594.2da.jpg|thumb|none|400px|Mehl 594.2<br>1 Mark<br>Vorderseite<br>Wappen der Landgemeinde Helgoland, links und rechts oben die Jahreszahlen 1720 und 1920<br>]]</td> | <td>[[Bild:Mehl_594.2da.jpg|thumb|none|400px|Mehl 594.2<br>1 Mark<br>Vorderseite<br>Wappen der Landgemeinde Helgoland, links und rechts oben die Jahreszahlen 1720 und 1920<br>]]</td> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_594.2db.jpg|thumb|none|400px|Mehl 594.2<br>1 Mark<br>Rückseite<br>Gesamtansicht <br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Mehl_594.2db.jpg|thumb|none|400px|Mehl 594.2<br>1 Mark<br>Rückseite<br>Gesamtansicht<br><br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 725: | Zeile 780: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Insterburg </h2> === |
<br> | <br> | ||
Die Stadt Tschernjachowsk (russisch Черняховск), deutsch Insterburg, ist der Sitz des Stadtkreises Tschernjachowsk im Rajon Tschernjachowsk in der russischen Oblast Kaliningrad mit 40.449 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010). | Die Stadt Tschernjachowsk (russisch Черняховск), deutsch Insterburg, ist der Sitz des Stadtkreises Tschernjachowsk im Rajon Tschernjachowsk in der russischen Oblast Kaliningrad mit 40.449 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010). | ||
Zeile 762: | Zeile 817: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_645.1.1ea.jpg|thumb|none|400px|Mehl 645.1<br>3 Mark<br>Vorderseite<br>Stadtsilhouette Insterburg<br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Mehl_645.1.1ea.jpg|thumb|none|400px|Mehl 645.1<br>3 Mark<br>Vorderseite<br>Stadtsilhouette Insterburg<br><br>]]</td> |
<td>[[Bild:Mehl_645.1.1eb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 645.1<br>3 Mark<br>Rückseite<br>Bildnis mit umlaufenden Text: ,,Du Heuchler zeuch zuvor den Balcken aus deinem Auge, ehe du den | <td>[[Bild:Mehl_645.1.1eb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 645.1<br>3 Mark<br>Rückseite<br>Bildnis mit umlaufenden Text: ,,Du Heuchler zeuch zuvor den Balcken aus deinem Auge, ehe du den | ||
Splitter aus" <br>]]</td> | Splitter aus" <br>]]</td> | ||
Zeile 775: | Zeile 830: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Kamenz </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 795: | Zeile 850: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Karlstadt </h2> === |
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 807: | Zeile 862: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Bild:HLG_K11a.jpg|thumb|none|400px|HLG K11<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Im Mittelfeld Sanct Georg, im linken Feld Blick vom Marktplatz aus durch die Maingasse auf | <td>[[Bild:HLG_K11a.jpg|thumb|none|400px|HLG K11<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Im Mittelfeld Sanct Georg, im linken Feld Blick vom Marktplatz aus durch die Maingasse auf | ||
− | Wehrturm mit Tor sowie auf die Karlburg, im rechten Feld Stadttor<br>]]</td> | + | Wehrturm mit Tor sowie auf die Karlburg, im rechten Feld Stadttor<br><br><br><br>]]</td> |
− | <td>[[Bild:HLG_K11b.jpg|thumb|none|400px|HLG K11<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Im oberen Mittelfeld Ansicht des | + | <td>[[Bild:HLG_K11b.jpg|thumb|none|400px|HLG K11<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Im oberen Mittelfeld Ansicht des Rathauses" darüber und darunter Text: "Anno domini mill~simo |
quadrigentesimo vicesimo secundo (1422)"; im unteren Mittelfeld Siegel mit Spruchband: "Siegel der Bürger von Karlstadt"; im linken Feld Wappenschild der "Stadt Karlstadt" und im rechten | quadrigentesimo vicesimo secundo (1422)"; im unteren Mittelfeld Siegel mit Spruchband: "Siegel der Bürger von Karlstadt"; im linken Feld Wappenschild der "Stadt Karlstadt" und im rechten | ||
Feld Wappenschild von Franken; jeweils darunter und darüber Geranke aus Weinlaub und Reben<br>]]</td> | Feld Wappenschild von Franken; jeweils darunter und darüber Geranke aus Weinlaub und Reben<br>]]</td> | ||
Zeile 870: | Zeile 925: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Kitzingen </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:HLG_K29.19ab.jpg|thumb|none|400px|HLG K29.19<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Stadtwappen<br><br><br><br>]]</td> | + | <td>[[Bild:HLG_K29.19ab Neu.jpg|thumb|none|400px|HLG K29.19<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Stadtwappen<br><br><br><br>]]</td> |
<td>[[Bild:HLG_K29.19aa.jpg|thumb|none|400px|HLG K29.19<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Im Mittelfeld in einem rot unterlegten Achteck ein Winzer (Bäcker), darunter in einem Wappenschild | <td>[[Bild:HLG_K29.19aa.jpg|thumb|none|400px|HLG K29.19<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Im Mittelfeld in einem rot unterlegten Achteck ein Winzer (Bäcker), darunter in einem Wappenschild | ||
− | die Frontseite eines Weinfasses mit der Jahreszahl 1917. Im linken Feld Wappenschild mit „fränkischem Rechen", im rechten Feld Wappenschild mit der bayerischen Raute | + | die Frontseite eines Weinfasses mit der Jahreszahl 1917. Im linken Feld Wappenschild mit „fränkischem Rechen", im rechten Feld Wappenschild mit der bayerischen Raute ]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
<br> | <br> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
− | <td>[[Bild:HLG_K29.19ba.jpg|thumb|none|400px|HLG K29.19<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Stadtwappen<br>]]</td> | + | <td>[[Bild:HLG_K29.19ba.jpg|thumb|none|400px|HLG K29.19<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Stadtwappen<br><br><br><br>]]</td> |
<td>[[Bild:HLG_K29.19bb.jpg|thumb|none|400px|HLG K29.19<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Im Mittelfeld Schiffer in mittelalterlicher Gewandung, in beiden Händen ein Modell eines | <td>[[Bild:HLG_K29.19bb.jpg|thumb|none|400px|HLG K29.19<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Im Mittelfeld Schiffer in mittelalterlicher Gewandung, in beiden Händen ein Modell eines | ||
− | alten Frachtschiffes haltend; rechts und links von ihm 2 Wappenschilde. Im linken und rechten Feld jeweils unter der Wertzahl 50 eine Weintraube. | + | alten Frachtschiffes haltend; rechts und links von ihm 2 Wappenschilde. Im linken und rechten Feld jeweils unter der Wertzahl 50 eine Weintraube. <br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 892: | Zeile 947: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Kronach </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Geiger_295.01a.jpg|thumb|none|400px|Geiger 295.01<br>5 Mark<br>Vorderseite<br>Stadtansicht mit Feste Rosenberg | + | <td>[[Bild:Geiger_295.01a.jpg|thumb|none|400px|Geiger 295.01<br>5 Mark<br>Vorderseite<br>Stadtansicht mit Feste Rosenberg<br>]]</td> |
<td>[[Bild:Geiger_295.01b.jpg|thumb|none|400px|Geiger 295.01<br>5 Mark<br>Rückseite<br>Stadtwappen318<br>]]</td> | <td>[[Bild:Geiger_295.01b.jpg|thumb|none|400px|Geiger 295.01<br>5 Mark<br>Rückseite<br>Stadtwappen318<br>]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 909: | Zeile 964: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Kyritz </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 933: | Zeile 988: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Lähn </h2> === |
<br> | <br> | ||
Wleń (deutsch Lähn) ist eine Stadt im Powiat Lwówecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. | Wleń (deutsch Lähn) ist eine Stadt im Powiat Lwówecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. | ||
Zeile 1.023: | Zeile 1.078: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Lauchstedt </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 1.050: | Zeile 1.105: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Lennep </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_791.1aa.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Siegel der Stadt 1363<br>Reihe A | + | <td>[[Bild:Mehl_791.1aa.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Siegel der Stadt 1363<br>Reihe A]]</td> |
− | <td>[[Bild:Mehl_791.1ab.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Münze ("Turnose") <br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Mehl_791.1ab.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Münze ("Turnose")<br><br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.062: | Zeile 1.117: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_791.1ba.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Siegel der Stadt 1715<br>Reihe B | + | <td>[[Bild:Mehl_791.1ba.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Siegel der Stadt 1715<br>Reihe B]]</td> |
− | <td>[[Bild:Mehl_791.1bbb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Die Stadt um1715<br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Mehl_791.1bbb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Die Stadt um1715<br><br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.069: | Zeile 1.124: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_791.1ca.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Siegel der Stadt 1824<br>Reihe C | + | <td>[[Bild:Mehl_791.1ca.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Siegel der Stadt 1824<br>Reihe C]]</td> |
− | <td>[[Bild:Mehl_791.1cb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Lennep um 1824<br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Mehl_791.1cb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Lennep um 1824<br><br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.076: | Zeile 1.131: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_791.1da.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>75 Pfennig<br>Vorderseite<br>Siegel der Stadt 1921 <br>Reihe D | + | <td>[[Bild:Mehl_791.1da.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>75 Pfennig<br>Vorderseite<br>Siegel der Stadt 1921 <br>Reihe D]]</td> |
