Notgeld: Breslau
![]() Ich hoffe, dass es niemandem aufstößt, dass ich hier ergänzend zu der Papiergeld-Sammlung von Breslau auch weitere gesammelte Exponate präsentieren möchte, die auch wissenswerte Einblicke gewähren und dem heute vermehrt auftretendem "Heimatsammler" interessieren. Anschließend an die Auflistung der Papiergeld-Ausgaben habe ich auch die Notgeld-Münzen und Marken ergänzt. Auf einer weiteren Seite habe ich auch versucht, soweit es mir möglich war, die Münzen und thematischen Medaillen aus den vergangenen Jahrhunderten aufzulisten. Münzen & thematische Medaillen aus Breslau. Ziel der Zusammenstellungen ist es, die Breslauer Ausgaben aus den verschiedenen Werken von Keller, Pick, Rixen, Tieste und nicht zuletzt Reinhard Noske sowie von Menzel, Jaschke-Maercker u.w. zu bebildern, die Beschreibungen zu erweitern und die Kataloge weiterzuführen. Überdies möchte ich versuchen den Emittenten durch Kurzbeschreibungen, Geschäftsansichten von Postkarten, weiteren Materialen und Links ein "Gesicht" zu geben, so dass die Ausgaben im Kontext zu den Menschen und der Stadt lebendig werden. Ich wünsche viel Freude damit. Anmerkung: Die Seite dient ausschließlich zu unkommerziellen Zwecken. Ich danke allen, die mir Bildmaterial und Informationen hierfür zur Verfügung gestellt haben. Insbesondere Frau Jaschke, Herrn Fritz Peter Maercker(✝), Manfred Müller, die Geldgeschichtliche Sammlung der Deutschen Bundesbank, der HVB Stiftung Geldscheinsammlung (Müchnen), Kai Behnke, Artur Szewczyk und vielen weiteren Sammlerfreunden aus Polen und Deutschland, die mir über viele Jahre geholfen haben. Sollten Bildrechte unwissenlich berührt sein, so bitte ich dies zu entschuldigen. Bei berechtigten Einwänden, bitte ich um Nachricht hierzu und ich werde diese entfernen oder durch andere ersetzen. Eine Bewertung möchte ich hier nicht vornehmen, da der Wert von Dingen immer im Auge des Betrachters liegt. Über weitere Informationen und Bilder wäre ich sehr dankbar. Anmerkungen, Hinweise und Berichtigungen können gerne an wratislavia@web.de mitgeteilt werden. Vielen Dank. S. Schulz |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Papiergeld
- 1.1 Ah-Lichtspiele & Beh Lichtspiele / Ceh Lichtspiele (Briefmarkengeld)
- 1.2 Altershilfe des Deutschen Volkes - Provinz Niederschlesien (Serienscheine)
- 1.3 Archimedes Aktiengesellschaft für Stahl- & Eisen-Industrie (Kriegsgefangenenlager 1.WK)
- 1.4 Brauner, Aug. (Bäckermeister) - sog. Bäckerpfennige
- 1.5 Büchner´s Zentral-Hundepark (Briefmarkengeld)
- 1.6 Busch - Circus - Hamburg-Berlin-Breslau (Verrechnungsanweisung 1924)
- 1.7 Breslauer Consum-Verein (Gegenmarken)
- 1.8 Dorndorf - Mechanische Schuhfabrik (1923)
- 1.9 Eisenbahn-Werkstättenamt (Kriegsgefangenenlager 1.WK)
- 1.10 Evangelisch-kirchlicher Arbeitsausschuß Hoffmann, Just - Schlesische Lutherfestspiele 1921 (Serienscheine)
- 1.11 Elsner, Elisabeth
- 1.12 Fiebiger, Heinrich - Haus- & Küchengeräte (Briefmarkengeld)
- 1.13 Göhring, Max - Bäckerei & Konditorei (sog. Bäckerpfennige)
- 1.14 Groß-Breslau - Café & Cabarett (Briefmarkengeld)
- 1.15 Habel, Paul - Generalagentur (Briefmarkengeld)
- 1.16 Haertel, Paul - Kolonialwarenhandlung & Feinkostgeschäft
- 1.17 Heeres-Standortkasse Breslau - Wehrmacht - (Steuergutschein April 1945)
- 1.18 Heilscher, G. E. - Restaurant & Konditorei (sog. Bäckerpfennige)
- 1.19 Herrmann, Karl - Früchtehandlung
- 1.20 Herbergen zur Heimat der Kirchenprovinz Schlesien - Evangelisches Vereinshaus
- 1.21 Herzig, Herrmann - Früchtehandlung
- 1.22 Hilfswerk >>Mutter und Kind<< - Gau Niederschlesien (1945)
- 1.23 Kaliss, Georg - Delikatessen & Weinhandlung
- 1.24 Kelling, Wilhelm - Färberei & Chem. Waschanstalt (Briefmarkengeld)
- 1.25 Kemna, Julius Eisengießerei und Maschinenfabrik
- 1.25.1 Kemna, Julius Eisengießerei und Maschinenfabrik (Kriegsgefangenenlager 1.WK - 1916)
- 1.25.2 Kemna, Julius Eisengießerei und Maschinenfabrik (Kriegsgefangenenlager 1.WK - 1918)
- 1.25.3 Kemna, Julius Eisengießerei und Maschinenfabrik (Notgeld 1922)
- 1.25.4 Kemna, Julius Eisengießerei und Maschinenfabrik (Notgeld 1923)
- 1.26 Kipke - Brauerei und Gaststätten (Briefmarkengeld)
- 1.27 Kluska, Paul - Zigarrenimport (Briefmarkengeld)
- 1.28 Königreich Preußen
- 1.29 Krafczyk & Friebe - Kolonialgroßhandlung
- 1.30 Kühn, C.A. - Bäckerei & Konditorei (sog. Bäckerpfennige)
- 1.31 Langer, E. - Delikatessen (Briefmarkengeld)
- 1.32 Linke-Hofmann-Werke / Linke-Hofmann-Lauchhammer
- 1.33 Meyer-Kauffmann - Textilwerke AG (1918/1919)
- 1.34 Morczinietz - Hundezüchterei (Briefmarkengeld)
- 1.35 Mugdan, A.J. - Seidenhaus (Briefmarkengeld)
- 1.36 Nationaler Frauendienst
- 1.37 Ohles Erben (Prima Wechsel) - Varia
- 1.38 Petersdorff, Rudolf - Kaufhaus
- 1.39 Pohl, B. - Fabrik & Spezialgeschäft für Schokolade & Kakao
- 1.40 Preiss, Carl - Nachfolger - Kolonialwaren & Wein
- 1.41 Provinzialverband für Nieder- und Oberschlesien - Kommunalbank für Schlesien
- 1.42 Rabatt-Spar-Verein Breslau e.V. (1938 / 1941)
- 1.43 Reichsbahndirektionsbezirk Breslau - (Inflation - August bis November 1923)
- 1.44 Reichsbahn-Spar- und Darlehnskasse Breslau - Varia
- 1.45 Röhr, Clara - Bäckerei (sog. Bäckerpfennige)
- 1.46 (Saalbau Lichtspiele) Richtigstellung / Korrektur
- 1.47 Sacrau - Papierfabrik
- 1.48 Sch., A. (eindeutige Bezeichnung unbek.) // (lt. HVB Stiftung)
- 1.49 Schlesische Landschaft - Kreditinstitut
- 1.50 Schwerin, J. & Söhne - Mechanische Hanf- & Werggarn-Spinnerei
- 1.51 Stadt Breslau
- 1.51.1 Stadt Breslau - (Notgeld 1917-19)
- 1.51.2 Stadt Breslau - (Notgeld 1922)
- 1.51.3 Stadt Breslau - (Notgeld 1923)
- 1.51.4 Stadt Breslau - Wohlfahrtsamt (Notstandsmaßnahme Dezember 1923)
- 1.51.5 Stadt Breslau - Amt für Volkswohlfahrt / NSDAP Kreisleitung
- 1.51.6 Stadt Breslau - (Steuergutschein 1939)
- 1.52 Städtische Bank Breslau
- 1.53 Städtische Straßenbahn Breslau
- 1.54 Thomas, Otto
- 1.55 Trelenberg, Gustav - Eisenwerk
- 1.56 Tuchscherer, Carl - Deutsche Holzbauwerke
- 1.57 Verband Schlesischer Metallindustrieller e.V. - 1918
- 1.58 Vereinigung Breslauer Arbeitgeberverbände 1923
- 1.59 Wappenhof - Konzerthaus (Briefmarkengeld)
- 1.60 Warenversorgung GmbH Breslau
- 1.61 Wilhelm, Johannes - Damenschneiderartikel (Briefmarkengeld)
- 2 Münzgeld / Marken: Notgeldmünzen, Bier- & Pfandmarken, Werbemarken, Jetons
- 2.1 ARATO Werk
- 2.2 Archimedes Aktiengesellschaft für Stahl- & Eisen-Industrie (Kriegsgefangenenlager 1.WK)
- 2.3 Eisenbahn Werkstätten Amt - (Kriegsgefangenenlager)
- 2.4 E.W.A. (Eisenbahn Werkstätten Amt)
- 2.5 Eisenbahn Werkstätten Amt 1 - (Kriegsgefangenenlager)
- 2.6 Kemna, Julius, Eisengießerei & Maschinenfabrik
- 2.7 Niedlich, A. & Co. - Maschinenfabrik, Elektrische Licht- & Kraftanlagen
- 2.8 Trelenberg, Gustav - Eisenwerk (Frelenberg Fehlprägung) - (Kriegsgefangenenlager)
- 2.9 Tuchscherer, Carl - Deutsche Holzbauwerke
- 2.10 Adolph, Johannes
- 2.11 Anger, B. A. (Breslauer Kunst- und Hohlschleiferei, Malergasse 17/18)
- 2.12 AVIATIK - Zigarettenfabrik G.m.b.H.
- 2.13 Bahnhof - Breslau
- 2.14 Balhorn, Rudolph - Seifen u. Parfum Fabrik (Briefmarkenkapselgeld)
- 2.15 Barasch, Gebr. - Warenhaus
- 2.16 Barthel, W. Jr. (Glasfabrik)
- 2.17 Bohne, Heinrich
- 2.18 B.B.B. - Bürgerliches Brauhaus Breslau A.G.
- 2.19 BBBB - (Brauerei)
- 2.20 Bergkeller - Gaststätte // Sedlatzek, Fr. - Fabrik für Stempel & Schablonen & Medaillen
- 2.21 Breslauer Bier Consum Verein ,,Bavaria" e.G.
- 2.22 Breslauer Generalanzeiger
- 2.23 Breslauer Konzerthaus
- 2.24 Breslauer Molkerei E.G.m.u.H.
- 2.25 B.U.B. - Breslauer Union Brauerei
- 2.26 Buchwald, Paul - Gemüse Obst Südfrüchte Import & Großhandel
- 2.27 Bürgersaele - Gaststätte
- 2.28 Busch - Circus Breslau
- 2.29 Camphausen, F.M. - Bierhandlung
- 2.30 Corps Lusatia Breslau (Studentenverbindung)
- 2.31 Delahon, Emmo - Papier & Schreibwaren (Briefmarkenkapselgeld)
- 2.32 Deutsches Haus (Restaurant)
- 2.33 Dinter & Co (Rohkonservenfabrik)
- 2.34 Dinter & Rüster (Rohkonservenfabrik)
- 2.35 Donnar & Comp. - Hutfabrik
- 2.36 Dorndorf - Mechanische Schuhfabrik
- 2.37 Eisenbahn - Polizei
- 2.38 Eisenbahnwerk Breslau
- 2.39 Engelhardt Brauerei AG - Abteilung Breslauer Union Brauerei
- 2.40 Engelhardt Brauerei Breslau
- 2.41 Ers. Btl. Ost - Kantine (SS - Ersatzbataillion Ost)
- 2.42 FAMO - Fahrzeug- und Motorenwerke
- 2.43 Feist, A. - Restaurant
- 2.44 Feuerwehr Breslau
- 2.45 Fliegerhorst Breslau - Luftwaffe / Wehrmacht
- 2.46 Freiburger Hof - Gaststätte
- 2.47 Fruchtklinke - Früchtehandlung
- 2.48 Fuchs, Albert - Posamentierwaren
- 2.49 Gassmann, Alfred - Arbeitercommisionär
- 2.50 Gebhardt, R. - Papierhandlung
- 2.51 Goldstein & Rettig - Damenkleider & Stoffe (Briefmarkenkapselgeld)
- 2.52 Gorkauer - Brauerei
- 2.53 Gross-Breslau - Gaststätte
- 2.54 Haase, E. (Eduard) - Brauerei
- 2.55 Hauffe, (Helena)- Zigarrenhandel
- 2.56 Heimann, L. - Handschuhfabrik
- 2.57 Heinerici, Paul
- 2.58 Henel, Julius - Bekleidungshaus
- 2.59 Haertel, H.
