Deutsche Notenbank

Aus Moneypedia
Version vom 4. Oktober 2006, 18:19 Uhr von 82.218.15.21 (Diskussion)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Am 20. Juli 1948 wurde aus der Deutschen Emissions- und Girobank die Deutsche Notenbank. Gleichzeitig verlegte man den Sitz von Potsdam nach Ostberlin. Sie hatte per "Gesetz über die Deutsche Notenbank" vom 31. Oktober 1951 das alleinige Recht zur Ausgabe von Banknoten in der Deutschen Demokratischen Republik.

Sie emittierte die Ausgaben 1948, 1955 und 1964.

Ihre Präsidenten waren:


Mit Wirkung vom 1. Januar 1968 wurde die Deutsche Notenbank in die Staatsbank der DDR umgewandelt.


Ausgabe 1948

Die Erstauflage (erkennbar bei Ro 339 bis Ro 344 an 6stelligen Kontrollnummern, Ro 345 mit nur einem vorangestellten Buchstaben) der Banknoten der Serie 1948 wurde ab dem 25. Juli 1948 ausgegeben.
Der 50-Pfennig-Schein wurde im Offsetdruck, die anderen Nominale im Buchdruck bei Goznak in Moskau hergestellt.
Ab ca. 1953/1954 wurde aufgrund der Aufblähung des Notenumlaufs die Nachauflage verausgabt. Erkennbar ist sie an kräftigeren Farben und an siebenstelligen Kontrollnummern (50 Pfennig bis 20 Mark) sowie Einführung von Plattennummern als zusätzlichem Sicherheitsmerkmal (5 DM - 50 DM, letzterer nun auch mit zwei Serienbuchstaben). Vom 100er und 1000er gibt es offenbar keine Nachauflage. Speziell der 1000er erwies sich im täglichen Umgang als zu hohes Nominal und wurde bis Juni 1952 nach und nach von der Notenbank einbehalten. Zu seinen weiteren Besonderheiten zählt ausserdem, dass er als einziges (und höchstes) Nominal der DDR Banknotengeschichte auch auf der Rückseite mit doppelter Seriennummer versehen wurde.

50 DPf 1948, Vorderseite, Kontrollnummer 6stellig mit zwei vorangestellten Buchstaben
1 DM 1948, Vorderseite, Kontrollnummer 6stellig mit zwei vorangestellten Buchstaben, Ersatznote
2 DM 1948, Vorderseite, Kontrollnummer 6stellig mit einem vorangestellten Buchstaben
5 DM 1948, Vorderseite, Kontrollnummer 6stellig mit einem vorangestellten Buchstaben, entwertet
10 DM 1948, Vorderseite, Kontrollnummer 6stellig mit zwei vorangestellten Buchstaben, Ersatznote
20 DM 1948, Vorderseite, Kontrollnummer 7stellig mit zwei vorangestellten Buchstaben
50 DM 1948, Vorderseite, Kontrollnummer 7stellig mit zwei vorangestellten Buchstaben, Perforation Muster
100 DM 1948, Vorderseite, Kontrollnummer 7stellig mit einem vorangestellten Buchstaben, durch Plattenfehler erscheint die rechte Wertzahl als "180"
1000 DM 1948, Rückseite, Kontrollnummer 7stellig mit einem vorangestellten Buchstaben

Ausgabe 1955

Am 13. Oktober 1957 erfolgte für die meisten Menschen vollkommen überraschend der Umtausch der 1948er Serie ind die nur unwesentlich veränderten Noten der Serie 1955. Gerüchte über einen bevorstehenden Umtausch gab es zwar schon länger (vgl. 10 DM Druckplatte mit Jahreszahl 1954), aber dass es so plötzlich geschah, erstaunte sogar hochrangige SED-Kader, allen voran Greta Kuckhoff, damalige Präsidentin der Notenbank, welche auch nur wenige Monate später zurücktrat. Ein Indiz dafür ist auch, dass das Gesetzblatt Nr. 73 mit der "Verordnung über die Ausgabe neuer Banknoten und die Ausserkraftsetzung bisheriger gültiger Banknoten der Deutschen Notenbank" mit Datum 13. Oktober 1957 erstaunlicherweise erst nach dem Gesetzblatt Nr. 72 vom 09.12.1957 erschien!