− | <td>[[Bild:Mehl_791.1db.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>75 Pfennig<br>Rückseite<br>Lennep um 1921<br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Mehl_791.1db.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>75 Pfennig<br>Rückseite<br>Lennep um 1921<br><br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.083: | Zeile 1.138: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_791.1ea.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>75 Pfennig<br>Vorderseite<br>Stadtwappen mit Helm, Federn und Decken, links und rechts: Roemryke - Berge<br>Reihe E | + | <td>[[Bild:Mehl_791.1ea.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>75 Pfennig<br>Vorderseite<br>Stadtwappen mit Helm, Federn und Decken, links und rechts: Roemryke - Berge<br>Reihe E]]</td> |
− | <td>[[Bild:Mehl_791.1eb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>75 Pfennig<br>Rückseite<br>2 Ansichten von Altlenneper Gassen<br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Mehl_791.1eb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>75 Pfennig<br>Rückseite<br>2 Ansichten von Altlenneper Gassen<br><br><br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.090: | Zeile 1.145: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_791.1fa.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>75 Pfennig<br>Vorderseite<br>Ehrentafel an Röntgens Geburtshaus<br>Reihe F | + | <td>[[Bild:Mehl_791.1fa.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>75 Pfennig<br>Vorderseite<br>Ehrentafel an Röntgens Geburtshaus<br>Reihe F ]]</td> |
− | <td>[[Bild:Mehl_791.1fb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>75 Pfennig<br>Rückseite<br>Röntgen und sein Geburtshaus<br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Mehl_791.1fb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>75 Pfennig<br>Rückseite<br>Röntgen und sein Geburtshaus<br><br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.097: | Zeile 1.152: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_791.1ga.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>75 Pfennig<br>Vorderseite<br>Wappen346<br>Reihe G | + | <td>[[Bild:Mehl_791.1ga.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>75 Pfennig<br>Vorderseite<br>Wappen346<br>Reihe G ]]</td> |
− | <td>[[Bild:Mehl_791.1gb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>75 Pfennig<br>Rückseite<br>Einfamilienhäuser der Stosbergsiedelung<br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Mehl_791.1gb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 791.1<br>75 Pfennig<br>Rückseite<br>Einfamilienhäuser der Stosbergsiedelung<br><br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.108: | Zeile 1.163: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Lichtenfels </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Tieste_4040.15aa.jpg|thumb|none|400px|Tieste 4040.15<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Bamberger Tor <br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Tieste_4040.15aa.jpg|thumb|none|400px|Tieste 4040.15<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Bamberger Tor <br>rote Wertziffer]]</td> |
− | <td>[[Bild:Tieste_4040.15ab.jpg|thumb|none|400px|Tieste 4040.15<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Im Mittelfeld Stadtwappen, im linken und rechten Feld Blumenkörbe<br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Tieste_4040.15ab.jpg|thumb|none|400px|Tieste 4040.15<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Im Mittelfeld Stadtwappen, im linken und rechten Feld Blumenkörbe<br><br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
<br> | <br> | ||
− | Es gibt bei Lichtenfels zwei Hauptunterschiede. Einmal mit roter und einmal weißer Wertziffer. Jede Ausgabe gibt es mit Wasserzeichen Wellenbündel und Tropfen.<br> | + | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> |
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Bild:Tieste_4040.15ba.jpg|thumb|none|400px|Tieste 4040.25<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Bamberger Tor <br>weiße Wertziffer<br>]]</td> | ||
+ | <td>[[Bild:Tieste_4040.15bb.jpg|thumb|none|400px|Tieste 4040.25<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Im Mittelfeld Stadtwappen, im linken und rechten Feld Blumenkörbe<br><br>]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </table> | ||
+ | <br> | ||
+ | Es gibt bei Lichtenfels zwei Hauptunterschiede. Einmal mit roter und einmal weißer Wertziffer. Jede Ausgabe gibt es mit Wasserzeichen Wellenbündel und Tropfen.<br> | ||
Die Ausgabe mit weißer Wertziffer gibt es ebenfalls noch auf wasserliniertem Papier | Die Ausgabe mit weißer Wertziffer gibt es ebenfalls noch auf wasserliniertem Papier | ||
</center> | </center> | ||
Zeile 1.125: | Zeile 1.187: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Bad Liebenstein </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_799.1aa.jpg|thumb|none|400px|Mehl 799<br>10 Pfennig<br>Vorderseite<br>Ansicht | + | <td>[[Bild:Mehl_799.1aa.jpg|thumb|none|400px|Mehl 799<br>10 Pfennig<br>Vorderseite<br>Ansicht<br><br><br>]]</td> |
<td>[[Bild:Mehl_799.1ab.jpg|thumb|none|400px|Mehl 799<br>10 Pfennig<br>Rückseite<br>Das Fröbel-Denkmal / Die alte Burg / Lutherdenkmal b/Altenstein sowie 2 Wappen: links 1914 (Reichsadler), rechts 1921 (Adler mit hängenden Flügeln)<br>]]</td> | <td>[[Bild:Mehl_799.1ab.jpg|thumb|none|400px|Mehl 799<br>10 Pfennig<br>Rückseite<br>Das Fröbel-Denkmal / Die alte Burg / Lutherdenkmal b/Altenstein sowie 2 Wappen: links 1914 (Reichsadler), rechts 1921 (Adler mit hängenden Flügeln)<br>]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 1.154: | Zeile 1.216: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Lindenberg im Allgäu </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 1.192: | Zeile 1.254: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Lohr a. Main </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 1.210: | Zeile 1.272: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Lötzen </h2> === |
<br> | <br> | ||
Giżycko (deutsch Lötzen früher auch Lözen) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. | Giżycko (deutsch Lötzen früher auch Lözen) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. | ||
Zeile 1.244: | Zeile 1.306: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Malchow in Mecklenburg </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 1.250: | Zeile 1.312: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Bild:Mehl_836.3aa.jpg|thumb|none|400px|Mehl 836.3<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Stadtwappen<br>]]</td> | <td>[[Bild:Mehl_836.3aa.jpg|thumb|none|400px|Mehl 836.3<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Stadtwappen<br>]]</td> | ||
+ | <td>[[Bild:Mehl_836.3ac.jpg|thumb|none|400px|Mehl 836.3<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Stadtwappen<br>mit Konto<br>]]</td> | ||
<td>[[Bild:Mehl_836.3ab.jpg|thumb|none|400px|Mehl 836.3<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Stadt und Kloster Malchow in Mecklenburg<br>]]</td> | <td>[[Bild:Mehl_836.3ab.jpg|thumb|none|400px|Mehl 836.3<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Stadt und Kloster Malchow in Mecklenburg<br>]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 1.270: | Zeile 1.333: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_836.3da.jpg|thumb|none|400px|Mehl 836.3<br>1,50 Mark<br>Vorderseite<br>Stadtwappen<br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Mehl_836.3da.jpg|thumb|none|400px|Mehl 836.3<br>1,50 Mark<br>Vorderseite<br>Stadtwappen<br>mit Konto<br>]]</td> |
<td>[[Bild:Mehl_836.3db.jpg|thumb|none|400px|Mehl 836.3<br>1,50 Mark<br>Rückseite<br>Alte Häuser auf der Insel<br>]]</td> | <td>[[Bild:Mehl_836.3db.jpg|thumb|none|400px|Mehl 836.3<br>1,50 Mark<br>Rückseite<br>Alte Häuser auf der Insel<br>]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 1.292: | Zeile 1.355: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Mühlberg a.E. </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 1.310: | Zeile 1.373: | ||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
− | <br> | + | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> |
− | Bei dem Schein zu 25 Pfennig gibt es zwei Varianten; Ausgabedatum statt „'''1921'''" nur „'''192'''"<br> | + | <tr> |
+ | <td>[[Bild:Mehl_903.1Eba.jpg|thumb|none|400px|Mehl 903.1E<br>Bei dem Schein zu 25 Pfennig gibt es zwei Varianten;<br> Ausgabedatum statt „'''1921'''" nur „'''192'''"<br>]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </table> | ||
<br> | <br> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
Zeile 1.327: | Zeile 1.393: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Naumburg </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 1.462: | Zeile 1.528: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Bild:Mehl_928.6aa.jpg|thumb|none|400px|Mehl 928.6<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Weinlaub mit Weintrauben, in der Mitte Stadtwappen<br><br>]]</td> | <td>[[Bild:Mehl_928.6aa.jpg|thumb|none|400px|Mehl 928.6<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Weinlaub mit Weintrauben, in der Mitte Stadtwappen<br><br>]]</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
− | |||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_928. | + | <td>[[Bild:Mehl_928.625r1.jpg|thumb|none|400px|Mehl 928.6<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Alt-Naumburg: Das Wenzelsthor<br><br>]]</td> |