- 2.60 Hilbig, H.
- 2.61 Hilbig
- 2.62 Hocke, Gustav (Paschkes Restaurant)
- 2.63 Hopf & Görke - Brauerei & Gaststätten
- 2.64 Hotel du Nord / Nord-Hotel
- 2.65 Janus, Fritz
- 2.66 KCBV "B" EG (Konsumverein)
- 2.67 Keller Amt
- 2.68 Kessler, Robert - Weingroßhandlung
- 2.69 Kipke - Brauerei & Gaststätten
- 2.70 Kirschberg - Gaststätte (Breslau-Lissa)
- 2.71 Knoblich, A. (Amand) - Schreibheftfabrik & Papierhandlung
- 2.72 Krojanker - Schuhhaus (sog. Hezinger-Marke)
- 2.73 Lask & Mehrländer - Papierhandlung
- 2.74 Lenort, J. (Modellfabrik, Teichstr. 5)
- 2.75 Liebich Breslau - Zaubermeister Kassner
- 2.76 Liebich - Betriebe
- 2.77 Liebich´s Etablissement
- 2.78 Liebichshöhe / Liebigshöhe - Gaststätte an der
- 2.79 Linke-Hofmann-Lauchhammer Werke
- 2.80 Lunapark (Gaststätte)
- 2.81 Maschinenmarkt Breslau
- 2.82 Meinecke, H. Aktiengesellschaft
- 2.83 Meissner, Gotthard (Brauerei & Gaststätte ,,Alter Weinstock)
- 2.84 Mosler, Emanuel
- 2.85 Münchner Bürgerbräu - Gustav Schüssler (Gaststätte)
- 2.86 Nier, Oswald
- 2.87 Olff . Köpke & Co
- 2.88 O.A.V.
- 2.89 Otto - Kantine - I.R. 51 (Infantrie-Regiment 51)
- 2.90 Pannier, Hermann - Papierhandlung
- 2.91 Pfeifferhof - Brauerei & Gaststätten - Carl Scholtz
- 2.92 Peiser, Albert - Papier & Schreibwaren (Briefmarkenkapselgeld)
- 2.93 Peiser & Laqueur - Papierhandlung
- 2.94 Pniok & Wulsten (Bekleidungshaus, Schweidnitzer Straße 9)
- 2.95 Raiffeisen Breslau - (Ratsweinkeller & Weinstuben)
- 2.96 Raupach
- 2.97 Reuter (Abzeichen)
- 2.98 Richter, Bruno (Knopf)
- 2.99 Ritter, H. & Kallenbach - Papierhandlung
- 2.100 Rosenbaum, F.W. (Riemermeister - Fertigung von Riemen & Pferdegeschirr)
- 2.101 Sagasser Betriebe - (Wilhelm Sagasser - Gaststätten)
- 2.102 Schäffer, Herrmann - Getreide- und Weinbrennerei & Likeurfabrik
- 2.103 Schierse, Joseph (Brotfabrik)
- 2.104 Schiesswerder - (Gaststätte)
- 2.105 Schmidt, Karl
- 2.106 Schönberg, Hermann (Briefmarkenkapselgeld)
- 2.107 Sckeyde, Julius Kom. Ges. - Haus- & Küchengeräte (Briefmarkenkapselgeld)
- 2.108 Scheitniger Park (Gaststätte)
- 2.109 Schlachthof Breslau (Gaststätte)
- 2.110 Schlesische Feuersozität Breslau (Versicherung)
- 2.111 Schultheiss - Patzenhofer Abteilung V (Brauerei)
- 2.112 Schulz, F.H. - Lebensmittel
- 2.113 Sedlatzek, A. - Gravieranstalt
- 2.114 Sedlatzek, Fr. - Fabrik für Stempel & Schablonen & Medaillen
- 2.115 SSW Breslau (Siemens Schuckert Werk)
- 2.116 Stadt Breslau - (Notgeldmünzen 1806)
- 2.117 Stadt Breslau - Entwürfe 1921 (Notgeldmünzen aus Keramik)
- 2.118 Stadt Breslau - Hundesteuermarken
- 2.119 Städtische Lesehallen Breslau
- 2.120 Städtische Gaswerke Breslau
- 2.121 Städtisches Speisehaus Breslau
- 2.122 Städtische Straßenbahn Breslau
- 2.123 Steingutfabrik Breslau
- 2.124 Süd Park (Gaststätte)
- 2.125 Tichauer, M. (Putz- und Modewaren)
- 2.126 Tiger, Gebr. - Frisir & Haarschneide-Cabinet
- 2.127 Trieb, F.
- 2.128 V. G. F. Breslau
- 2.129 Vogel, Erich - ,,Zum großen Meerschiff" (Brauerei & Ausschank)
- 2.130 Vogdt, Ernst - Juwelier
- 2.131 Wappenhof - Gaststätte
- 2.132 Wasserwerk Breslau
- 2.133 Westindia Bananen - Früchtehandlung
- 2.134 Wohlwert Breslau (Gaststätte)
- 2.135 Zeltgarten Breslau (Gaststätte)
- 3 Siehe auch:
Papiergeld
Ah-Lichtspiele & Beh Lichtspiele / Ceh Lichtspiele (Briefmarkengeld)
Altershilfe des Deutschen Volkes - Provinz Niederschlesien (Serienscheine)
![]() Die Altersarmut nach dem Ersten Weltkrieg ,,Nach dem Ersten Weltkrieg kam es zu einem deutlichen Anstieg der Zahl alter Menschen, die auf öffentliche Unterstützung angewiesen waren. In den Jahren der Inflation und der Weltwirtschaftskrise wurden immer mehr ältere Menschen aus dem Arbeitsleben hinausgedrängt. Beamte und Angestellte über 65 Jahre hatten inzwischen Anspruch auf Pensions- beziehungsweise Rentenzahlungen; Arbeiter konnten ab 70 Jahren eine Altersrente erwarten. Diese Versicherungsleistungen waren jedoch als Beihilfen konzipiert und bedeuteten keine ausreichende Absicherung, so dass viele alte Menschen länger erwerbstätig blieben. 1923 wurde die Zwangspensionierung aller Beamten über 65 Jahre im ganzen Deutschen Reich gesetzlich verankert. Auch ältere Arbeiter und Angestellte wurden in den Ruhestand geschickt, der sie oft zu Empfängern von Sozialleistungen werden ließ. Hinzu kam, dass auch viele Angehörige des Mittelstandes, die versucht hatten, ihre Altersversorgung selbst zu erwirtschaften, ihr Vermögen verloren hatten und nun ebenfalls auf öffentliche Gelder angewiesen waren. Rein quantitativ hatte sich in der Altersgruppe der über 65-Jährigen nicht viel geändert. Nach wie vor machten sie nur circa fünf bis sechs Prozent der Gesamtbevölkerung aus. "Altershilfe des deutschen Volkes" Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, darunter auch die Innere Mission, riefen Anfang der 20er Jahre die „Altershilfe des deutschen Volkes“ ins Leben, deren Aufgabe einerseits darin bestand, Geld für die individuelle Unterstützung alter Menschen zu sammeln, andererseits aber auch darin, „die Ehrfurcht vor dem Alter“ neu zu beleben und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass die Unterstützung der Alten eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft sei. Darüber hinaus wollte die Altershilfe Kräfte nutzbar machen, die eine Selbsthilfe auf „genossenschaftlicher Grundlage“ ermöglichten. Das neue Hilfswerk hatte keinen besonderen Erfolg und es bestand nur kurze Zeit." Quelle: https://www.diakonie.de/altenhilfe |
![]() Altershilfe - 1 Mark, Vorderseite, Motiv: Karl von Holtei(Schriftsteller) nach einem Gemälde von Otto Kreyher Gültig: bis 30.05.1922 Typ: Gutschein Größe: 100 x 70 mm Material: Papier weiß Schrift + KN: schwarz / ohne Druck: GRASS, BARTH & COMP. W.FRIEDRICH, BRESLAU WZ: ohne Noske 3.1 Keller IV-146 Meyer 1 Lindmann 177 Grabowski-Mehl 185-1 |
|
![]() Altershilfe - 2 Mark, Vorderseite, Motiv: Bildnis von Gustav Freytag(Schriftsteller) Gültig: bis 30.05.1922 Typ: Gutschein Größe: 100 x 70 mm Material: Papier weiß Schrift + KN: schwarz / ohne Druck: GRASS, BARTH & COMP. W.FRIEDRICH, BRESLAU WZ: ohne Noske 3.2 Keller IV-146 Meyer 2 Lindmann 177 Grabowski-Mehl 185-1 |
|
![]() Altershilfe - 5 Mark, Vorderseite, Motiv: Bildnis von Paul Keller(Schriftsteller) Gültig: bis 30.05.1922 Typ: Gutschein Größe: 100 x 70 mm Material: Papier weiß Schrift + KN: schwarz / ohne Druck: GRASS, BARTH & COMP. W.FRIEDRICH, BRESLAU WZ: ohne Noske 3.3 Keller IV-146 Meyer 3 Lindmann 177 Grabowski-Mehl 185-1 |
|
![]() Altershilfe - 10 Mark, Vorderseite, Bildnis von Paul Keller (Schriftsteller), Motiv: Bildnis von Gerhart Hauptmann(Schriftsteller) Gültig: bis 30.05.1922 Typ: Gutschein Größe: 100 x 70 mm Material: Leinen beschichtet weiß Schrift + KN: schwarz / ohne Druck: GRASS, BARTH & COMP. W.FRIEDRICH, BRESLAU WZ: ohne Noske 3.4 Keller IV-146 Meyer 3 Lindmann 177 Grabowski-Mehl 186-1 |
|
Archimedes Aktiengesellschaft für Stahl- & Eisen-Industrie (Kriegsgefangenenlager 1.WK)
![]() Firmenportrait: entnommen aus einer Werbeanzeige Die Gesellschaft ist ein großen Unternehmen der Kleineisen-Industrie, das sich in der Hauptsache mit der Fabrikation von Schrauben, Muttern, Nieten und Schienennägeln befaßt und erhebliche Mengen dieser Artikel direkt oder indirekt für die preußischen und anderen deutschen und ausländischen Eisenbahn-Verwaltungen liefert. Die Fabrik wurde in kleinem Umfange im Jahre 1875 unter der Firma ,,Breslauer Schrauben- und Muttern-Fabrik" gegründet. Im Jahre 1887 erfolgte die Vereinigung mit der Firma ,,Gebrüder Oberwarth", welche einen Großhandel in Stahl, Maschinen und Werkzeugen betrieb und die Firma wurde in ,,Archimedes, Actien-Gesellschaft für Stahl- und Eisen-Industrie" abgeändert. Die Fabrik hat sich inzwischen zu einer der bedeutendsten auf dem Gebiete der Schraubenfabrikation entwickelt. Das Werk in Breslau besitzt ein eigenes Anschlußgleis und ist mit ausgedehnten Voll- und Schmalspurgleisen innerhalb des Fabrikgeländes, der Werkstätten, Läger und Expeditionsgebäude versehen. Eine eigene elektrische Zentrale erzeugt den für Beleuchtung und Maschinenbetrieb nötigen Strom. Die Firma hat im Jahre 1904 die in Schmiedefeld bei Breslau entstandene Konkurrenzfabrik aufgekauft und den Betrieb dort für eigene Rechnung fortgesetzt. In Breslau und Schmiedefeld werden fabriziert: 1. Rohe und blank bearbeitete Schrauben und Muttern in Handelsmaßen oder nach Angaben, Laschen- und Hakenschrauben für Eisenbahn-Oberbau von Voll-, Klein- und Feldbahnen, Schrauben aller Art für den Bau von Eisenbahnfahrzeugen und Lokomotiven, für den Bedarf der Eisenbahnwerkstätten, für Schiffbau, für den Bedarf von Maschinenfabriken und viele andere Verwendungszwecke. 2. Schienennägel für Eisenbahn-Oberbau. 3. Nieten aller Art für den Bedarf der Eisenbahn-Werkstätten, Lokomotiv- und Waggonfabriken, für Schiffbau, Brückenbau, Eisenkonstruktion und Dampfkessel. 