Die DDR-Führung erhoffte sich durch die "Aktion Blitz" einen Rückgang des Notenumlaufs, welcher bedenkliche Ausmasse angenommen hatte. Die Propagandamaschinerie tönte von 600 Millionen DM, welche man westdeutschen und Westberliner Spekulanten ungültig gemacht hätte. In Wirklichkeit jedoch dürfte es jedoch nur ein Bruchteil dessen gewesen sein. Auf den schwungvollen Handel an der innerdeutschen Grenze hatte der Notenumtausch jedenfalls keinen spürbaren Einfluss.

Auch diese Banknoten wurden in Moskau gedruckt und am 4. Oktober 1957 im Gesamtwert von fast 6,8 Mrd DM an die DDR geliefert. Bei dieser Serie wurden die 5- und 10-DM-Note im Offsetdruck, die 20-, 50- und 100-DM-Note im Buchdruck hergestellt. Abschliessend kann gesagt werden, dass die Qualität auch gerade in Hinblick auf Fälschungssicherheit gegenüber der Emission 1948 nachgelassen hatte.


5 DM 1955, Vorderseite, Kontrollnummer 6stellig mit zwei vorangestellten Buchstaben, Ersatznote
10 DM 1955, Vorderseite, Kontrollnummer 6stellig mit zwei vorangestellten Buchstaben
20 DM 1955, Vorderseite, Kontrollnummer 7stellig mit zwei vorangestellten Buchstaben, Musternote mit Perforation und Überdruck
50 DM 1955, Vorderseite, Kontrollnummer 7stellig mit zwei vorangestellten Buchstaben, Ersatznote
100 DM 1955, Vorderseite, Kontrollnummer 7stellig mit zwei vorangestellten Buchstaben

Ausgabe 1964

Die zweifellos ansprechenste Banknotenserie der DDR wurde ab dem 1. August 1964 in den Umlauf gegeben. Der interessierte Geldscheinsammler erkannte anhand der typischen Ziffern natuerlich die sowjetische Produktion, einmal mehr kamen die Scheine aus dem Bruderland. Nur noch die Rückseiten des 5-, 10- und 20-MdN Scheines waren im Offsetdruck, die Vorderseiten und die beiden grossen Nominale wurde im hochwertigeren Tiefdruck hergestellt.

Neben der Abbildung von Persönlichkeiten der Zeitgeschichte erschienen hier auch erstmalig das Staatswappen sowie die -bezeichnung. Die Rückseiten bildeten sowohl klassische deutsche Symbole wie das Brandenburger Tor als auch zeitgenösische Motive wie einen Mähdrescher bei der Ernte ab. Die beiden kleinsten Nominale haben Hammer und Zirkel als Wasserzeichen eingearbeitet, bei den drei höheren findet sich jeweils das abgebildete Portät wieder.

Die Serie 1964 wurde am 1. Januar 1983 ausser Kurs gesetzt und nach einer Umtauschfrist von einem Jahr am 1. Januar 1984 für ungültig erklärt.


5 MDN 1964, Vorderseite Porträt Alexander von Humboldt, Rückseite Humboldt-Universität in Berlin, Kontrollnummer 6stellig mit zwei vorangestellten Buchstaben, Musternote
10 MDN 1964, Vorderseite Porträt Friedrich von Schiller, Rückseite Zeiss-Werke in Jena, Kontrollnummer 6stellig mit zwei vorangestellten Buchstaben, Musternote mit Perforation, Überdruck und zusätzlichem Stempel
20 MDN 1964, Vorderseite Porträt Johann Wolfgang von Goethe, Rückseite Nationaltheater in Weimar, Kontrollnummer 6stellig mit zwei vorangestellten Buchstaben
50 MDN 1964, Vorderseite Porträt Friedrich Engels, Rückseite Mähdrescher, Kontrollnummer 7stellig mit zwei vorangestellten Buchstaben, Ersatznote
100 MDN 1964, Vorderseite Porträt Karl Marx, Rückseite Brandenburger Tor in Berlin, Kontrollnummer 7stellig mit zwei vorangestellten Buchstaben