− | <td>[[Bild:Mehl_928. | + | <td>[[Bild:Mehl_928.625r2.jpg|thumb|none|400px|Mehl 928.6<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Alt-Naumburg: Das Herrnthor<br><br>]]</td> |
+ | <td>[[Bild:Mehl_928.625r3.jpg|thumb|none|400px|Mehl 928.6<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Alt-Naumburg: Das Salzthor<br><br>]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.482: | Zeile 1.540: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_928. | + | <td>[[Bild:Mehl_928.6bb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 928.6<br>75 Pfennig<br>Vorderseite<br>Weinlaub mit Weintrauben, in der Mitte Stadtwappen<br><br>]]</td> |
− | |||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
− | |||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_928. | + | <td>[[Bild:Mehl_928.675r1.jpg|thumb|none|400px|Mehl 928.6<br>75 Pfennig<br>Rückseite<br>Alt-Naumburg: Das Marienthor<br><br>]]</td> |
− | <td>[[Bild:Mehl_928. | + | <td>[[Bild:Mehl_928.675r2.jpg|thumb|none|400px|Mehl 928.6<br>75 Pfennig<br>Rückseite<br>Alt-Naumburg: Das Jacobsthor<br><br>]]</td> |
− | + | <td>[[Bild:Mehl_928.675r3.jpg|thumb|none|400px|Mehl 928.6<br>75 Pfennig<br>Rückseite<br>Naumburg an der Saale<br><br>]]</td> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <td>[[Bild:Mehl_928. | ||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.513: | Zeile 1.563: | ||
</center> | </center> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Nesselwang </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:HLG_N9.4aa.jpg|thumb|none|400px|HLG N9.4<br>10 Pfennig<br>Vorderseite<br>Wappen und Schriftseite<br><br>]]</td> | + | <td>[[Bild:HLG_N9.4aa.jpg|thumb|none|400px|HLG N9.4<br>10 Pfennig<br>Vorderseite<br>Wappen und Schriftseite<br>rote Kennziffer<br>]]</td> |
+ | <td>[[Bild:HLG_N9.4aaa.jpg|thumb|none|400px|HLG N9.4<br>10 Pfennig<br>Vorderseite<br>Wappen und Schriftseite<br>schwarze Kennziffer<br>]]</td> | ||
<td>[[Bild:HLG_N9.4ab.jpg|thumb|none|400px|HLG N9.4<br>10 Pfennig<br>Rückseite<br>Im ovalen Mittelfeld Abbildung der St. Andreas-Kirche, rechts und links Blätterornament jeweils mit Wertzahl<br>]]</td> | <td>[[Bild:HLG_N9.4ab.jpg|thumb|none|400px|HLG N9.4<br>10 Pfennig<br>Rückseite<br>Im ovalen Mittelfeld Abbildung der St. Andreas-Kirche, rechts und links Blätterornament jeweils mit Wertzahl<br>]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 1.525: | Zeile 1.576: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:HLG_N9.4ba.jpg|thumb|none|400px|HLG N9.4<br>20 Pfennig<br>Vorderseite<br>Wappen und Schriftseite<br><br>]]</td> | + | <td>[[Bild:HLG_N9.4ba.jpg|thumb|none|400px|HLG N9.4<br>20 Pfennig<br>Vorderseite<br>Wappen und Schriftseite<br>rote Kennziffer<br>]]</td> |
+ | <td>[[Bild:HLG_N9.4baa.jpg|thumb|none|400px|HLG N9.4<br>20 Pfennig<br>Vorderseite<br>Wappen und Schriftseite<br>schwarze Kennziffer<br>]]</td> | ||
<td>[[Bild:HLG_N9.4cb.jpg|thumb|none|400px|HLG N9.4<br>20 Pfennig<br>Rückseite<br>Im ovalen Mittelfeld Abbildung der St. Andreas-Kirche, rechts und links Blätterornament jeweils mit Wertzahl<br>]]</td> | <td>[[Bild:HLG_N9.4cb.jpg|thumb|none|400px|HLG N9.4<br>20 Pfennig<br>Rückseite<br>Im ovalen Mittelfeld Abbildung der St. Andreas-Kirche, rechts und links Blätterornament jeweils mit Wertzahl<br>]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 1.532: | Zeile 1.584: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:HLG_N9.4ca.jpg|thumb|none|400px|HLG N9.4<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Wappen und Schriftseite<br><br>]]</td> | + | <td>[[Bild:HLG_N9.4ca.jpg|thumb|none|400px|HLG N9.4<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Wappen und Schriftseite<br>rote Kennziffer<br>]]</td> |
+ | <td>[[Bild:HLG_N9.4caa.jpg|thumb|none|400px|HLG N9.4<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Wappen und Schriftseite<br>schwarze Kennziffer<br>]]</td> | ||
<td>[[Bild:HLG_N9.4bb.jpg|thumb|none|400px|HLG N9.4<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Im ovalen Mittelfeld Abbildung der St. Andreas-Kirche, rechts und links Blätterornament jeweils mit Wertzahl<br>]]</td> | <td>[[Bild:HLG_N9.4bb.jpg|thumb|none|400px|HLG N9.4<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Im ovalen Mittelfeld Abbildung der St. Andreas-Kirche, rechts und links Blätterornament jeweils mit Wertzahl<br>]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
<br> | <br> | ||
− | Die Ausgabe | + | Die Ausgabe Nesselwang zu 25 Pfennig gibt es '''mit''' und '''ohne''' Druckfirma.<br> |
<br> | <br> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:HLG_N9.4da.jpg|thumb|none|400px|HLG N9.4<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Wappen und Schriftseite<br><br>]]</td> | + | <td>[[Bild:HLG_N9.4daa.jpg|thumb|none|400px|HLG N9.4<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Wappen und Schriftseite<br>rote Kennziffer<br>]]</td> |
+ | <td>[[Bild:HLG_N9.4da.jpg|thumb|none|400px|HLG N9.4<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Wappen und Schriftseite<br>schwarze Kennziffer<br>]]</td> | ||
<td>[[Bild:HLG_N9.4db.jpg|thumb|none|400px|HLG N9.4<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Im ovalen Mittelfeld Abbildung der St. Andreas-Kirche, rechts und links Blätterornament jeweils mit Wertzahl<br>]]</td> | <td>[[Bild:HLG_N9.4db.jpg|thumb|none|400px|HLG N9.4<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Im ovalen Mittelfeld Abbildung der St. Andreas-Kirche, rechts und links Blätterornament jeweils mit Wertzahl<br>]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
+ | <br> | ||
+ | Die Serie wurde mit '''roter''' und '''schwarzer''' Kennziffer ausgegeben.<br> | ||
<br> | <br> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Geiger_370aa.jpg|thumb|none|400px|Geiger 370<br>5 Mark<br>Vorderseite<br>Wappen und Schriftseite<br><br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Geiger_370aa.jpg|thumb|none|400px|Geiger 370<br>5 Mark<br>Vorderseite<br>Wappen und Schriftseite<br>in den Ecken oben 卍 Symbol<br>]]</td> |
− | <td>[[Bild: | + | <td>[[Bild:Geiger_370ab.jpg|thumb|none|400px|Geiger 370<br>5 Mark<br>Vorderseite<br>Wappen und Schriftseite<br>in den Ecken oben 卐 Symbol<br>]]</td> |
+ | <td>[[Bild:Geiger_370bc.jpg|thumb|none|400px|Geiger 370<br>5 Mark<br>Rückseite<br>Im ovalen Mittelfeld Abbildung der St. Andreas-Kirche, rechts und links Blätterornament jeweils mit Wertzahl<br>]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.555: | Zeile 1.612: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Geiger_370ba.jpg|thumb|none|400px|Geiger 370<br>10 Mark<br>Vorderseite<br>Wappen und Schriftseite<br><br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Geiger_370ba.jpg|thumb|none|400px|Geiger 370<br>10 Mark<br>Vorderseite<br>Wappen und Schriftseite<br>in den Ecken oben 卍 Symbol<br>]]</td> |
− | <td>[[Bild:Geiger_370bb.jpg|thumb|none|400px|Geiger 370<br>10 Mark<br>Rückseite<br>Im ovalen Mittelfeld Abbildung der St. Andreas-Kirche, rechts und links Blätterornament jeweils mit Wertzahl<br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Geiger_370bb.jpg|thumb|none|400px|Geiger 370<br>10 Mark<br>Vorderseite<br>Wappen und Schriftseite<br>in den Ecken oben 卐 Symbol<br>]]</td> |
+ | <td>[[Bild:Geiger_370ac.jpg|thumb|none|400px|Geiger 370<br>10 Mark<br>Rückseite<br>Im ovalen Mittelfeld Abbildung der St. Andreas-Kirche, rechts und links Blätterornament jeweils mit Wertzahl<br>]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.562: | Zeile 1.620: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Geiger_370ca.jpg|thumb|none|400px|Geiger 370<br>20 Mark<br>Vorderseite<br>Wappen und Schriftseite<br><br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Geiger_370ca.jpg|thumb|none|400px|Geiger 370<br>20 Mark<br>Vorderseite<br>Wappen und Schriftseite<br>in den Ecken oben 卍 Symbol<br>]]</td> |
− | <td>[[Bild:Geiger_370cb.jpg|thumb|none|400px|Geiger 370<br>20 Mark<br>Rückseite<br>Im ovalen Mittelfeld Abbildung der St. Andreas-Kirche, rechts und links Blätterornament jeweils mit Wertzahl<br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Geiger_370cb.jpg|thumb|none|400px|Geiger 370<br>20 Mark<br>Vorderseite<br>Wappen und Schriftseite<br>in den Ecken oben 卐 Symbol<br>]]</td> |
+ | <td>[[Bild:Geiger_370cc.jpg|thumb|none|400px|Geiger 370<br>20 Mark<br>Rückseite<br>Im ovalen Mittelfeld Abbildung der St. Andreas-Kirche, rechts und links Blätterornament jeweils mit Wertzahl<br>]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
<br> | <br> | ||
− | Beim Nesselwanger Großnotgeld gibt es Unterschiede im 卐 und 卍 Symbol in den Ecken.<br> | + | Beim Nesselwanger Großnotgeld gibt es Unterschiede im 卐 und 卍 Symbol in den Ecken, Vorder- wie Rückseite.<br> |
+ | Es kommen rote bzw. schwarze Kennziffern vor.<br> | ||
</center> | </center> | ||
<br> | <br> | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Neusalz </h2> === |
<br> | <br> | ||
Nowa Sól (deutsch Neusalz an der Oder) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus. | Nowa Sól (deutsch Neusalz an der Oder) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus. | ||
Zeile 1.581: | Zeile 1.641: | ||
<td>[[Bild:Mehl_960.1ab.jpg|thumb|none|400px|Mehl 960.1<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Im Mittelfeld Stadtwappen, darüber und im linken Feld Text: ,,Die städtische | <td>[[Bild:Mehl_960.1ab.jpg|thumb|none|400px|Mehl 960.1<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Im Mittelfeld Stadtwappen, darüber und im linken Feld Text: ,,Die städtische | ||