4. Kleineisenzeug für Telegraphenleitungen, Klemmplatten, Unterlegscheiben, Splinte usw. 5. Maschinen und Werkzeuge Die Fabrikation dieser Gegenstände erfolgt in modernen Anforderungen entsprechenden und mit erstklassigen Maschinen und Hilfsmitteln ausgestatteten Werkstätten. Hervorzuheben ist die Fabrik für blank bearbeitete Schrauben und Muttern, die zu den leistungsfähigsten Fabriken Deutschland zu zählen ist. In besonderen Werkstätten werden die für den eigenen Betrieb erforderlichen und für den Verkauf bestimmten Fabrikationsmaschinen und Werkzeuge hergestellt. In Berlin besitzt die Firma ein großes eigenes Grundstück mit ausgedehnten Lägern und Fabrikräumen. Auch fabriziert dieselbe dort in ihrer Fassondreherei und Metallschraubenfabrik kleiner blanke Schrauben, Muttern und sonstige Fassonartikel. Außerdem betreibt die Gesellschaft in Berlin ein Groß-Handels-Geschäft und unterhält großes Lager in Werkzeugen und Maschinen; Stahl und Stahlblechen: Thomas-, S. M und Bessemer-Stahl, weich und härtbar, roh gewalzt, blank gezogen und blank gedreht; komprimierte und gedrehte blanke Stahlwellen; Werkzeug- Gußstahl, worin die Firma den Vertrieb vorzüglich bewährter Marken hat; Röhren (Gas- und Siederröhren, geschweißt und nahtlos gewalzt, blank gezogene Stahlröhren) und Röhren-Verbindungsstücke aller Art. In Berlin, Breslau und Schmiedefeld werden insgesamt rund 1300 Angestellte und Arbeiter beschäftigt. Später wurde das Archimedes-Werk von dem Linke-Hofmann-Konzern übernommen. Das Werk hat auch Münzen herausgegeben: siehe: Archimedes Werk - Kriegsgeld - Münzen |
Brauner, Aug. (Bäckermeister) - sog. Bäckerpfennige
Büchner´s Zentral-Hundepark (Briefmarkengeld)
Busch - Circus - Hamburg-Berlin-Breslau (Verrechnungsanweisung 1924)
![]() ,,Auszug aus Geschichte der Busch-Dynastie" Von Paul Vinzenz Theodor Busch und seiner Ehefrau Constanze am 29.Juni 1884 in Svendborg gegründet, erobert der Circus Busch die Herzen Europas. Die „Buschens“ besitzen schon im Jahre 1891 in Hamburg, 1892 in Wien und 1895 in Berlin feste Bauten mit bis zu 4300 Plätzen. 1902 und 1903 erwerben sie zudem Gebäude des Circus Renz in Hamburg und Breslau. Paul Busch stieg somit zum neuen Circuskönig auf. 1886 wird Tochter Paula Busch geboren, 1911 heiratete sie Dr. Alois Uhl, 1913 erblickt die gemeinsame Tochter Micaela das Licht der Welt. Paula Busch wird 1917 erst Mit- und nach dem Tode ihres Vaters 1927 Allein-Direktorin des Busch-Imperiums. Zugleich ist die „Grande Dame des deutschen Circus“, wie sie später genannt wird, als Schriftstellerin tätig und schreibt nicht nur Manegenschaustücke für den eigenen Circus, sondern auch Romane, Kinderbücher und ihre Memorien „Das Spiel meines Lebens“. 1936 heiratet Micaela Busch den Geschäftsführer des Unternehmens Emil Wacker, am 15.März 1937 wird der gemeinsame Sohn Paul Busch geboren. Im gleichen Jahr wird der Berliner Bau von den Nazis abgerissen. 1944 feiert Paula Busch in Breslau das 60. Jubiläum des Circus Busch. Nur ein Jahr später muss sie von dort Flüchten und rettet sich mit 60 Pferden, 10 Exoten, 12 Wagen und 40 Mitarbeitern nach Berlin. 1946 wird als Arena, also unter freiem Himmel, im Zoologischen Garten gespielt, 1947 in einem gemieteten Zelt. 1948 gibt der Circus seine letzte Vorstellung und Paula geht zu ihrer Tochter Micaela nach Schweden, die dort mit ihrem Mann ebenfalls einen Circus betreibt. 1952 wagt Paula Busch den Neuanfang mit einem neuen Zeltgeschäft. Premiere ist Northeim, im Sommer spielt sie zweieinhalb Monate in Berlin am Funkturm. Quelle: https://www.circus-paul-busch.de/inhalt_-1_history.htp Weitere Informationen zum Zirkus Busch findet Ihr hier: https://www.circus-paul-busch.de http://www.divergingfates.eu/index.php/2019/01/03/paula-busch-1886-1973-die-grande-dame-des-deutschen-zirkus-als-krisenmanagerin-in-dunklen-zeiten/?lang=de |
Breslauer Consum-Verein (Gegenmarken)
![]() Anmerkung: Bei einer Auktion von Rosenberg im April 1998 wurde auch eine Gegenmarke zu 2 und 10 Mark - 1923 (LOS 1764) angeboten. Eine Abbildung fehlt. Bei Noske sind auch Gegenmarken zu 1000 Mark - 1922 und 5000 Mark - 1923 gelistet. Er bezieht sich hierbei auf die Literatur von Lesiuk. Ein tatsächliches Vorkommen oder konnte ich noch nicht verifizieren. Eine Abbildung konnte ich jetzt Dank Herrn Müller ergänzen. Literatur: Satzung des Vereins (Demnach müßte es auch ältere Gegenmarken geben.) - siehe: Die Satzung des Breslauer Consumverein |
Breslauer Consum-Verein (Gegenmarken) um 1910
Breslauer Consum-Verein (Gegenmarken) 1922-1923
Breslauer Consum-Verein (Gegenmarken) 1923-1924
Dorndorf - Mechanische Schuhfabrik (1923)
![]() Anmerkung: Die Dorndorf Schuhfabrik GmbH & Co. KG war ein großer deutscher Schuhhersteller. Das Unternehmen wurde 1876 von Raphael Dorndorf in Pöpelwitz bei Breslau gegründet und kam 1897 mit der Eingemeindung von Pöpelwitz nach Breslau. Am 13. Juni 1931 erwarb die Schuhfabrik Langermann & Co. in Pirmasens zum Preis von 300.000 RM die Schuhfabrik R. Dorndorf in Breslau. Das Unternehmen wurde unter der Firma „Dorndorf GmbH“ weitergeführt. Das seit 1926 im Besitz der Familie Langermann befindliche Werk in Niederauerbach kam 1938 mit der Eingemeindung von Niederauerbach zur Stadt Zweibrücken. Im gleichen Jahr wurde das Unternehmen zwangsarisiert. Aufkäufer war Richard Greiling. Die Produktion wurde nach dem Krieg in Zweibrücken-Niederauerbach weitergeführt. 1952 erwarb der Schuhfabrikant Dietrich Bahner das Unternehmen. 1960 wurden mit über 3.000 Beschäftigten täglich 12–13.000 Paar Schuhe in dem Hauptwerk in Zweibrücken-Niederauerbach und Zweigbetrieben in München und Frankfurt am Main hergestellt. 1970 fusionierte die Dorndorf-Gruppe mit der Servas-Gruppe in Rodalben zur Schuh-Union AG, welche seit 2002 zum Rieker Konzern gehört. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Dorndorf_Schuhfabrik |
Eisenbahn-Werkstättenamt (Kriegsgefangenenlager 1.WK)
Eisenbahn-Werkstättenamt (Kriegsgefangenenlager 1.WK - ab 28.2.1916)
Eisenbahn-Werkstättenamt (Kriegsgefangenenlager 1.WK - ab 1.10.1916)
Eisenbahn-Werkstättenamt 1b (Kriegsgefangenenlager 1.WK - 1.6.1918)
Evangelisch-kirchlicher Arbeitsausschuß Hoffmann, Just - Schlesische Lutherfestspiele 1921 (Serienscheine)
![]() Auszug aus der Biographie von Fritz Budde: 1921 - Inszenierung der Lutherfestspiele in der Breslauer Jahrhunderthalle unter Mitarbeit von Leo Impekhoven (Berlin), mit 500 Statisten und Max Scholz als Hilfsregisseur (Direktor des Schlesischen Landestheaters)... Quelle: http://www.marburger-festspiele.de/vita_fritz_budde_tabellarisch.html Quelle: http://marburger-festspiele.de/ |
![]() Luther-Festspiele 25 Pfennige, Vorderseite, Bildnis von Martin Luther, nachempfunden nach einem Gemälde von von Lucas Cranach d. Ä. E (immer spiegelverkehrt) Gültig: Juni 1921 bis 15.07.1921 Typ: Gutschein Größe: 90 x 60 mm Papier: hellgrau Schrift + KN: schwarz / ohne Druck: GRASS, BARTH & COMP. W.FRIEDRICH, BRESLAU 1(Schrift groß) WZ: ohne Noske 19.1 Keller IV-147a Meyer 2 Lindmann 178.2.6 Grabowski-Mehl 186-1 |
|
![]() Luther-Festspiele 25 Pfennige, Vorderseite, Bildnis von Martin Luther, nachempfunden nach einem Gemälde von von Lucas Cranach d. Ä. E (immer spiegelverkehrt) (hier mit Farbabweichung um Druck) Gültig: Juni 1921 bis 15.07.1921 Typ: Gutschein Größe: 90 x 60 mm Papier: hellgrau Schrift + KN: schwarz / ohne Druck: GRASS, BARTH & COMP. W.FRIEDRICH, BRESLAU 1(Schrift groß) WZ: ohne Noske 19.1 Keller IV-147a Meyer 2 Lindmann 178.2.6 Grabowski-Mehl 186-1 |
|
![]() Luther-Festspiele 25 Pfennige, Vorderseite, die Maria-Magdalena-Kirche, Bildnis von Martin Luther (nachempfunden nach einem Gemälde von Lucas Cranachs des Älteren, 1528), die Lutherkirche R Gültig: Juni 1921 bis 15.07.1921 Typ: Gutschein Größe: 90 x 60 mm Papier: hellgrau Schrift + KN: schwarz / ohne Druck: DRUCK GRASS, BARTH & COMP. W.FRIEDRICH, BRESLAU 1 (Schrift klein) WZ: ohne Noske 19.2 Keller IV-147a Meyer 3 Lindmann 178.2.7 Grabowski-Mehl 186-1 |
|
![]() Luther-Festspiele 25 Pfennige, Vorderseite, Bildnis von Martin Luther nachempfunden nach einem Holzschnitt von Lucas Cranach d. Ä., 1472 Kronach – Weimar 1553, Bildnis Martin Luthers als Junker Jörg T Gültig: Juni 1921 bis 15.07.1921 Typ: Gutschein Größe: 90 x 60 mm Papier: hellgrau Schrift + KN: schwarz / ohne Druck: GRASS, BARTH & COMP. W.FRIEDRICH, BRESLAU 1 (Schrift groß) WZ: ohne Noske 19.3 Keller IV-147a Meyer 1 Lindmann 178.2.4 Grabowski-Mehl 186-2 |
![]() Luther-Festspiele 25 Pfennige, Rückseite Wertangabe 25 Pf. die Friedenskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit in Schweidnitz siehe auch Wikipedia: Friedenskirche in Schweidnitz |
![]() Luther-Festspiele 25/50 Pfennige, Vorderseite, Bildnis von Martin Luther nachempfunden nach einem Holzschnitt von Lucas Cranach d. Ä., 1472 Kronach – Weimar 1553, Bildnis Martin Luthers als Junker Jörg T Gültig: Juni 1921 bis 15.07.1921 Typ: Gutschein Größe: 90 x 60 mm Papier: hellgrau Schrift + KN: schwarz / ohne Druck: GRASS, BARTH & COMP. W.FRIEDRICH, BRESLAU 1 (Schrift groß) WZ: ohne Noske 19.4 Keller IV-147b ,,...doch fehlerhaft...Wert des Scheins 50 PF." Keller IV-147c ,,...falsche Ziffer überdruckt: I - Blocküberdruck 3 mm" II - Blocküberdruck 5,5 mm" Lindmann 178.2.1 (ohne WZ) Lindmann 178.3.8 (WZ 50 Pf.) Lindmann 178.4.9 (Blocküberdruck 3 mm) Lindmann 178.5.10 (Gitterüberdruck 5,5 mm) Grabowski-Mehl 186-3 - falscher Textdruck ,,Wert des Scheins 50 PF." Grabowski-Mehl 186-4 - ,,...falsche Ziffer überdruckt: a - Blocküberdruck 3 mm" b - Blocküberdruck 5,5 mm" |