Sparkasse/ Neusalz (Oder)/ zahle/ gegen diesen/ Scheck aus / meinem Gut- / haben an den / Inhaber" im rechten Feld den jeweiligen Betrag<br> Konto A-L (ohne I) <br>]]</td> | Sparkasse/ Neusalz (Oder)/ zahle/ gegen diesen/ Scheck aus / meinem Gut- / haben an den / Inhaber" im rechten Feld den jeweiligen Betrag<br> Konto A-L (ohne I) <br>]]</td> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_960.1aa.jpg|thumb|none|400px|Mehl 960.1<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Erhebung von Neusalz zur Stadt durch König Friedrich den Großen am 20. August 1743<br><br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Mehl_960.1aa.jpg|thumb|none|400px|Mehl 960.1<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Erhebung von Neusalz zur Stadt durch König Friedrich den Großen am 20. August 1743<br><br><br><br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.589: | Zeile 1.649: | ||
<td>[[Bild:Mehl_960.1ba.jpg|thumb|none|400px|Mehl 960.1<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Im Mittelfeld Stadtwappen, darüber und im linken Feld Text: ,,Die städtische | <td>[[Bild:Mehl_960.1ba.jpg|thumb|none|400px|Mehl 960.1<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Im Mittelfeld Stadtwappen, darüber und im linken Feld Text: ,,Die städtische | ||
Sparkasse/ Neusalz (Oder)/ zahle/ gegen diesen/ Scheck aus / meinem Gut- / haben an den / Inhaber" im rechten Feld den jeweiligen Betrag<br> Konto A-L (ohne I) <br>]]</td> | Sparkasse/ Neusalz (Oder)/ zahle/ gegen diesen/ Scheck aus / meinem Gut- / haben an den / Inhaber" im rechten Feld den jeweiligen Betrag<br> Konto A-L (ohne I) <br>]]</td> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_960.1bb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 960.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Erhebung von Neusalz zur Stadt durch König Friedrich den Großen am 20. August 1743<br><br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Mehl_960.1bb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 960.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Erhebung von Neusalz zur Stadt durch König Friedrich den Großen am 20. August 1743<br><br><br><br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.597: | Zeile 1.657: | ||
<td>[[Bild:Mehl_960.1ca.jpg|thumb|none|400px|Mehl 960.1<br>75 Pfennig<br>Vorderseite<br>Im Mittelfeld Stadtwappen, darüber und im linken Feld Text: ,,Die städtische | <td>[[Bild:Mehl_960.1ca.jpg|thumb|none|400px|Mehl 960.1<br>75 Pfennig<br>Vorderseite<br>Im Mittelfeld Stadtwappen, darüber und im linken Feld Text: ,,Die städtische | ||
Sparkasse/ Neusalz (Oder)/ zahle/ gegen diesen/ Scheck aus / meinem Gut- / haben an den / Inhaber" im rechten Feld den jeweiligen Betrag<br> Konto A-L (ohne I) <br>]]</td> | Sparkasse/ Neusalz (Oder)/ zahle/ gegen diesen/ Scheck aus / meinem Gut- / haben an den / Inhaber" im rechten Feld den jeweiligen Betrag<br> Konto A-L (ohne I) <br>]]</td> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_960.1cb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 960.1<br>75 Pfennig<br>Rückseite<br>Erhebung von Neusalz zur Stadt durch König Friedrich den Großen am 20. August 1743<br><br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Mehl_960.1cb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 960.1<br>75 Pfennig<br>Rückseite<br>Erhebung von Neusalz zur Stadt durch König Friedrich den Großen am 20. August 1743<br><br><br><br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.605: | Zeile 1.665: | ||
<td>[[Bild:Mehl_960.1da.jpg|thumb|none|400px|Mehl 960.1<br>1 Mark<br>Vorderseite<br>Im Mittelfeld Stadtwappen, darüber und im linken Feld Text: ,,Die städtische | <td>[[Bild:Mehl_960.1da.jpg|thumb|none|400px|Mehl 960.1<br>1 Mark<br>Vorderseite<br>Im Mittelfeld Stadtwappen, darüber und im linken Feld Text: ,,Die städtische | ||
Sparkasse/ Neusalz (Oder)/ zahle/ gegen diesen/ Scheck aus / meinem Gut- / haben an den / Inhaber" im rechten Feld den jeweiligen Betrag<br> Konto A-L (ohne I) <br>]]</td> | Sparkasse/ Neusalz (Oder)/ zahle/ gegen diesen/ Scheck aus / meinem Gut- / haben an den / Inhaber" im rechten Feld den jeweiligen Betrag<br> Konto A-L (ohne I) <br>]]</td> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_960.1db.jpg|thumb|none|400px|Mehl 960.1<br>1 Mark<br>Rückseite<br>Erhebung von Neusalz zur Stadt durch König Friedrich den Großen am 20. August 1743<br><br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Mehl_960.1db.jpg|thumb|none|400px|Mehl 960.1<br>1 Mark<br>Rückseite<br>Erhebung von Neusalz zur Stadt durch König Friedrich den Großen am 20. August 1743<br><br><br><br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.613: | Zeile 1.673: | ||
<td>[[Bild:Mehl_960.1ea.jpg|thumb|none|400px|Mehl 960.1<br>1,50 Mark<br>Vorderseite<br>Im Mittelfeld Stadtwappen, darüber und im linken Feld Text: ,,Die städtische | <td>[[Bild:Mehl_960.1ea.jpg|thumb|none|400px|Mehl 960.1<br>1,50 Mark<br>Vorderseite<br>Im Mittelfeld Stadtwappen, darüber und im linken Feld Text: ,,Die städtische | ||
Sparkasse/ Neusalz (Oder)/ zahle/ gegen diesen/ Scheck aus / meinem Gut- / haben an den / Inhaber" im rechten Feld den jeweiligen Betrag<br> Konto A-L (ohne I) <br>]]</td> | Sparkasse/ Neusalz (Oder)/ zahle/ gegen diesen/ Scheck aus / meinem Gut- / haben an den / Inhaber" im rechten Feld den jeweiligen Betrag<br> Konto A-L (ohne I) <br>]]</td> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_960.1eb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 960.1<br>1,50 Mark<br>Rückseite<br>Erhebung von Neusalz zur Stadt durch König Friedrich den Großen am 20. August 1743<br><br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Mehl_960.1eb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 960.1<br>1,50 Mark<br>Rückseite<br>Erhebung von Neusalz zur Stadt durch König Friedrich den Großen am 20. August 1743<br><br><br><br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.622: | Zeile 1.682: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Neustadt Sa./Coburg </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:HLG_N26. | + | <td>[[Bild:HLG_N26.6b.jpg|thumb|none|400px|HLG N26.6<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Im Mittelfeld Blick von Kipfendorf auf Neustadt im linken Feld Weihnachtsbaum mit |
Christbaumschmuck, im rechten Feld Weihnachtsmann mit Puppe<br>]]</td> | Christbaumschmuck, im rechten Feld Weihnachtsmann mit Puppe<br>]]</td> | ||
− | <td>[[Bild:HLG_N26. | + | <td>[[Bild:HLG_N26.6a.jpg|thumb|none|400px|HLG N26.6<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Im Mittelfeld Stadtwappen, im linken Feld Harlekin, im rechten Feld Puppe <br><br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.635: | Zeile 1.695: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:HLG_N26. | + | <td>[[Bild:HLG_N26.6d.jpg|thumb|none|400px|HLG N26.6<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Im Mittelfeld Blick von Kipfendorf auf Neustadt im linken Feld Weihnachtsbaum mit |
Christbaumschmuck, im rechten Feld Weihnachtsmann mit Puppe<br>]]</td> | Christbaumschmuck, im rechten Feld Weihnachtsmann mit Puppe<br>]]</td> | ||
− | <td>[[Bild:HLG_N26. | + | <td>[[Bild:HLG_N26.6c.jpg|thumb|none|400px|HLG N26.6<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Im Mittelfeld Stadtwappen, im linken Feld Harlekin, im rechten Feld Puppe <br><br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.645: | Zeile 1.705: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Ohrdruf </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 1.668: | Zeile 1.728: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Oldenburg i.O. </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 1.674: | Zeile 1.734: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Bild:Mehl_1016.1ab.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1016.1<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>rechts und links von einem frontal den Betrachter anblickenden Schäferhund Silhouetten | <td>[[Bild:Mehl_1016.1ab.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1016.1<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>rechts und links von einem frontal den Betrachter anblickenden Schäferhund Silhouetten | ||
− | von Schäferhunden mit Blinden<br>]]</td> | + | von Schäferhunden mit Blinden<br>'''Mit''' Druckfirma]]</td> |
− | <td>[[Bild:Mehl_1016. | + | <td>[[Bild:Mehl_1016.1ba.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1016.1<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>rechts und links von einem frontal den Betrachter anblickenden Schäferhund Silhouetten |
+ | von Schäferhunden mit Blinden<br>'''Ohne''' Druckfirma]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
− | |||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_1016. | + | <td>[[Bild:Mehl_1016.1aa.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1016.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Ein sichrer Führer<br><br>]]</td> |
− | |||
<td>[[Bild:Mehl_1016.1bb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1016.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Ein treuer Wegweiser<br><br>]]</td> | <td>[[Bild:Mehl_1016.1bb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1016.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Ein treuer Wegweiser<br><br>]]</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>[[Bild:Mehl_1016.1cb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1016.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Ein Retter aus Gefahr<br><br>]]</td> | <td>[[Bild:Mehl_1016.1cb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1016.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Ein Retter aus Gefahr<br><br>]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
− | |||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | |||
− | |||
<td>[[Bild:Mehl_1016.1db.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1016.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Ein aufmerksamer und hilfreicher Diener<br><br>]]</td> | <td>[[Bild:Mehl_1016.1db.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1016.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Ein aufmerksamer und hilfreicher Diener<br><br>]]</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>[[Bild:Mehl_1016.1eb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1016.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Ein Führer auf Stieg und Steig<br><br>]]</td> | <td>[[Bild:Mehl_1016.1eb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1016.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Ein Führer auf Stieg und Steig<br><br>]]</td> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
<td>[[Bild:Mehl_1016.1fb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1016.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Ein Führer zur Arbeit fürs tägliche Brot <br><br>]]</td> | <td>[[Bild:Mehl_1016.1fb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1016.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Ein Führer zur Arbeit fürs tägliche Brot <br><br>]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 1.724: | Zeile 1.759: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Ortelsburg/Masuren </h2> === |
<br> | <br> | ||
Szczytno (deutsch Ortelsburg) ist eine Kreisstadt im Süden der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen. | Szczytno (deutsch Ortelsburg) ist eine Kreisstadt im Süden der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen. | ||
Zeile 1.731: | Zeile 1.766: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_1027.1ab.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1027.1<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Wappen<br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Mehl_1027.1ab.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1027.1<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Wappen<br><br>]]</td> |
− | <td>[[Bild:Mehl_1027.1aa.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1027.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Ortelsburg nach der Zerstörung durch den Russeneinfall im Jahre 1914 | + | <td>[[Bild:Mehl_1027.1aa.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1027.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Ortelsburg nach der Zerstörung durch den Russeneinfall im Jahre 1914]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.738: | Zeile 1.773: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_1027.1ba.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1027.1<br>75 Pfennig<br>Vorderseite<br>Wappen<br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Mehl_1027.1ba.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1027.1<br>75 Pfennig<br>Vorderseite<br>Wappen<br><br>]]</td> |
− | <td>[[Bild:Mehl_1027.1bb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1027.1<br>75 Pfennig<br>Rückseite<br>Ortelsburg nach der Zerstörung durch den Russeneinfall im Jahre 1914 | + | <td>[[Bild:Mehl_1027.1bb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1027.1<br>75 Pfennig<br>Rückseite<br>Ortelsburg nach der Zerstörung durch den Russeneinfall im Jahre 1914<br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.745: | Zeile 1.780: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_1027.1ca.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1027.1<br>1 Mark<br>Vorderseite<br>Wappen<br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Mehl_1027.1ca.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1027.1<br>1 Mark<br>Vorderseite<br>Wappen<br><br>]]</td> |
− | <td>[[Bild:Mehl_1027.1cb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1027.1<br>1 Mark<br>Rückseite<br>Ortelsburg nach der Zerstörung durch den Russeneinfall im Jahre 1914 | + | <td>[[Bild:Mehl_1027.1cb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1027.1<br>1 Mark<br>Rückseite<br>Ortelsburg nach der Zerstörung durch den Russeneinfall im Jahre 1914<br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.755: | Zeile 1.790: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Ottmachau </h2> === |
<br> | <br> | ||
Otmuchów (deutsch Ottmachau) ist eine Stadt im Powiat Nyski der polnischen Woiwodschaft Oppeln <br> | Otmuchów (deutsch Ottmachau) ist eine Stadt im Powiat Nyski der polnischen Woiwodschaft Oppeln <br> | ||
Zeile 1.764: | Zeile 1.799: | ||
<td>[[Bild:Mehl_1040.1ab.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1040.1<br>10 Pfennig<br>Vorderseite<br>Im linken Feld Ritter, in den Händen ein Wappenschild mit Stadtwappen, aufgestützt auf den | <td>[[Bild:Mehl_1040.1ab.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1040.1<br>10 Pfennig<br>Vorderseite<br>Im linken Feld Ritter, in den Händen ein Wappenschild mit Stadtwappen, aufgestützt auf den | ||
Boden, im rechten Feld ein Bischof<br>]]</td> | Boden, im rechten Feld ein Bischof<br>]]</td> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_1040.1aa.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1040.1<br>10 Pfennig<br>Rückseite<br>Gesamtansicht: links das Schloss, in der Mitte das Rathaus und rechts die Annakirche | + | <td>[[Bild:Mehl_1040.1aa.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1040.1<br>10 Pfennig<br>Rückseite<br>Gesamtansicht: links das Schloss, in der Mitte das Rathaus und rechts die Annakirche<br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.789: | Zeile 1.824: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Passau </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:HLG_P7.2a.jpg|thumb|none|400px|HLG P7.2<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Frauenskulptur, Wappenschild mit dem Passauer Wolf haltend<br>]]</td> | + | <td>[[Bild:HLG_P7.2a.jpg|thumb|none|400px|HLG P7.2<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Frauenskulptur, Wappenschild mit dem Passauer Wolf haltend<br><br>]]</td> |
− | <td>[[Bild:HLG_P7.2b.jpg|thumb|none|400px|HLG P7.2<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Blick durch Fensterbogen auf Rathaus und Dom, im Vordergrund auf der Donau ein Holzplätte | + | <td>[[Bild:HLG_P7.2b.jpg|thumb|none|400px|HLG P7.2<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Blick durch Fensterbogen auf Rathaus und Dom, im Vordergrund auf der Donau ein Holzplätte <br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.806: | Zeile 1.841: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Przyschetz (Oberschl.) </h2> === |
<br> | <br> | ||
Przyschetz (polnisch Przysiecz, 1931–1945 Lichtenwalde) ist eine Ortschaft in Oberschlesien. | Przyschetz (polnisch Przysiecz, 1931–1945 Lichtenwalde) ist eine Ortschaft in Oberschlesien. | ||
Zeile 1.844: | Zeile 1.879: | ||
<br> | <br> | ||
Varianten mit Stempel '''Gültigkeit bis 1.6.1922 verlängert''' in rot, grün, silbern und golden.<br> | Varianten mit Stempel '''Gültigkeit bis 1.6.1922 verlängert''' in rot, grün, silbern und golden.<br> | ||
+ | <br> | ||
+ | '''Erweiterte Hinweise zu den Scheinen:'''<br> | ||
+ | Ein Fragment aus der Studie von Herrn Wiesław Lesiuk und Janusz A. Kujat mit dem Titel „Pieniądz zastępczy na Śląsku w latach 1914 – 1924“:<br> | ||
+ | ''"Auf der Vorderseite des 75-Pfennig-Gutscheins befindet sich eine Gravur mit der Darstellung der Umrisse einer oberschlesischen Industrieanlage, über der zwei Adler – schwarz und weiß – kreisen. Sie sind so angeordnet, dass der preußische Adler den Eindruck erweckt, er beschütze das Establishment mit seinem Flügel und verteidige es gegen den Schnabel und die Klauen des polnischen Adlers. Die Gravuren auf den Rückseiten beider Scheine stimmen inhaltlich eindeutig überein. Im ersten sehen wir Holzfäller in Militäruniformen. Zwei von ihnen, gekleidet in französische und italienische Uniformen, fällen mit Äxten den letzten Baum auf der Lichtung, auf dem sich ein in die Rinde geschnitztes Herz mit Aufschrift „Oberschlesien“ befindet. Der dritte Holzfäller in englischer Militärkleidung wacht über einen gefesselten Deutschen, der den Franzosen und den Italiener mit grimmiger Miene beobachtet. Auf der Rückseite des zweiten Gutscheins sehen wir die gleichen Zeichen. Zur Abwechslung vergnügen sich die Alliierten damit, Seifenblasen mit den Aufschriften auf beiden Seiten des Gutscheins zu blasen: „Aufruf“, „Apo“, „Pass“, „Visma“, „Paritärischer Ausschuss“, „Odezwa“, „Interalliiertes Büro“ und „Völkerbund“. Die Absicht des Ausstellers war wohl, zu betonen, dass alle Versprechen den Wert von Seifenblasen im Mund der Alliierten haben, um die Oberschlesier zu „beschmieren“. Auf der rechten Seite steht ein junger Mann, der sich auf einen Schild stützt und in der rechten Hand ein flammendes Schwert hält. Es symbolisiert den oberschlesischen Selbstschutz. Der zuvor mit Handschellen gefesselte deutsche Bauer streckt ihm freudig die Hände entgegen."''<br> | ||
+ | Wie man sieht, wurden Gutscheine neben ihrer Grundfunktion auch zu einer Waffe im Propagandakampf während der Volksabstimmung.<br> | ||
<br> | <br> | ||
[https://www.moneypedia.de/index.php/Notgeld:_Heinz_Schiestl nach oben]<br> | [https://www.moneypedia.de/index.php/Notgeld:_Heinz_Schiestl nach oben]<br> | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Querfurt </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