|
![]() Luther-Festspiele 50 Pfennige, Vorderseite, Bildnis von Martin Luther, L Gültig: Juni 1921 bis 15.07.1921 Typ: Gutschein Größe: 90 x 60 mm Papier: hellgrau Schrift + KN: schwarz / ohne Druck: DRUCK GRASS, BARTH & COMP. W.FRIEDRICH, BRESLAU 1 (Schrift klein) WZ: ohne Noske 19.5 Keller IV-147a Meyer 5 Lindmann 178.2.2 Grabowski-Mehl 186-1 |
|
![]() Luther-Festspiele 50 Pfennige, Vorderseite, Bildnis von Martin Luther, U Gültig: Juni 1921 bis 15.07.1921 Typ: Gutschein Größe: 90 x 60 mm Papier: hellgrau Schrift + KN: schwarz / ohne Druck: GRASS, BARTH & COMP. W.FRIEDRICH, BRESLAU 1 (Schrift groß) WZ: ohne Noske 19.6 Keller IV-147a Meyer 5 Lindmann 178.2.3 (,,...ist auch ohne Braundruck bekannt."; ,,...kommt auch mit einem violetten 5-zeiligen Stempel der Ausgabestelle vor.") Grabowski-Mehl 186-1 |
![]() Luther-Festspiele 50 Pfennige, Rückseite, die Gnadenkirche Gnadenkirche zum Heiligen Kreuz in Hirschberg siehe auch Wikipedia: Gnadenkirche zum Heiligen Kreuz in Hirschberg |
![]() Luther-Festspiele 50 Pfennige, Vorderseite, Bildnis von Martin Luther, H Gültig: Juni 1921 bis 15.07.1921 Typ: Gutschein Größe: 90 x 60 mm Papier: hellgrau Schrift + KN: schwarz / ohne Druck: GRASS, BARTH & COMP. W.FRIEDRICH, BRESLAU (Schrift groß) WZ: ohne Noske 19.7 Keller IV-147a Meyer 6 Lindmann 178.2.5 Grabowski-Mehl 186-1 |
|
Elsner, Elisabeth
Fiebiger, Heinrich - Haus- & Küchengeräte (Briefmarkengeld)
![]() Fiebiger - 10 Pfennig, Vorderseite, Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Typ: Briefmarkengeld Größe: ca.44 x 50 mm Material: Karton / rosa Schrift: schwarz Noske 21.1 Pick II S.7 Tieste 0915 - 025.01 |
![]() Fiebiger - 10 Pfennig, Vorderseite, Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
Göhring, Max - Bäckerei & Konditorei (sog. Bäckerpfennige)
Groß-Breslau - Café & Cabarett (Briefmarkengeld)
Habel, Paul - Generalagentur (Briefmarkengeld)
Haertel, Paul - Kolonialwarenhandlung & Feinkostgeschäft
![]() Paul Haertel - 10 Pfennig, Vorderseite, Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Typ: Gutschein Varianten: 1. Rs. leer 2. 3-zeiliger ovaler Firmen-Stempel 3. 5-zeiliger ovaler Firmen-Stempel Besonderhheiten: A) Wertziffer 10 mm hoch B) Wertziffer 9 mm hoch Anmerkung: Bei den Ausgaben mit den leeren Quadraten in den Ecken ist am linken Rand ist ein Schreibfehler ,,...eandlung" statt ,,...handlung" Größe: ca. 48 x 36 mm Papier: Karton graublau Schrift: schwarz Noske 25.4 Keller III-320b (Wertziffer 10 mm hoch) Keller III-320c (Wertziffer 9 mm hoch) Meyer 6 (Hertel) Tieste 0915 - 040.51.A - ohne Stempel Tieste 0915 - 040.51.B - 3-zeiliger Stempel |
![]() Paul Haertel 10 Pfennig, Rückseite, mit Firmenstempel Papier: Karton graublau Variante 2: 3 zeiliger Firmenstempel) Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
![]() Paul Haertel - 50 Pfennig, Vorderseite, Typ: Gutschein Varianten: 1. Rs. leer 2. 3-zeiliger ovaler Firmen-Stempel 3. 5-zeiliger ovaler Firmen-Stempel Größe: ca. 48 x 36 mm Papier: Variante a) Karton weiß Papier: Variante b) Karton sämisch Schrift: schwarz Noske 25.5 Keller III-320b (1917) Meyer 9 (Hertel) Tieste 0915 - 040.52.A - ohne Stempel Tieste 0915 - 040.52.B - 3-zeiliger Stempel |
Heeres-Standortkasse Breslau - Wehrmacht - (Steuergutschein April 1945)
Heilscher, G. E. - Restaurant & Konditorei (sog. Bäckerpfennige)
![]() Heilscher - 7 Pfennig, Vorderseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Typ: Gutschein Größe: ca. 44 x 35 mm Material: kartoniertes Papier / weiß Schrift: handschriftlich mit schwarzer Tinte / lilafarbener Stempel Noske 27.1 Tieste 0915 - 045.01 |
![]() Heilscher - 7 Pfennig, Rückseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
Herrmann, Karl - Früchtehandlung
![]() Herrmann - 2 Pfennig, Vorderseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Typ: Gutschein Größe: ca. 37 x 23 mm Material: kartoniertes Papier / weiß Schrift: handschriftlich mit schwarzer Tinte / lilafarbener Stempel Noske 28.1 Tieste 0915 - 050.01 |
![]() Herrmann - 2 Pfennig, Rückseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
Herbergen zur Heimat der Kirchenprovinz Schlesien - Evangelisches Vereinshaus
Herzig, Herrmann - Früchtehandlung
Hilfswerk >>Mutter und Kind<< - Gau Niederschlesien (1945)
![]() Das Hilfswerk Mutter und Kind Das Hilfswerk Mutter und Kind (kurz: Hilfswerk MuK) wurde 1934 in der Zeit des Nationalsozialismus gegründet und hatte die Aufgabe, als „arisch“ geltende Schwangere und junge Mütter und deren Nachwuchs zu betreuen. Das Hilfswerk unterstand dem Hauptamt für Volkswohlfahrt in der Reichsleitung der NSDAP. Die Aufgaben gliederten sich wie folgt: Hilfe für die Familie durch Gemeindepflege der NS-Schwesternschaft, durch zusätzliche Unterstützungen, durch Wohnungs- und Siedlungshilfe und durch Arbeitsplatzhilfe. Fürsorge für die Mutter durch Hilfe für die werdende Mutter, die Wöchnerin und die ledige Mutter, durch Müttererholungsfürsorge, durch Einrichtung von Hilfsstellen sowie durch Mütterverschickung. Bis 1937 wurden 77.169 Mütter in „Urlaub“ geschickt. Wahrnehmung erzieherischer und gesundheitlicher Aufgaben in den Kindertagesstätten. Einrichtung von Erntekindergärten, Verpflegung der Kinder und gesundheitliche Maßnahmen für die Kleinkinder. Im ganzen damaligen Deutschen Reich existierten nur 3.461 Kindertagesstätten mit 153.000 Kindern. Diese geringe Zahl geht auf die nationalsozialistische Politik zurück, aufgrund derer die Frauen im öffentlichen Leben zurückgedrängt wurden und ihre Rolle als Mutter und Erzieherin betont wurde, um im Sinne der NS-Ideologie die Geburtenrate zu erhöhen (vgl. Frauen im Nationalsozialismus). Mit Beginn und Fortschreiten des Krieges wurden Frauen verstärkt als Arbeitskräfte in der Kriegswirtschaft und der Verwaltung benötigt, und so stieg die Zahl der Kindergartenplätze stark an. Jugendhilfe durch Jugenderziehungsberatungsstellen und NS-Jugendheimstätten. Jugenderholung durch Verschickung von Schulkindern und schulentlassenen Jugendlichen in Landpflegestellen, Heime und Tageserholungsstätten. Die Arbeit wurde vorwiegend von ehrenamtlichen Helfern geleistet, besonders von Mitgliedern der NS-Frauenschaft und der NS-Volkswohlfahrt. Das Statistische Jahrbuch von 1938 weist aus, dass im Jahr 1935 7,3 Millionen Reichsmark für die Arbeit des Hilfswerkes aufgewendet wurden. 1936 waren es 54,6 Millionen und 1937 wurden 78,4 Millionen verbraucht. " Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfswerk_Mutter_und_Kind |
Kaliss, Georg - Delikatessen & Weinhandlung
![]() Kaliss - 10 Pfennig, Vorderseite, hier mit der seltenen 5-zeiligen Stempelvariante Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Typ: Gutschein Varianten: 1. Rs. leer 2. 4-zeiliger ovaler Firmen-Stempel 3. 5-zeiliger ovaler Firmen-Stempel Größe: ca. 48 x 35 mm Papier: Karton gelblich Unterdruck: - Schrift: schwarz Druck: - WZ: - Noske 34.4 Keller III-322 (1917),,Rs. Ovalstempel I.vierzeilig / II.fünfzeilig Meyer 4 (1917) Tieste 0915 - 060.06.A - ohne Stempel Tieste 0915 - 060.06.B - 4-zeiliger Stempel Tieste 0915 - 060.06.C - 5-zeiliger Stempel |
![]() Kaliss - 10 Pfennig, Rückseite, hier mit der seltenen 5-zeiligen Stempelvariante Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
Kelling, Wilhelm - Färberei & Chem. Waschanstalt (Briefmarkengeld)
Kemna, Julius Eisengießerei und Maschinenfabrik
![]() Hier ein Auszug aus Deutsche Biographien: Julius Kemna kam aus Barmen nach Schlesien und war zunächst in der Landwirtschaft tätig. 1867 gründete er in Breslau eine Werkstätte für den Bau landwirtschaftlicher Maschinen. 1871 nahm er den Vertrieb englischer Dampfdreschsysteme, 1882 die Produktion von Straßenbaumaschinen auf. Die Entwicklung des Unternehmens zum industriellen Großbetrieb begann um die Jahrhundertwende; nach Kapazitätserweiterungen wurden 1905 etwa 900 Arbeitnehmer auf einem 52 000 qm großen Industriegelände beschäftigt. Mit einem Gespür für kommende Entwicklungen hatte K. erkannt, daß die Dampfmaschine nicht nur für die Industrie revolutionierend war, sondern auch in der Landwirtschaft und im Straßenbau. Wesentlich für den anhaltenden Aufschwung des Unternehmens waren seine langjährigen Erfahrungen mit englischen Dampfpflugsystemen (Fowler-Patente). Die Firma Julius Kemna wurde das führende Dampfpflug-Unternehmen auf dem europäischen Kontinent und drang auf dem Weltmarkt in die Monopolstellung englischer Firmen ein. Historisch ist der Dampfpflug das erste Gerät zur Bodenbearbeitung, das tierische Kräfte durch maschinelle ersetzte. Das Dampfpflügen mit 2 Lokomobilen, zwischen denen der Pflug hin- und hergezogen wurde, ist dann in den 20er Jahren nach und nach durch den von Kohle und Wasser unabhängigen Traktor abgelöst worden. Auf diese Marktsituation stellte sich das Unternehmen durch Produktionsverlagerung ein. Es brachte 1923 als erstes in Deutschland eine Straßenwalze mit einem Rohölmotor (Deutz-Diesel-Motor) auf den Markt. Die Maschinenfabrik →Julius Kemna bestand bis 1945, ihr Produktionsprogramm wurde dann in Lizenz von der Firma Hagelstein, Travemünde, übernommen. In der Bundesrepublik existiert noch heute (1975) die Firma Kemna Bau Andreae & Co. in Pinneberg (früher Kemna KG Hamburg), die 1931 aus der Schlesischen Maschinenfabrik hervorgegangen ist. Quelle: https://www.deutsche-biographie.de/sfz40522.html Anmerkung: Die Firma Kemna existiert auch heute noch. Hier ein Link zur Historie der Firma und die Wikipediaseite zum Unternehmen + Wiki-Wand: Unternehmensgeschichte 2 |