− | -1. Serie- | + | - 1. Serie Ausgabedatum 24. August 1921 - |
<br> | <br> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
Zeile 1.878: | Zeile 1.918: | ||
</table> | </table> | ||
<br> | <br> | ||
− | -2. Serie- | + | - 2. Serie Ausgabedatum August 1921 |
+ | - | ||
<br> | <br> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
Zeile 1.888: | Zeile 1.929: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<td>[[Bild:Mehl_1090.2ba.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1090.2<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Stadtwappen<br>]]</td> | <td>[[Bild:Mehl_1090.2ba.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1090.2<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Stadtwappen<br>]]</td> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_1090.2bb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1090.2<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Bischof Brunl mit Magd, in einem Korb | + | <td>[[Bild:Mehl_1090.2bb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1090.2<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Bischof Brunl mit Magd, in einem Korb acht Kleinkinder <br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
+ | |||
+ | <br> | ||
+ | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Bild:Mehl_1090_V1.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1090.V<br>Die Serie zu sechs Scheinen wurde in einer Verpackung angeboten, diese exitistiert in neun Papierfarben]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </table> | ||
+ | |||
</center> | </center> | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 1.896: | Zeile 1.945: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Remda/Thüringen </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_1115.1aa.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1115.1<br>20 Pfennig<br>Vorderseite<br>Stadtwappen<br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Mehl_1115.1aa.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1115.1<br>20 Pfennig<br>Vorderseite<br>Stadtwappen<br><br>]]</td> |
<td>[[Bild:Mehl_1115.1ab.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1115.1<br>20 Pfennig<br>Rückseite<br>Marktplatz<br><br>]]</td> | <td>[[Bild:Mehl_1115.1ab.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1115.1<br>20 Pfennig<br>Rückseite<br>Marktplatz<br><br>]]</td> | ||
</tr> | </tr> | ||
Zeile 1.927: | Zeile 1.976: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Schweinfurt </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 1.933: | Zeile 1.982: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Bild:Geiger_490.01a.jpg|thumb|none|400px|Geiger 490.01<br>10 Mark<br>Vorderseite<br>Schriftseite<br>]]</td> | <td>[[Bild:Geiger_490.01a.jpg|thumb|none|400px|Geiger 490.01<br>10 Mark<br>Vorderseite<br>Schriftseite<br>]]</td> | ||
− | <td>[[Bild:Geiger_490.01b.jpg|thumb|none|400px|Geiger 490.01<br>10 Mark<br>Rückseite<br>Im Mittelfeld Rathaus, im linken und rechten Feld Wertangabe | + | <td>[[Bild:Geiger_490.01b.jpg|thumb|none|400px|Geiger 490.01<br>10 Mark<br>Rückseite<br>Im Mittelfeld Rathaus, im linken und rechten Feld Wertangabe<br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.940: | Zeile 1.989: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Bild:Geiger_490.02a.jpg|thumb|none|400px|Geiger 490.02<br>20 Mark<br>Vorderseite<br>Schriftseite<br>]]</td> | <td>[[Bild:Geiger_490.02a.jpg|thumb|none|400px|Geiger 490.02<br>20 Mark<br>Vorderseite<br>Schriftseite<br>]]</td> | ||
− | <td>[[Bild:Geiger_490.02b.jpg|thumb|none|400px|Geiger 490.02<br>20 Mark<br>Rückseite<br>Im Mittelfeld Stadtwappen, im linken und rechten Feld Wertangabe | + | <td>[[Bild:Geiger_490.02b.jpg|thumb|none|400px|Geiger 490.02<br>20 Mark<br>Rückseite<br>Im Mittelfeld Stadtwappen, im linken und rechten Feld Wertangabe<br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
− | Varianten | + | Varianten mit Kennziffer und ohne Kennziffer mit Perforation '''UNGILTIG'''.<br> |
</center> | </center> | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 1.951: | Zeile 2.000: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Sorau </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_1247. | + | <td>[[Bild:Mehl_1247.1ab.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1247.1<br>10 Pfennig<br>Vorderseite<br>Das Wahrzeichen Soraus: Die drei Getreuen<br>]]</td> |
− | <td>[[Bild:Mehl_1247. | + | <td>[[Bild:Mehl_1247.1aa.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1247.1<br>10 Pfennig<br>Rückseite<br>Stadtwappen<br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.963: | Zeile 2.012: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_1247. | + | <td>[[Bild:Mehl_1247.1bb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1247.1<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Rathaus<br>]]</td> |
− | <td>[[Bild:Mehl_1247. | + | <td>[[Bild:Mehl_1247.1ba.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1247.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Stadtwappen<br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 1.973: | Zeile 2.022: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Strasburg i. Uckermark </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 2.003: | Zeile 2.052: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Trebnitz </h2> === |
+ | <br> | ||
+ | Trzebnica (deutsch Trebnitz) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. | ||
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 2.009: | Zeile 2.060: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Bild:HLG_T17.3aa.jpg|thumb|none|400px|HLG T17.3<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Im Mittelfeld Schrifttext, links und rechts je ein Wappen, darüber Blättergeranke <br>]]</td> | <td>[[Bild:HLG_T17.3aa.jpg|thumb|none|400px|HLG T17.3<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>Im Mittelfeld Schrifttext, links und rechts je ein Wappen, darüber Blättergeranke <br>]]</td> | ||
− | <td>[[Bild:HLG_T17.3ab.jpg|thumb|none|400px|HLG T17.3<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Blick durch Fensterbogen auf Rathaus und Dom, im Vordergrund auf der Donau ein Holzplätte | + | <td>[[Bild:HLG_T17.3ab.jpg|thumb|none|400px|HLG T17.3<br>25 Pfennig<br>Rückseite<br>Blick durch Fensterbogen auf Rathaus und Dom, im Vordergrund auf der Donau ein Holzplätte <br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 2.016: | Zeile 2.067: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Bild:HLG_T17.3ba.jpg|thumb|none|400px|HLG T17.3<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Im Mittelfeld Schrifttext, links und rechts je ein Wappen, darüber Blättergeranke <br>]]</td> | <td>[[Bild:HLG_T17.3ba.jpg|thumb|none|400px|HLG T17.3<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>Im Mittelfeld Schrifttext, links und rechts je ein Wappen, darüber Blättergeranke <br>]]</td> | ||
− | <td>[[Bild:HLG_T17.3bb.jpg|thumb|none|400px|HLG T17.3<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Blick durch Fensterbogen auf Rathaus und Dom, im Vordergrund auf der Donau ein Holzplätte | + | <td>[[Bild:HLG_T17.3bb.jpg|thumb|none|400px|HLG T17.3<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Blick durch Fensterbogen auf Rathaus und Dom, im Vordergrund auf der Donau ein Holzplätte <br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
<br> | <br> | ||
+ | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Bild:HLG_T17.3L.jpg|thumb|none|400px|HLG T17.6<br>50 Pfennig<br>Der Notgeldschein zu 50 Pfennig wurde ab 26.10.1920 halbiert und mit dem Stempelaufdruck „'''Gut für 25 Pfennige'''" versehen.<br>]]</td> | ||
+ | <td>[[Bild:HLG_T17.3R.jpg|thumb|none|400px|HLG T17.6<br>50 Pfennig<br>Der Notgeldschein zu 50 Pfennig wurde ab 26.10.1920 halbiert und mit dem Stempelaufdruck „'''Gut für 25 Pfennige'''" versehen.<br>]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </table> | ||
<br> | <br> | ||
− | + | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | |
+ | <tr> | ||
+ | <td>[[Bild:HLG_T17.25S.jpg|thumb|none|400px|HLG T17.M<br>25 Pfennig<br>Vorderseite<br>roter Aufdruck Ungiltig<br>]]</td> | ||
+ | <td>[[Bild:HLG_T17.50S.jpg|thumb|none|400px|HLG T17.M<br>50 Pfennig<br>Vorderseite<br>roter Aufdruck Ungiltig.<br>]]</td> | ||
+ | </tr> | ||
+ | </table> | ||
+ | <br> | ||
+ | Alle Trebnitzer Ausgaben gibt es '''ohne''' Wasserzeichen und '''mit''' Wasserzeichen Wellenbündel oder Tropfen. | ||
<br> | <br> | ||
</center> | </center> | ||
Zeile 2.027: | Zeile 2.091: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Treuenbrietzen </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 2.043: | Zeile 2.107: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_1339.10b.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1339.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Vor der Marienkirche. / Luther predigt unter der Lutherlinde<br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Mehl_1339.10b.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1339.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Vor der Marienkirche. / Luther predigt unter der Lutherlinde<br><br>]]</td> |
<td>[[Bild:Mehl_1339.1ab.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1339.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Gesamtansicht nach einem alten Stich<br>]]</td> | <td>[[Bild:Mehl_1339.1ab.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1339.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Gesamtansicht nach einem alten Stich<br>]]</td> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_1339.1bb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1339.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Söhne der Stadt:links: Komponist Fr. Heinr. Himmel, mitte: Reformator D. Martin Chemnitz, rechts: Kanzler Johannes Weinlöb | + | <td>[[Bild:Mehl_1339.1bb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1339.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Söhne der Stadt:links: Komponist Fr. Heinr. Himmel, mitte: Reformator D. Martin Chemnitz, rechts: Kanzler Johannes Weinlöb]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 2.051: | Zeile 2.115: | ||
<tr> | <tr> | ||
<td>[[Bild:Mehl_1339.1cb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1339.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Kurfürst Ludwig 1. (Bayer) verleiht an die Treuenbrietzener Bürgerschaft Landbesitz<br>]]</td> | <td>[[Bild:Mehl_1339.1cb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1339.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Kurfürst Ludwig 1. (Bayer) verleiht an die Treuenbrietzener Bürgerschaft Landbesitz<br>]]</td> | ||
− | <td>[[Bild:Mehl_1339.1db.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1339.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Der falsche Waldemar sucht sich der Stadt Treuenbrietzen zu bemächtigen und wird vor den Toren abgewiesen | + | <td>[[Bild:Mehl_1339.1db.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1339.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Der falsche Waldemar sucht sich der Stadt Treuenbrietzen zu bemächtigen und wird vor den Toren abgewiesen]]</td> |
− | <td>[[Bild:Mehl_1339.1eb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1339.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Mutter Gottes v. Treuenbrietzen<br>]]</td> | + | <td>[[Bild:Mehl_1339.1eb.jpg|thumb|none|400px|Mehl 1339.1<br>50 Pfennig<br>Rückseite<br>Mutter Gottes v. Treuenbrietzen<br><br>]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 2.089: | Zeile 2.153: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Verden </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 2.127: | Zeile 2.191: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Wesel </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 2.164: | Zeile 2.228: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Würzburg </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 2.181: | Zeile 2.245: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Xanten </h2> === |
<br> | <br> | ||
<center> | <center> | ||
Zeile 2.215: | Zeile 2.279: | ||
<hr> | <hr> | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Weitere Entwürfe </h2> === |
<br> | <br> | ||
− | Mehrere Entwürfe von Schiestl wurden nicht ausgeführt, | + | Mehrere Entwürfe von Schiestl wurden nicht ausgeführt, meist weil ein anderer Künstler „schönere“ oder billigere Entwürfe eingereicht hat. Ein klassisches Beispiel |
dafür ist die '''Stadt Burghausen''', für die Schiestl 1918 Entwürfe schuf. Die Stadtverwaltung bevorzugte jedoch Entwürfe von Hermann Selzer (1878—?), der für | dafür ist die '''Stadt Burghausen''', für die Schiestl 1918 Entwürfe schuf. Die Stadtverwaltung bevorzugte jedoch Entwürfe von Hermann Selzer (1878—?), der für | ||
seine Arbeit kein Honorar berechnet hat. Selzer war Architekt und Professor an der Baugewerkschule in München (Frdl. Mitteilung von Frau Eva Gilch, Stadtarchiv | seine Arbeit kein Honorar berechnet hat. Selzer war Architekt und Professor an der Baugewerkschule in München (Frdl. Mitteilung von Frau Eva Gilch, Stadtarchiv | ||
− | Burghausen) und schuf Notgeldentwürfe auch für andere Orte, u. a. | + | Burghausen) und schuf Notgeldentwürfe auch für andere Orte, u. a. für Laufen (1920). Er signierte seine Scheine ebenfalls mit H. S., jedoch in einer anderen Form als |
Schiestl. (Brief J. Adolf Schwarz an Heinz Schiestl vom 27.10.1918, Schiestl-Nachlass) [Göttingen]<br> | Schiestl. (Brief J. Adolf Schwarz an Heinz Schiestl vom 27.10.1918, Schiestl-Nachlass) [Göttingen]<br> | ||
''Quelle'': Buch: Notgeldscheine von Heinz Schiestl | ''Quelle'': Buch: Notgeldscheine von Heinz Schiestl | ||
− | === <h2> | + | === <h2>Einzelnachweise </h2> === |
<br> | <br> | ||
[[Buch:_Notgeldscheine_von_Heinz_Schiestl|Buch: Notgeldscheine von Heinz Schiestl]]<br> | [[Buch:_Notgeldscheine_von_Heinz_Schiestl|Buch: Notgeldscheine von Heinz Schiestl]]<br> | ||
Zeile 2.234: | Zeile 2.298: | ||
[https://www.moneypedia.de/index.php/Notgeld:_Heinz_Schiestl nach oben]<br> | [https://www.moneypedia.de/index.php/Notgeld:_Heinz_Schiestl nach oben]<br> | ||
<hr> | <hr> | ||
+ | <hr> | ||
+ | [[Notgeldgalerie|Zurück zur Notgeldgalerie]] |
Aktuelle Version vom 16. Juli 2023, 18:09 Uhr
Heinz Schiestl, eigentlich Heinrich Schiestl (* 23. Februar 1867 in Zell am Ziller; † 11. April 1940 in Würzburg), war ein österreichisch-deutscher Bildhauer und Grafiker.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allenstein
- 2 Aschaffenburg
- 3 Auerbach i. Vogtland
- 4 Bernburg
- 5 Coburg
- 6 Coesfeld
- 7 Cüstrin
- 8 Deggendorf
- 9 Domnau
- 10 Donauwörth
- 11 Eisenach
- 12 Forst (Lausitz)
- 13 Fürstenwalde
- 14 Geisa
- 15 Glogau
- 16 Göttingen
- 17 Greiffenberg i. Schlesien
- 18 Hammelburg
- 19 Heiligenstadt und Worbis
- 20 Helgoland
- 21 Insterburg
- 22 Kamenz
- 23 Karlstadt
- 24 Kitzingen
- 25 Kronach
- 26 Kyritz
- 27 Lähn
- 28 Lauchstedt
- 29 Lennep
- 30 Lichtenfels
- 31 Bad Liebenstein
- 32 Lindenberg im Allgäu
- 33 Lohr a. Main
- 34 Lötzen
- 35 Malchow in Mecklenburg
- 36 Mühlberg a.E.
- 37 Naumburg
- 38 Nesselwang
- 39 Neusalz
- 40 Neustadt Sa./Coburg
- 41 Ohrdruf
- 42 Oldenburg i.O.
- 43 Ortelsburg/Masuren
- 44 Ottmachau
- 45 Passau
- 46 Przyschetz (Oberschl.)
- 47 Querfurt
- 48 Remda/Thüringen
- 49 Schweinfurt
- 50 Sorau
- 51 Strasburg i. Uckermark
- 52 Trebnitz
- 53 Treuenbrietzen
- 54 Verden
- 55 Wesel
- 56 Würzburg
- 57 Xanten
- 58 Weitere Entwürfe
- 59 Einzelnachweise
Allenstein
Aschaffenburg
Auerbach i. Vogtland
Die Auerbacher Pfennigscheine wurden mit rot auf Mark lautend auf der Vorderseite überdruckt.
Bernburg
Die Bernburger gibt es in drei Ausgaben:
1) 5stellige Kennziffer mit gelbbraunem Unterdruck auf der Vorderseite
2) 6stellige Kennziffer mit dunklerem braun auf der Vorderseite
3) ohne Kennziffer und Perforarion UNGILTIG
Coburg
Erweiterte Hinweise zu den Scheinen:
St. Maurice war ein Ägypter, geboren im Jahr 250 n. Chr. in Theben. Maurice wurde Soldat in der römischen Armee. Er stieg in den Rängen auf, bis er Kommandeur der thebanischen Legion wurde und damit etwa tausend Mann anführte. Er war ein anerkannter Christ zu einer Zeit, als das frühe Christentum als Bedrohung für das Römische Reich galt. Zu seinen Attributen gehören: ein Banner, ein Soldat, ein Ritter (Afrikaner südlich der Sahara in voller Rüstung, mit Standarte und Handfläche), Ritter in Rüstung mit einem roten Kreuz auf der Brust, dem Abzeichen des Ordens Die Heiligen Maurice und Lazarus.
nach oben
Coesfeld
Cüstrin
Kostrzyn nad Odrą (deutsch Küstrin, bis 1928 Cüstrin geschrieben) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus, Regierungsbezirk Frankfurt
Deggendorf
Domnau
Domnowo (russisch Домново, deutsch Domnau, polnisch Domnowo, litauisch Dumnava) ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad.
Donauwörth
Eisenach
Zur Lutherfeier 1921 in Eisenach gab es eine zweite Serie, jedoch mit KZ und Hellblauen Kennbuchstaben "L", "U", "T", "H", "E", "R" auf der Vorderseite rechts vom Wappen
Es existieren auch alle 6 - 50 Pfennigscheine:
1) im normalem Büttenpapier, sowie Karton (dickes Büttenpapier)
2) Vorderseite mit Rotdruck und mit roten Aufdruck Ungültig
3) Vorderseite ohne Rotdruck
Forst (Lausitz)
Fürstenwalde
Die Fürstenwalder Ausgabe erschien mit und ohne Kennziffer.
Geisa
Die Notgeldscheine zu 1 Mark mit Überdruck 75 Pfennig ausgegeben.
Glogau
Głogów, deutsch Glogau (umgangssprachlich auch Groß-Glogau), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien, Regierungsbezirk Liegnitz.
Den 50 Pfennig Schein gibt es in mehreren Varianten
1. Büttenpapier als Sonderabzug in verschiedenen Papierfarben: weiß, sämisch, grau, graublau, gelborange
2. Normalpapier mit braunem Unterdruck in verschiedenen Papierfarben: weiß, sämisch, grau, graublau, gelborange
- 2. Serie -
Die zweite Serie wurde auch ohne Konto und Kennziffer ausgegeben.
Göttingen
Beide Ausgaben zu 25 und 50 Pfennig wurden mit verschiedenen Kennzifferhöhen, sowie mit und ohne Ausdruck 1.9.1.9 (in verschiedenen Längen) ausgegeben.
Es kommen auch Scheine ohne Kennziffer und Aufdruck Ungiltig vor.
Greiffenberg i. Schlesien
Gryfów Śląski (deutsch Greiffenberg) ist eine Stadt im Powiat Lwówecki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen, Regierungsbezirk Liegnitz.
Dieser Schein zu 25 Pfennig wurde in 10 Varianten (Sonderabzüge im Buchdruck) ausgegeben
1. Papier weiß / a) Unterdruck hellbraun / b) Unterdruck grauviolett
2. Papier sämisch / a) Unterdruck hellbraun / b) Unterdruck grauviolett
3. Papier grau / a) Unterdruck hellbraun / b) Unterdruck grauviolett
4. Papier graubraun / a) Unterdruck hellbraun / b) Unterdruck grauviolett
5. Papier graublau / a) Unterdruck hellbraun / b) Unterdruck grauviolett
Hammelburg
Diese beiden Ausgaben zu 10 und 50 Pfennig wurden je ohne Wasserzeichen und mit Stern-Sechseckmuster, weitere Varianten mit und ohne Kennziffer oder Stern davor ausgegeben.
Heiligenstadt und Worbis
Diese beiden Ausgaben zu 10 und 50 Pfennig wurden je in verschiedenen Kennzifferhöhen und mit Kreisausschüße bzw. Kreisausschüsse ausgegeben.
Helgoland
Alle Scheine wurden in verschiedenen Varianten (etwas umfangreicher) ausgegeben - siehe Katalog Deutsches Notgeld Band 1.