Kemna, Julius Eisengießerei und Maschinenfabrik (Kriegsgefangenenlager 1.WK - 1916)
Kemna, Julius Eisengießerei und Maschinenfabrik (Kriegsgefangenenlager 1.WK - 1918)
Kemna, Julius Eisengießerei und Maschinenfabrik (Notgeld 1922)
Kemna, Julius Eisengießerei und Maschinenfabrik (Notgeld 1923)
Kipke - Brauerei und Gaststätten (Briefmarkengeld)
Kluska, Paul - Zigarrenimport (Briefmarkengeld)
Königreich Preußen
Königliche Giro- und Lehnbank Berlin-Breslau (1766)
![]() Königliche Giro- und Lehnbank Berlin-Breslau - 10 Pfund, Vorderseite, Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Typ: Blankette Datum: 29.10.1766 Größe: 199 x 142 mm Druck/Schrift: schwarz Aufdruck: - Unterschrift: - Pick/Rixen A 232 / VI.P.20.9.3 Keller 085a / VI.K.35 |
![]() Königliche Giro- und Lehnbank Berlin-Breslau - 1.000 Pfund, Vorderseite, Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Typ: Blankette Datum: 29.10.1766 Größe: 186 x 141 mm Druck/Schrift: schwarz Aufdruck: - Unterschrift: - Pick/Rixen A 232 / VI.P.20.9.3 Keller 085a / VI.K.35 |
Realisationscomptoir Breslau (1809)
Krafczyk & Friebe - Kolonialgroßhandlung
![]() Krafczyk & Friebe - 2 Pfennig Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Typ: Gutschein Größe: ca. 39 x 23 mm Material: kartoniertes Papier / rosa Schrift: handschriftlich mit schwarzem Bleistift / lilafarbener Stempel Noske 40.1 Tieste 0915 - 080.01 |
![]() Krafczyk & Friebe - 2 Pfennig, Rückseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
![]() Krafczyk & Friebe - 3 Pfennig Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Typ: Gutschein Größe: ca. 39 x 23 mm Material: kartoniertes Papier / rosa Schrift: handschriftlich mit schwarzer Tinte / lilafarbener Stempel Noske 40.2 Tieste 0915 - 080.02 |
![]() Krafczyk & Friebe - 3 Pfennig, Rückseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
Kühn, C.A. - Bäckerei & Konditorei (sog. Bäckerpfennige)
![]() Kühn - 2 Pfennig - Vorderseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Typ: Gutschein Größe: ca. 36 x 33 mm Material: kartoniertes Papier / weiß Schrift: handschriftlich mit schwarzer Tinte / lilafarbener Stempel Noske 41.1 Tieste 0915 - 085.01 |
![]() Kühn - 2 Pfennig - Rückseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
Langer, E. - Delikatessen (Briefmarkengeld)
Linke-Hofmann-Werke / Linke-Hofmann-Lauchhammer
![]() Auszug aus Wikipedia: Geschichte 1834 bis 1867, Gottfried Linke Der am 18. Dezember 1792 in Baudiß (Kreis Neumarkt) in Schlesien geborene Gottfried Linke übernahm 1834 die väterliche Stellmacherei in Breslau, Büttnerstraße 32. 1839 gründete er die Wagenbauanstalt Gottfried Linke. Sie erhielt einen ersten Großauftrag über 100 offene Güterwaggon von der Oberschlesischen Eisenbahn. 1858 wurden die Werkstätten in die Striegauer Chaussee am Stadtrand Breslaus verlegt. 1867 bis 1897, Linkes Söhne Nach dem Tod Gottfried Linkes am 28. Februar 1867 führten die Söhne das väterliche Unternehmen unter dem Namen G. Linkes Söhne, Waggonfabrik, Breslau fort. Der Betrieb wuchs schnell. Nach dem Krieg 1870/71 wurde die Firma in eine Kapitalgesellschaft umgewandelt. Im Jahr 1889 verließ der 120.000. Waggon das Werksgelände in Breslau. 1897 bis 1900, Aktiengesellschaft 1897 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft, die sich den Namen Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagenbau gab. Sie übernahm die Fabrikanlagen von Linke an der Striegauer Chaussee und erwarb zusätzlich ein Grundstück in Pöpelwitz bei Breslau. Am 26. Mai des gleichen Jahres übernahm die Breslauer Aktiengesellschaft (BAG) für Eisenbahnwagenbau die Maschinenbauanstalt Breslau GmbH vorm. G. H. von Ruffer. Diese war 1833 als Maschinenbauanstalt G. H. von Ruffer in Breslau gegründet worden und hatte 1861 die erste Lokomotive an die Oberschlesische Eisenbahn-Gesellschaft geliefert. 1895 hatte sie umfirmiert und gleichzeitig den Grundstein einer neuen Fabrikanlage für Lok- und Maschinenbau in Mochbern bei Breslau gelegt. Diese wurde zur Abteilung für Lokomotiv- und Maschinenbau der neuen Gesellschaft. 1900 bis 1918, Expansion Ab 1900 begann der Lokomotivbau in den neuen Werkstätten, nach und nach wurden bis 1920 die ehemals Rufferschen Werkstätten stillgelegt. Die BAG für Eisenbahnwagenbau erhielt auf der Weltausstellung in Paris 1900 den Grand Prix. Am 9. April 1906 wurden die Abteilung Lokomotiv- und Maschinenbau und die Abteilung Waggonbau der Breslauer Akt. Ges. für Eisenbahnwagenbau verschmolzen. Der Unternehmensname (Firma) lautete nun Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagenbau und Maschinenbauanstalt. Dies sollte auch deutlich werden, indem die alte Wagenfabrik in der Striegauer Chaussee aufgegeben und der Waggonbau neben die neue Lok- und Maschinenfabrik in Mochbern bei Breslau verlegt wurde. Auf der Weltausstellung in Mailand 1906 erhielt die Gesellschaft einen Preis. Zwei weitere Preise bekam die Gesellschaft 1910 auf der Internationalen Ausstellung für Eisenbahnbetrieb und Landtransportmittel in Buenos Aires und auf der Weltausstellung in Brüssel. Auf der internationalen Industrie- und Gewerbeausstellung in Turin gewann die Gesellschaft 1911 erneut einen Preis. Das Unternehmen wuchs weiter: 1912 schloss es sich mit dem örtlichen Mitbewerber Waggonfabrik Gebr. Hofmann & Co. Aktiengesellschaft, Breslau zusammen. Diese war 1872 aus der 1856 gegründeten Eisenbahnwagenbauanstalt und Spritzenfabrik Gebr. Hofmann in Breslau hervorgegangen. Die Unternehmensbezeichnung lautete nun Linke-Hofmann-Werke mit dem Zusatz: Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagen, Lokomotiv- und Maschinenbau. Im gleichen Jahr wurde der Umzug der Wagenbauabteilung nach Mochbern abgeschlossen. Die Linke-Hofmann-Werke (LHW) erhielten 1912 die Königlich Preußische Goldene Staatsmedaille für gewerbliche Leistungen. 1917 wurde die Firma gekürzt auf Linke-Hofmann-Werke Aktiengesellschaft Breslau. Und noch ein Zusammenschluss im gleichen Jahr: Das im Jahre 1866 gegründete und seit 1888 unter Waggonfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. P. Herbrand & Cie. in Köln-Ehrenfeld bekannte Unternehmen ging in der Linke-Hofmann-Werke Aktiengesellschaft auf. Im Ersten Weltkrieg versuchte sich das Unternehmen auf dem neuen Gebiet der Flugzeugentwicklung und schuf zwei Großflugzeugtypen für die deutsche Fliegertruppe – die Linke-Hofmann R.I und die R.II. 1919 bis 1945 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Die Expansion ging 1920 mit der Angliederung der im Jahre 1854 gegründeten Maschinenfabrik H. Füllner in Warmbrunn und dem Ankauf von 75 % der Aktien der im Jahre 1725 gegründeten Aktiengesellschaft Lauchhammer weiter. 1921 folgte die Angliederung der im Jahre 1862 gegründeten Waggonfabrik J. P. Gossens, Lochner & Co. in Brand bei Aachen und der Zusammenschluss der Linke-Hofmann-Werke mit der AEG. Die Aktiengesellschaft Lauchhammer wurde 1923 in die Linke-Hofmann-Werke eingegliedert, die zu Linke-Hofmann-Lauchhammer Aktiengesellschaft (L.H.L.) umfirmierten. Im gleichen Jahr wurde die in Mochbern in der Nähe des Unternehmensgeländes angesiedelte seit 1875 bestehende Archimedes Akt. Ges. für Stahl- und Eisenindustrie übernommen. 1926 gründete Linke-Hofmann-Lauchhammer zusammen mit der Vereinigte Stahlwerke AG die Mitteldeutsche Stahlwerke Akt.-Ges. in Riesa. Im gleichen Jahr schied Lauchhammer wieder aus, die geänderte Unternehmensbezeichnung lautete jetzt Linke-Hofmann-Werke Aktiengesellschaft in Breslau. Infolge der Weltwirtschaftskrise waren die Produktionskapazitäten nicht ausgelastet, so dass weitere Fusionen und Unternehmensaufkäufe folgten, um größere Quoten an der Produktion zu bekommen. Die Deutsche Reichsbahn hatte 1926 eine Quotierung der Aufträge eingeführt, die LHW hatten mit 14 % daran mit Abstand den größten Anteil. Diese Quote wuchs durch die folgenden Übernahmen auf 23 %. Die LHW stellten in einer eigenen Abteilung Dieselmotoren her, wie eine Anzeige aus dem Jahr 1927 zeigt.