Insterburg
Die Stadt Tschernjachowsk (russisch Черняховск), deutsch Insterburg, ist der Sitz des Stadtkreises Tschernjachowsk im Rajon Tschernjachowsk in der russischen Oblast Kaliningrad mit 40.449 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).
Alle Ausgaben gibt es mit Konto A-Z (ohne J), sowie ohne Konto und Kennziffer.
Kamenz
Karlstadt
Kleingeldschein |
Auch hier gibt es zwei Varianten:
1) ohne Angabe Druckerei, „Nr:" vor Kennziffer schwarz eingedruckt, KZ rot 3,5 mm
2) mit Angabe Druckerei auf Vorderseite links unter dem Bildrand „No" vor KZ und rot 4,5 mm
Inflationsausgaben |
Kitzingen
Kronach
Die Scheine kommen mit dem Stempel Bezahlt als Entwertung vor.
Kyritz
Ausgaben der Gewerbe- und Landschaftsbank e.G.m.b.H.
Lähn
Wleń (deutsch Lähn) ist eine Stadt im Powiat Lwówecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.
Alle Ausgaben in drei Varianten.
1) mit Kennziffer, Unterschrift und Konto
2) blanko, ohne Datum und Unterschrift
3) blanko, ohne Kennziffer und ohne Konto
Die Pfennigwerte gibt es auch mit Wasserzeichen Z-Muster, ohne Kennziffer und Konto.
Lauchstedt
Lennep
Die Ausgaben von Lennep sind alle ohne Künstlersignatur.
Lichtenfels
Es gibt bei Lichtenfels zwei Hauptunterschiede. Einmal mit roter und einmal weißer Wertziffer. Jede Ausgabe gibt es mit Wasserzeichen Wellenbündel und Tropfen.
Die Ausgabe mit weißer Wertziffer gibt es ebenfalls noch auf wasserliniertem Papier
Bad Liebenstein
Lindenberg im Allgäu
Hier gibt es ebenfalls verschiedene Varianten in Höhe der Kennziffern und ihre Stelligkeit, Farbvarianten und auch ein Nachdrucksatz.
Lohr a. Main
Lohr am Main hat zwei Varianten, einmal Kennziffer ohne und einmal mit Stern danach. Weiterhin gibt es neuzeitliche Ausgabe.
Diese Scheine wurden ca. 1972 nachgedruckt (sehr helle Farben). Vor die Nummerierung wurde ein „B" eingefügt (für den Initiator Franz Back).
Lötzen
Giżycko (deutsch Lötzen früher auch Lözen) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.
Malchow in Mecklenburg
Bei Malchow gibt es diese Serie in Varianten.
1) mit Kennziffer und Stempel der Sparkasse
2) mit Kennziffer und Stempel von anderem Aussteller
3) blanko, ohne Kennziffer und Aussteller
Mühlberg a.E.
Naumburg
Bei dieser Naumburger Ausgabe gibt es drei verschiedene Sätz:
1) mit Künstlerkürzel (W. Hege oder Walter Hege) auf der Rückseite
2) ohne Künstlerkürzel auf der Rückseite
3) Rückseite mit 50 in den oberen Ecken und PFG in den unteren Ecken
- Die Weinserie -
Bei der Weinserie gibt es vier ausgaben.
1) Büttenpapier
2) Papier kartonartig
3) Ohne Kennziffer, mit rotem Überdruck Ungültig
4) ohne Kennziffer, Perforation Ungültig
Nesselwang
Die Ausgabe Nesselwang zu 25 Pfennig gibt es mit und ohne Druckfirma.
Die Serie wurde mit roter und schwarzer Kennziffer ausgegeben.
Beim Nesselwanger Großnotgeld gibt es Unterschiede im 卐 und 卍 Symbol in den Ecken, Vorder- wie Rückseite.
Es kommen rote bzw. schwarze Kennziffern vor.
Neusalz
Nowa Sól (deutsch Neusalz an der Oder) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.
Neustadt Sa./Coburg
Ohrdruf
Von diese beiden Ausgaben sind auch Varianten mit Stempel UNGILTIG zu finden
Oldenburg i.O.
Ortelsburg/Masuren
Szczytno (deutsch Ortelsburg) ist eine Kreisstadt im Süden der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.
Ottmachau
Otmuchów (deutsch Ottmachau) ist eine Stadt im Powiat Nyski der polnischen Woiwodschaft Oppeln
Passau
Verschiedene Wasserzeichen und Unterdruckfarben, sowie ohne Unterschrift „Heinrich“ auf der Vorderseite.
nach oben
Przyschetz (Oberschl.)
Przyschetz (polnisch Przysiecz, 1931–1945 Lichtenwalde) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.
- STEMPELBEISPIELE -
Varianten mit Stempel Gültigkeit bis 1.6.1922 verlängert in rot, grün, silbern und golden.
Erweiterte Hinweise zu den Scheinen:
Ein Fragment aus der Studie von Herrn Wiesław Lesiuk und Janusz A. Kujat mit dem Titel „Pieniądz zastępczy na Śląsku w latach 1914 – 1924“:
"Auf der Vorderseite des 75-Pfennig-Gutscheins befindet sich eine Gravur mit der Darstellung der Umrisse einer oberschlesischen Industrieanlage, über der zwei Adler – schwarz und weiß – kreisen. Sie sind so angeordnet, dass der preußische Adler den Eindruck erweckt, er beschütze das Establishment mit seinem Flügel und verteidige es gegen den Schnabel und die Klauen des polnischen Adlers. Die Gravuren auf den Rückseiten beider Scheine stimmen inhaltlich eindeutig überein. Im ersten sehen wir Holzfäller in Militäruniformen. Zwei von ihnen, gekleidet in französische und italienische Uniformen, fällen mit Äxten den letzten Baum auf der Lichtung, auf dem sich ein in die Rinde geschnitztes Herz mit Aufschrift „Oberschlesien“ befindet. Der dritte Holzfäller in englischer Militärkleidung wacht über einen gefesselten Deutschen, der den Franzosen und den Italiener mit grimmiger Miene beobachtet. Auf der Rückseite des zweiten Gutscheins sehen wir die gleichen Zeichen. Zur Abwechslung vergnügen sich die Alliierten damit, Seifenblasen mit den Aufschriften auf beiden Seiten des Gutscheins zu blasen: „Aufruf“, „Apo“, „Pass“, „Visma“, „Paritärischer Ausschuss“, „Odezwa“, „Interalliiertes Büro“ und „Völkerbund“. Die Absicht des Ausstellers war wohl, zu betonen, dass alle Versprechen den Wert von Seifenblasen im Mund der Alliierten haben, um die Oberschlesier zu „beschmieren“. Auf der rechten Seite steht ein junger Mann, der sich auf einen Schild stützt und in der rechten Hand ein flammendes Schwert hält. Es symbolisiert den oberschlesischen Selbstschutz. Der zuvor mit Handschellen gefesselte deutsche Bauer streckt ihm freudig die Hände entgegen."
Wie man sieht, wurden Gutscheine neben ihrer Grundfunktion auch zu einer Waffe im Propagandakampf während der Volksabstimmung.
nach oben
Querfurt
- 1. Serie Ausgabedatum 24. August 1921 -
- 2. Serie Ausgabedatum August 1921
-
Remda/Thüringen
Varianten mit Stempel Gültigkeit bis 1.6.1922 verlängert in rot, grün, silbern und golden.
nach oben
Schweinfurt
Varianten mit Kennziffer und ohne Kennziffer mit Perforation UNGILTIG.
Sorau
Varianten mit und ohne Kennziffer.
Strasburg i. Uckermark
Notgeld Strasburg in der Uckermark
nach oben
Trebnitz
Trzebnica (deutsch Trebnitz) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.
Alle Trebnitzer Ausgaben gibt es ohne Wasserzeichen und mit Wasserzeichen Wellenbündel oder Tropfen.
Treuenbrietzen
Kleingeldscheine |
Inflationsausgaben |
Verden
Die Verdener Ausgaben haben verschiedene Kennziffern in Höhe und Stelligkeit.
Wesel
Die Weseler Ausgaben unterscheiden sich in Büttenpapier, ohne Kennziffer und ohne Kennziffer mit Überdruck "Ungültig".
Diese drei Varianten dann nochmal jeweils mit Trauerrand.
Würzburg
Es wurden Nachdrucke mit Wasserzeichen "Streifen" ausgegeben.
Xanten
Weitere Entwürfe
Mehrere Entwürfe von Schiestl wurden nicht ausgeführt, meist weil ein anderer Künstler „schönere“ oder billigere Entwürfe eingereicht hat. Ein klassisches Beispiel
dafür ist die Stadt Burghausen, für die Schiestl 1918 Entwürfe schuf. Die Stadtverwaltung bevorzugte jedoch Entwürfe von Hermann Selzer (1878—?), der für
seine Arbeit kein Honorar berechnet hat. Selzer war Architekt und Professor an der Baugewerkschule in München (Frdl. Mitteilung von Frau Eva Gilch, Stadtarchiv
Burghausen) und schuf Notgeldentwürfe auch für andere Orte, u. a. für Laufen (1920). Er signierte seine Scheine ebenfalls mit H. S., jedoch in einer anderen Form als
Schiestl. (Brief J. Adolf Schwarz an Heinz Schiestl vom 27.10.1918, Schiestl-Nachlass) [Göttingen]
Quelle: Buch: Notgeldscheine von Heinz Schiestl
Einzelnachweise
Buch: Notgeldscheine von Heinz Schiestl
Datei:Schiestl signum.pdf
Heinz Schiestl auf deWiki
Heinz Schiestl auf Wikipedia
Heinz Schiestl auf Würzburg Wiki
nach oben