[1] Im Jahr 1928 folgte die Fusion der Unternehmen Waggon- und Maschinenfabrik AG vorm. Busch, Bautzen, der Sächs. Waggonfabrik Werdau AG in Werdau und der Linke-Hofmann-Werke Aktiengesellschaft, Breslau, unter der neuen Firma Linke-Hofmann-Busch-Werke Aktiengesellschaft. Die Sächsische Waggonfabrik Werdau AG war 1907 aus der 1876 gegründeten Wagenfabrik Schumann in Werdau hervorgegangen. Die Produktion der ehemaligen J. P. Goossens, Lochner & Co., Brand bei Aachen, wurde 1928 stillgelegt. Ebenfalls 1928 wurde nach Erwerb aller Aktien, die zur Waggonfabrik Werdau gehörten, die Zwickauer Fahrzeugfabrik, vorm. Schumann AG stillgelegt. Die Norddeutsche Waggonfabrik in Bremen-Hastedt wurde 1929 übernommen und 1930 stillgelegt. Der Lokomotivbau wurde 1929 eingestellt und die Lokbauquote der Reichsbahn an Krupp und Henschel & Sohn verkauft. Weiter wurden 1930 nahezu alle Aktien der Waggonfabrik Gebr. Schöndorff AG in Düsseldorf, und 1931 die Mehrheit des Aktienkapitals der Hannoverschen Waggonfabrik Akt. Ges. erworben. Dafür wurden 1931 das ehemalige Werk Herbrand in Köln-Ehrenfeld stillgelegt, 1932 die Fabrikation des Werkes in Werdau eingestellt. Produktionsstätten und Büroräume wurden zum Teil verpachtet an Fahrzeugbau Schumann GmbH in Werdau. Im Jahr 1934 wurden die Linke-Hofmann-Busch-Werke Aktiengesellschaft in Teilunternehmungen aufgegliedert. Linke-Hofmann-Busch lief unter Aktiengesellschaft für Waggonbau-Werke, Berlin als Dachgesellschaft weiter. Als neue Betriebsgesellschaften entstanden: die Linke-Hofmann-Busch-Werke Aktiengesellschaft, Breslau und die Waggon- und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft vorm. Busch, Bautzen. Die Dachgesellschaft wurde 1936 bereits wieder aufgelöst. 1934 wurde die Maschinenfabrik H. Füllner, Warmbrunn, an die Maschinenfabrik Wagner & Co. aus Köthen verkauft, 1935 die Abteilung Maschinenbau der Linke-Hofmann-Werke an die Fahrzeug- und Motoren-Werke (FAMO) in Breslau. Auch die Aktienmehrheit an der Düsseldorfer Waggonfabrik (vormals Gebr. Schöndorff) wurde 1935 an die Waggonfabrik Uerdingen verkauft. Das verbliebene Unternehmen stellte seine Leistungsfähigkeit mit der Lieferung der ersten Fahrzeuge der DR-Baureihe ET 171 für die S-Bahn in Hamburg 1939 unter Beweis. Der Zweite Weltkrieg hatte auch Auswirkungen auf das Fertigungsprogramm: 1940 wurde in Breslau eine große Montagehalle (180 × 80 m) für Güterwagen erstellt. Die Belegschaft arbeitete hier im Taktverfahren und stellte etwa 36 Wagen pro Tag fertig. Die deutsche Wehrmacht erklärte Breslau 1945 zur Festung, was zu weitgehender Zerstörung der vorhandenen Industrieanlagen aber auch der Stadt führte. Weitere Informationen findet Ihr bei Wikipedia. Die Firma ist heute ein Teil des ALSTOM-Konzerns. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Alstom_Transport_Deutschland |
Linke-Hofmann-Werke (Kriegsgefangenenlager 1.WK)
Linke-Hofmann-Lauchhammer AG (Notgeld 1922)
Linke-Hofmann-Lauchhammer AG (Notgeld 1923)
![]() LHL AG - 500.000 Mark, Vorderseite Typ: Gutschein Gültig: 8.8.1923 bis 30.8.1923 Größe: ca. 130 x 84 mm Schrift: schwarz Material: Papier / weiß Unterdruck: grau / dunkelblau Überdruck: schwarzbraun KN: 5-stellig / rot Besonderheiten: eingestempeltes rotes Verfallsdatum Wz.: Hakenmäander Druck: Druckerei Schenkalowsky, Breslau 5 Noske 44.3 Keller VI 86 Keller VII 605a Meyer 3 Müller 0675.W1 - (Wiederverwendungen) dunkelbrauner Überdruck auf 0675.1 > |
|
![]() LHL AG - 1 Million Mark, Vorderseite Typ: Gutschein Gültig: 10.8.1923 bis 31.8.1923 Größe: ca. 175 x 93 mm Schrift: schwarz Material: Papier / weiß Druck: Vs.: blau / Rs.: grün KN: 5-stellig / schwarz Besonderheiten: Die Kennummer kann am linken oder rechten Rand stehen Das Firmenkürzel LHL ist mit einem Perfin geingestanzt Noske 44.4 Keller VII 605b Meyer 4 |
|
![]() LHL AG - 2 Millionen Mark, Vorderseite, Quelle: HVB Stiftung Geldscheinsammlung Typ: Gutschein Gültig: 14.8.1923 bis 15.9.1923 Größe: ca. 155 x 115 mm Schrift: schwarz Material: Papier / weiß Unterdruck: grün-blau / dunkelblau Druck: Druckerei Schenkalowsky, Breslau 5 KN: 5-stellig / rot Wz.: Ovalmuster Besonderheiten: - Noske 44.5 Keller VII 605c Meyer 5 |
|
![]() LHL AG - 3 Millionen Mark, Vorderseite, Quelle: HVB Stiftung Geldscheinsammlung Typ: Gutschein Gültig: 24.8.1923 bis 15.9.1923 Größe: ca. 175 x 93 mm Schrift: schwarz Material: Papier / weiß Unterdruck: gelblich / Druck braun Druck: Druckerei Schenkalowsky, Breslau 5 KN: 5-stellig / rot Besonderheiten: - Noske 44.6 Keller VII 605d Meyer 6 |
Linke-Hofmann-Lauchhammer AG (Anteilschein - Varia 1924)
Meyer-Kauffmann - Textilwerke AG (1918/1919)
![]() Die Textilwerke Meyer-Kauffmann sind von Salomon Kauffmann 1824 in Breslau gegründet. Kauffmann, ältester von 5 Brüdern, verließ 1839 das Gymnasium, um in dem 1824 gegründeten väterlichen Weberei-Verlagsunternehmen zu arbeiten, welches innerhalb weniger Jahre einen bedeutenden Aufschwung genommen und die Familie zu Wohlstand gebracht hatte. 17jährig übernahm er die Leitung einer neueingerichteten Filiale in Breslau (1841) und erhielt 1842 Prokura. Durch Beschickung der Messe in Frankfurt/Oder konnte der Absatz auf das gesamte Preußen ausgedehnt werden. Eine schwere konjunkturelle Krise 1847/48 wurde mit Glück überstanden. 1851 konnte sich Kauffmann auf einer Reise zur Londoner Weltausstellung von der qualitativen Überlegenheit der maschinell gefertigten englischen Webereiprodukte überzeugen. Gegen anfänglichen Widerstand des Vaters setzte er, der gemeinsam mit seinem Bruder Julius Teilhaber geworden war, den Beginn einer Mechanisierung des eigenen Betriebes durch. 1852 wurde eine mechanische Weberei in Tannhausen im Kreis Waldenburg errichtet, die erste in Schlesien, die sich behaupten konnte. 1853 schied der Vater, der gegenüber den Neuerungen mißtrauisch blieb, aus dem Unternehmen aus, wenngleich die Handweberei noch lange Zeit weiter betrieben und nur ganz allmählich aufgegeben wurde. Die zunehmende Nachfrage nach fertig ausgerüsteten Produkten ließ K. eine Garnfärberei errichten und von der Rohimmer mehr zur Buntweberei übergehen. Auch in den 60er Jahren vermochte er, trotz einer durch die extreme Steigerung der Baumwollpreise im amerikanischen Sezessionskrieg hervorgerufenen Krise, die Expansion des Unternehmens fortzusetzen. Ständig wurden weitere Betriebe hinzugekauft oder neu errichtet. Nach 1871 brachte die zunächst befürchtete verstärkte Konkurrenz der elsässischen Textilindustrie keine Geschäftseinbußen. K.s Sohn brachte 1877 aus dem Elsaß das Verfahren der Garnbleiche auf der Spule nach Schlesien, das zu bedeutenden Veränderungen im Bereich der Buntweberei führte. Kaufmann, der diesen einzigen Sohn früh verlor, hat es bis in seine letzten Lebensjahre verstanden, sein Unternehmen durch die Verbindung von äußerer Expansion und steter innerer Modernisierung leistungsfähiger zu machen. Zuletzt von ihm gemeinsam mit den Söhnen seiner Brüder als GmbH betrieben, blieb es eines der bedeutendsten im Deutschen Reich. Kauffmann war geistig vielseitig interessiert. Vor allem das Musikleben der Stadt Breslau hat er gefördert und mit bedeutenden Musikern seiner Zeit Umgang gepflogen. Er war Stadtrat sowie Vizepräsident und aktives Mitglied der Handelskammer. – Die Firma Meyer Kauffmann bestand im 20. Jahrhundert – seit 1909 – als AG fort. Übernahme von Baumwollwebereien in Tannhausen, Marklissa, Rengersdorf und der Wollabteilung in Wüstegiersdorf. Ferner Errichtung einer Baumwollspinnerei in Halle a.S. Später Umfirmierung in MK Textilwerke AG. Börsennotiz Berlin und Breslau. Quelle: https://www.deutsche-biographie.de/sfz70344.html Weitere Infos auch unter: https://www.wuestewaltersdorf.de/htm/riese/riese-arbeitslager.htm Anmerkung: Die linke Unterschrift ist von Hans Schäfer (geb. 1880 Breslau, gest. 1945 Enschede, NL), Generalaldirektor der Meyer-Kaufmann AG von 1918-1933. Auch für die anderen Firmenniederlassungen wurde Notgeld herausgegeben. |
![]() Meyer-Kauffmann: 5 Mark entwertet, Vorderseite, Gültig: 15.11.1918 bis 31.01.1919 Typ: Gutschein KN: 4-stellig Varianten: 1. ohne Stempel ,,Wertlos." (selten) 2. mit Stempel ,,Wertlos." (lila), (häufig) 3. entwertet mit doppeltem Tintenstrich 4. 2 x unten li. u.r. Perfin ,,PROBE" Größe: 116 x 75 mm Unterdruck + Rs.: hellblau Schrift: schwarz Besonderheit: Prägestempel mit Firmenbezeichnung Druck: Druck von Wilh. Gottl. Korn in Breslau WZ: Ovale mit 8 Strahlen Noske 45.1 Keller V-65a (Auch Proben mit gedrucktem Wort ,,Prägestempel") Meyer 3 |
|
![]() Meyer-Kauffmann: 5 Mark, hier Typ 3, mit doppeltem Tintenstrich entwertet, Vorderseite, Gültig: 15.11.1918 bis 31.01.1919 Typ: Gutschein KN: 4-stellig Varianten: 1. ohne Stempel ,,Wertlos." (selten) 2. mit Stempel ,,Wertlos." (lila), (häufig) 3. entwertet mit doppeltem Tintenstrich 4. 2 x unten li. u.r. Perfin ,,PROBE" Größe: 116 x 75 mm Unterdruck + Rs.: hellblau Schrift: schwarz Besonderheit: Prägestempel mit Firmenbezeichnung Druck: Druck von Wilh. Gottl. Korn in Breslau WZ: Ovale mit 8 Strahlen Noske 45.1 Keller V-65a (Auch Proben mit gedrucktem Wort ,,Prägestempel") Meyer 3 |
|
![]() Meyer-Kauffmann: 5 Mark, hier Typ 4, Perfin: ,,PROBE", Vorderseite, Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Gültig: 15.11.1918 bis 31.01.1919 Typ: Gutschein KN: 4-stellig = 0000 Varianten: 1. ohne Stempel ,,Wertlos." (selten) 2. mit Stempel ,,Wertlos." (lila), (häufig) 3. entwertet mit doppeltem Tintenstrich 4. 2 x unten li. u.r. Perfin ,,PROBE" Größe: 116 x 75 mm Unterdruck + Rs.: hellblau Schrift: schwarz Besonderheit: Prägestempel mit Firmenbezeichnung Druck: Druck von Wilh. Gottl. Korn in Breslau WZ: Ovale mit 8 Strahlen Noske 45.1 Keller V-65a (Auch Proben mit gedrucktem Wort ,,Prägestempel") Meyer 3 |
![]() Meyer-Kauffmann: 5 Mark, hier Typ 4, Perfin: ,,PROBE", Rückseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
![]() Meyer-Kauffmann: 10 Mark, Vorderseite, Gültig: 15.11.1918 bis 31.01.1919 Typ: Gutschein KN: 4-stellig Varianten: 1. ohne Stempel ,,Wertlos." (selten) 2. mit Stempel ,,Wertlos." (lila), (häufig) 3. entwertet mit doppeltem Tintenstrich 4. 2 x unten li. u.r. Perfin ,,PROBE" Größe: 116 x 75 mm Unterdruck + Rs.: hellrot Schrift: schwarz Besonderheit: Prägestempel mit Firmenbezeichnung Druck: Druck von Wilh. Gottl. Korn in Breslau WZ: Ovale mit 8 Strahlen Noske 45.2 Keller V-65a (Auch Proben mit gedrucktem Wort ,,Prägestempel") Meyer 3 |
|
![]() Meyer-Kauffmann: 10 Mark entwertet, Vorderseite, Gültig: 15.11.1918 bis 31.01.1919 Typ: Gutschein KN: 4-stellig Varianten: 1. ohne Stempel ,,Wertlos." (selten) 2. mit Stempel ,,Wertlos." (lila), (häufig) 3. entwertet mit doppeltem Tintenstrich 4. 2 x unten li. u.r. Perfin ,,PROBE" Größe: 116 x 75 mm Unterdruck + Rs.: hellrot Schrift: schwarz Besonderheit: Prägestempel mit Firmenbezeichnung Druck: Druck von Wilh. Gottl. Korn in Breslau WZ: Ovale mit 8 Strahlen Noske 45.2 Keller V-65a (Auch Proben mit gedrucktem Wort ,,Prägestempel") Meyer 3 |
|
![]() Meyer-Kauffmann: 10 Mark, hier Typ 4, Perfin: ,,PROBE", Vorderseite, Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Gültig: 15.11.1918 bis 31.01.1919 Typ: Gutschein KN: 4-stellig = 0000 Varianten: 1. ohne Stempel ,,Wertlos." (selten) 2. mit Stempel ,,Wertlos." (lila), (häufig) 3. entwertet mit doppeltem Tintenstrich 4. 2 x unten li. u.r. Perfin ,,PROBE" Größe: 116 x 75 mm Unterdruck + Rs.: hellrot Schrift: schwarz Besonderheit: Prägestempel mit Firmenbezeichnung Druck: Druck von Wilh. Gottl. Korn in Breslau WZ: Ovale mit 8 Strahlen Noske 45.2 Keller V-65a (Auch Proben mit gedrucktem Wort ,,Prägestempel") Meyer 3 |
![]() Meyer-Kauffmann: 10 Mark, hier Typ 4, Perfin: ,,PROBE", Rückseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
![]() Meyer-Kauffmann: 20 Mark entwertet, Vorderseite, Gültig: 15.11.1918 bis 31.01.1919 Typ: Gutschein KN: 4-stellig Varianten: 1. ohne Stempel ,,Wertlos." (selten) 2. mit Stempel ,,Wertlos." (lila), (häufig) 3. entwertet mit doppeltem Tintenstrich 4. 2 x unten li. u.r. Perfin ,,PROBE" Größe: 116 x 75 mm Unterdruck + Rs.: hellbraun Schrift: schwarz Besonderheit: Prägestempel mit Firmenbezeichnung Druck: Druck von Wilh. Gottl. Korn in Breslau WZ: Ovale mit 8 Strahlen Noske 45.3 Keller V-65a (Auch Proben mit gedrucktem Wort ,,Prägestempel") Meyer 3 |
|
![]() Meyer-Kauffmann: 20 Mark, hier Typ 3, mit doppeltem Tintenstrich entwertet, Vorderseite, Quelle: HVB Stiftung Geldscheinsammlung Gültig: 15.11.1918 bis 31.01.1919 Typ: Gutschein KN: 4-stellig Varianten: 1. ohne Stempel ,,Wertlos." (selten) 2. mit Stempel ,,Wertlos." (lila), (häufig) 3. entwertet mit doppeltem Tintenstrich 4. 2 x unten li. u.r. Perfin ,,PROBE" Größe: 116 x 75 mm Unterdruck + Rs.: hellblau Schrift: schwarz Besonderheit: Prägestempel mit Firmenbezeichnung Druck: Druck von Wilh. Gottl. Korn in Breslau WZ: Ovale mit 8 Strahlen Noske 45.1 Keller V-65a (Auch Proben mit gedrucktem Wort ,,Prägestempel") Meyer 3 |
|
![]() Meyer-Kauffmann: 20 Mark entwertet hanschriftlich verlängert, Vorderseite, Gültig: 15.11.1918 bis 15.02.1919 Typ: Gutschein KN: 4-stellig Varianten: 1. ohne Stempel ,,Wertlos." (selten) 2. mit Stempel ,,Wertlos." (lila), (häufig) Größe: 116 x 75 mm Unterdruck + Rs.: hellbraun Schrift: schwarz Besonderheiten: handschiftlicher Vermerk und Unterschrift zur Verlängerung der Gültigkeit (verschiedene Bearbeiter mgl.) Firmenstempel (lila) Prägestempel mit Firmenbezeichnung Druck: Druck von Wilh. Gottl. Korn in Breslau WZ: Ovale mit 8 Strahlen Noske 45.4 Keller V-65a (Auch Proben mit gedrucktem Wort ,,Prägestempel") Meyer 3 |
|
![]() Meyer-Kauffmann: 20 Mark entwertet hanschriftlich verlängert, Vorderseite, Gültig: 15.11.1918 bis 15.02.1919 Typ: Gutschein KN: 4-stellig Varianten: 1. ohne Stempel ,,Wertlos." (selten) 2. mit Stempel ,,Wertlos." (lila), (häufig) Größe: 116 x 75 mm Unterdruck + Rs.: hellbraun Schrift: schwarz Besonderheiten: handschiftlicher Vermerk und Unterschrift zur Verlängerung der Gültigkeit (verschiedene Bearbeiter mgl.) Firmenstempel (lila) Prägestempel mit Firmenbezeichnung Druck: Druck von Wilh. Gottl. Korn in Breslau WZ: Ovale mit 8 Strahlen Noske 45.4 Keller V-65a (Auch Proben mit gedrucktem Wort ,,Prägestempel") Meyer 3 |
Morczinietz - Hundezüchterei (Briefmarkengeld)
Mugdan, A.J. - Seidenhaus (Briefmarkengeld)
Nationaler Frauendienst
![]() Der Nationale Frauendienst (NFD) war während des Ersten Weltkrieges eine staatlich anerkannte deutsche Frauenorganisation, die ihre Arbeit als weibliches Äquivalent des Dienstes an der Front verstand. Geschichte Bereits vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges war es Gertrud Bäumer, Vorsitzende des Bundes Deutscher Frauenvereine (BDF), als die Kriegswolken sich immer schwerer und drohender über unserem Vaterlande zusammenballten... sofort die Initiative ergriff, um eine große, ganz Deutschland umfassende Organisation ins Leben zu rufen, damit der BDF gerüstet sei, wenn die Schicksalsstunde schlägt.[1] Am 31. Juli 1914 rief die BDF-Vorsitzende zusammen mit Hedwig Heyl in Berlin den NFD, auch Frauendank genannt, ins Leben. Dessen Aufgabe war es, in Abgrenzung zum Roten Kreuz (das für die Krankenpflege zuständig war), alle zur Verfügung stehenden Frauen für die Aufklärungsarbeit, die Lebensmittelversorgung, die Kriegsfürsorge und die Arbeitsvermittlung zu gewinnen.[2] Gertrud Bäumer betrachtete die Arbeit im NFD als Heimatdienst, als die Kriegsübersetzung des Wortes ‚Frauenbewegung‘.[3] Anna von Gierke u. a. Vorsitzende des 1915 gegründeten Charlottenburger Hausfrauenvereins, schrieb rückblickend über ihre Motivation für den NFD tätig geworden zu sein: Das Glück der Arbeit lag zunächst in dem erfüllten Helfer- und Tätigkeitsdrang, dann aber auch in der Gewissheit, nun in den Kampf des Vaterlandes richtig aufgenommen und eingeordnet zu sein. Innerhalb weniger Tage entstanden überall im Land Ortsgruppen des NFDs, die das vom BDF aufgestellte Programm ausführten und mit den zuständigen kommunalen Ämtern und städtischen Verwaltungen, mit dem Roten Kreuz, Vaterländischen Frauenvereinen, Deutsch-katholischen Frauenbund u. a. lokalen Vereinen zusammenarbeiteten. So hatte der NFD beispielsweise in Berlin 23 Hilfskommissionen eingerichtet. In dem vom Innenministerium gebilligten Zusammenschluss vereinigten sich die verschiedenen politischen, konfessionellen und überparteilichen Frauenorganisationen, Wohlfahrtsverbände und Gewerkschaften auf lokaler und überregionaler Ebene.[5] Das selbstorganisierte Frauennetz arbeitete eng mit Regierung und Kommunen zusammen. Darum erhielt es auch in den Kriegsausschüssen Sitz und Stimme. Neben der Versorgung des Volkes, durch Sammlung von Gelder und Kleidung für Notleidende sowie der Fürsorge für Arbeiterinnen, die immer mehr die Aufgaben von Männern übernahmen, sah der NFD seine Hauptaufgabe darin, die Bevölkerung über kriegsbedingte Sonderregelungen zu informieren, die Lebensmittelversorgung zu gewährleisten, in der Arbeitsvermittlung und -beschaffung (da viele Frauen durch die Umstellung der Industrieproduktion auf Kriegsgüter plötzlich erwerbslos waren), Ausbildungskurse für Frauen und Jugendliche, Ernährungsberatung, Kochkurse, Wöchnerinnen- und Säuglingsfürsorge, Rechtsberatung, Auskunftserteilung aller Art sowie in der Fürsorge für in Not geratenen Kriegerwitwen und Familien eingezogener Soldaten.[6] Dazu kamen Auskunftstellen für Frauen, die den Kontakt zu ihren Ehemännern verloren hatten, Paketaktionen für die Soldaten an der Front sowie die Sammlung von Sachspenden. In der zweiten Kriegshälfte war die Rekrutierung weiblicher Arbeitskräfte für die Rüstungsindustrie ein besonderer Schwerpunkt des NFDs. Viele bedeutende Frauen der Frauenbewegung engagierten sich im NFD, die beispielsweise örtliche Kriegsamtstellen leiteten wie Alice Salomon und Agnes von Zahn-Harnack in Berlin, Dorothee von Velsen in Breslau und Hildegard von Gierke in Magdeburg. Alice Salomon, die Begründerin des sozialen Frauenberufs in Deutschland[7] schrieb über die Motivation sich für den NFD zu engagieren: 'Wir wollen dienen, gleich wie auch ihr dienet.' Das ist nicht nur der Ausdruck unseres Empfindens im Kriege. Das ist stets das Leitmotiv aller modernen Frauenbestebungen gewesen... Vielleicht hat niemals eine Generation von Frauen aktiver einen Krieg miterlebt, mitgekämpft, als die unsere. Wir wußten von der ersten Stunde, von den Tagen der Mobilmachung an, daß wir nicht nur im starken, aber doch passiven Leiden und Dulden, nicht nur im aufrechten Tragen des Trennungsschmerzes – auch des Abschieds von unseren Lieben für immer, wenn es sein muß – unsere Kriegslast zu tragen haben. Wir wußten, daß wir aktiv zu sein, mit euch – wenn auch mit anderen Waffen – mitzukämpfen, das Vaterland mit zu verteidigen haben. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Nationaler_Frauendienst |
Ohles Erben (Prima Wechsel) - Varia
Petersdorff, Rudolf - Kaufhaus
Ein Schein wurde bei Keller gemeldet, ist aber bisher nicht aufgetaucht |
Pohl, B. - Fabrik & Spezialgeschäft für Schokolade & Kakao
Preiss, Carl - Nachfolger - Kolonialwaren & Wein
Provinzialverband für Nieder- und Oberschlesien - Kommunalbank für Schlesien
![]() Provinzialverband 5 Goldpfennige - Reihe Za, Vorderseite, Gültig: ab 26.10.1923 Typ: Notgeldschein / Wertbeständiges Notgeld Größe: ca. 85 x 58 mm Motiv: Schlesischer Adler Varianten: Reihe Za bis Zp bekannt Auf die Reihe Zj wird meist verzichtet, um die Verwechslung mit der Zi-Reihe zu vermeiden. Ich habe sie jedenfalls noch nicht finden können. Die Scheine sind immer ohne Kenn-Nummer Material: Papier / grau auch weiß Unterdruck: hellgrün / Kranz & Schlesischer Adler dunkelgrün Schrift: schwarz WZ: Kreuzfliesen Rückseite: leer Noske 54.1 Keller IX-77a Meyer 1 Pick I-RN1 Müller 0575.1 |
![]() Provinzialverband 20 Goldpfennige - Reihe 1, Vorderseite, Gültig: ab 26.10.1923 Typ: Notgeldschein / Wertbeständiges Notgeld Größe: ca. 75 x 60 mm Motiv: Herzog Heinrich der II. von Schlesien Varianten: Reihe 1 bis 15 bekannt Die Scheine sind immer ohne Kenn-Nummer Material: Papier / grau auch weiß Unterdruck: ohne Schrift: violett WZ: Kreuzfliesen Rückseite: leer Noske 54.2 Keller IX-77b Meyer 2 Pick I-RN2 Müller 0575.2 |
![]() Provinzialverband 20 Goldpfennige - Reihe Aa, Vorderseite, Gültig: ab 26.10.1923 Typ: Notgeldschein / Wertbeständiges Notgeld Größe: ca. 75 x 60 mm Motiv: Herzog Heinrich der II. von Schlesien Varianten: Reihe Aa bis Ap bekannt Auf die Reihe Aj wird meist verzichtet, um die Verwechslung mit der Ai-Reihe zu vermeiden. Ich habe sie jedenfalls noch nicht finden können. Die Scheine sind immer ohne Kenn-Nummer Material: Papier / grau auch weiß Unterdruck: hellgrün Schrift: violett WZ: Kreuzfliesen Rückseite: leer Noske 54.3 Keller IX-77c Meyer 2 Pick I-RN3 Müller 0575.3 |
![]() Provinzialverband - Goldpfennige - Reihe Ba, Vorderseite, Gültig: ab 26.10.1923 Typ: Notgeldschein / Wertbeständiges Notgeld Größe: ca. 75 x 60 mm Motiv: Herzog Heinrich der II. von Schlesien Varianten: Reihe Ba bis Bg bekannt Die Scheine sind immer ohne Kenn-Nummer Material: Papier / grau auch weiß Unterdruck: grün Schrift: violett WZ: Kreuzfliesen Rückseite: leer Noske 54.4 Keller IX-77d Meyer 2 Pick I-RN4 Müller 0575.4 |
![]() Provinzialverband - 20 Goldpfennige - Reihe C1, Vorderseite, Gültig: ab 26.10.1923 Typ: Notgeldschein / Wertbeständiges Notgeld Größe: ca. 75 x 60 mm Motiv: Herzog Heinrich der II. von Schlesien Varianten: Reihe C1 bis C7 bekannt Die Scheine sind immer ohne Kenn-Nummer Material: Papier / grau auch weiß Unterdruck: blassgrau Schrift: schwarz WZ: Kreuzfliesen Rückseite: leer Noske 54.5 Keller IX-77e Meyer 2 Pick I-RN5 Müller 0575.5 |
![]() Provinzialverband - 50 Goldpfennige - Reihe A, Vorderseite, (hier mit Druckfehler am linken Adler) Gültig: ab 26.10.1923 Typ: Notgeldschein / Wertbeständiges Notgeld Größe: ca. 97 x 65 mm Motiv: Schlesischer Adler Varianten: Reihe A bis I bekannt Die Scheine sind immer ohne Kenn-Nummer Material: Papier / grau auch weiß Unterdruck: - Schrift: mittelgrün WZ: Kreuzfliesen Rückseite: leer Noske 54.6 Keller IX-77f Meyer 3 Pick I-RN6 Müller 0575.6a - ausgegebener Schein Müller 0575.6Fä1 - Fälschung ohne Wasserzeichen (Reihe C,D,E bekannt) Müller 0575.6Fä2 - Fälschung mit Wasserzeichen FSG-Muster (Reihe B bekannt) |
![]() Provinzialverband - 50 Goldpfennige - Reihe A1, Vorderseite, Gültig: ab 26.10.1923 Typ: Notgeldschein / Wertbeständiges Notgeld Größe: ca. 97 x 68 mm Motiv: Schlesischer Adler Varianten: Reihe A1 bis A9 bekannt Die Scheine sind immer ohne Kenn-Nummer Material: Papier / grau auch weiß Unterdruck: hellorange Schrift: schwarz WZ: Kreuzfliesen Rückseite: leer Noske 54.7 Keller IX-77g ,,...A8" Meyer 3 Pick I-RN7 ,,Reihe A1-A9" Müller 0575.7 |
![]() Provinzialverband - 50 Goldpfennige - Reihe B3, Vorderseite, Gültig: ab 26.10.1923 Typ: Notgeldschein / Wertbeständiges Notgeld Größe: ca. 97 x 68 mm Motiv: Schlesischer Adler Varianten: Reihe B1 bis B9 bekannt (Danke für den Hinweis an Hr. Manfred Müller) Die Scheine sind immer ohne Kenn-Nummer Material: Papier / grau auch weiß Unterdruck: gelb Schrift: dunkelgrün WZ: Kreuzfliesen Rückseite: leer Noske 54.8 Keller IX-77h ,,...B1-B5" Meyer 3 Pick I-RN8 ,,Reihe B1-B6" Müller 0575.8 |
![]() Provinzialverband - 50 Goldpfennige - Reihe Ca, Vorderseite, Gültig: ab 26.10.1923 Typ: Notgeldschein / Wertbeständiges Notgeld Größe: ca. 97 x 68 mm Motiv: Schlesischer Adler Varianten: Reihe Ca bis Ci bekannt Die Scheine sind immer ohne Kenn-Nummer Material: Papier / grau auch weiß Unterdruck: blassgrau Schrift: dunkelbraun WZ: Kreuzfliesen Rückseite: leer Noske 54.9 Keller IX-77i Meyer 3 Pick I-RN9 Müller 0575.9 |
![]() Provinzialverband - 1 Goldmark - Reihe 1a (hier 6-stellige KN), Vorderseite, Gültig: ab 26.10.1923 Typ: Notgeldschein / Wertbeständiges Notgeld Größe: ca. 110 x 74 mm Motiv: die Schneekoppe nach einem Stich von Hugo Ulbrich Varianten: Reihe 1a bis 1f bekannt a) Kennnummer 5-stellig b) Kennnummer 6-stellig Material: Papier / grau auch weiß Unterdruck: blassgrau Schrift: dunkelbraun / oberste Zeile, Wertziffer und KN lila WZ: Kreuzfliesen Rückseite: leer Noske 54.10 Keller IX-77k Meyer 4 Pick I-RN10 Müller 0575.10 |
![]() Provinzialverband - 1 Goldmark - Reihe O1 (hier 5-stellige KN), Vorderseite Gültig: ab 26.10.1923 Typ: Notgeldschein / Wertbeständiges Notgeld Größe: ca. 110 x 74 mm Motiv: die Schneekoppe nach einem Stich von Hugo Ulbrich Varianten: Reihe O1 und O2 bekannt a) Kennnummer 5-stellig b) Kennnummer 6-stellig Material: Papier / grau auch weiß Unterdruck: blassgrau Schrift: schwarz / oberste Zeile, Wertziffer und KN grün WZ: Kreuzfliesen Rückseite: leer Noske 54.11 Keller IX-77m Meyer 4 Pick I-RN11 Müller 0575.11 |
![]() Provinzialverband - 1 Goldmark - Reihe AZ (6-stellige KN), Vorderseite, Gültig: ab 26.10.1923 Typ: Notgeldschein / Wertbeständiges Notgeld Größe: ca. 110 x 74 mm Motiv: die Schneekoppe nach einem Stich von Hugo Ulbrich Varianten: Reihe AZ bis DZ bekannt Kennnummer 6-stellig Material: Papier / grau auch weiß Unterdruck: blaugrau Schrift: schwarz / oberste Zeile, Wertziffer und KN blau WZ: Kreuzfliesen Rückseite: leer Noske 54.12 Keller IX-77n Meyer 4 Pick I-RN13 Müller 0575.13 |
![]() Provinzialverband - 1 Goldmark - Reihe K (hier 5-stellige KN), Vorderseite, Gültig: ab 26.10.1923 Typ: Notgeldschein / Wertbeständiges Notgeld Größe: ca. 110 x 74 mm Motiv: die Schneekoppe nach einem Stich von Hugo Ulbrich Varianten: Reihe K bis N bekannt a) Kennnummer 5-stellig b) Kennnummer 6-stellig c) Kennnummer 3-stellig = Fälschung Material: Papier / grau auch weiß Unterdruck: blassgrau Schrift: schwarz / oberste Zeile, Wertziffer und KN grün WZ: A) große verschlungene Quadrate B) ohne Rückseite: leer Noske 54.13 Keller IX-77i Meyer 4 Pick I-RN12 Müller 0575.12 Bildquelle für Schein L 3-stellig // Fälschung ist Deutsche Bundesbank - Geldscheinsammlung Arnold Keller |
![]() Provinzialverband - 2 Goldmark - Reihe I (hier 6-stellige KN), Vorderseite, Gültig: ab 26.10.1923 Typ: Notgeldschein / Wertbeständiges Notgeld Größe: ca. 110 x 74 mm Motiv: Karl von Holtei nach einem Gemälde von Otto Kreyher Varianten: Reihe I bis VI bekannt Kennnummer 6-stellig Material: Papier / sämisch Unterdruck: hellbraun Schrift: dunkelbraun / Reihe und KN violett WZ: Kreuzfliesen Rückseite: leer Noske 54.14 Keller IX-77o Meyer 5 Pick I-RN14 Müller 0575.14 |
![]() Provinzialverband - 2 Goldmark - Reihe Aa (hier 6-stellige KN), Vorderseite, Gültig: ab 26.10.1923 Typ: Notgeldschein / Wertbeständiges Notgeld Größe: ca. 113 x 73 mm Motiv: Karl von Holtei nach einem Gemälde von Otto Kreyher Varianten: Reihe Aa und Ab bekannt a) Kennnummer 5-stellig b) Kennnummer 6-stellig tlw. mit Druckfirma ,,Th. Schatzky AG Breslau-Berlin" Material: Papier / sämisch Unterdruck: hellblau Schrift: schwarz / Reihe und KN braun WZ: Kreuzfliesen Rückseite: leer Noske 54.15 Keller IX-77o Meyer 5 Pick I-RN14 Müller 0575.15a - ohne Druckfirma > Müller 0575.15b - mit Druckfirma |
![]() Provinzialverband - 5 Goldmark - Reihe K (hier 5-stellige KN), Vorderseite, Gültig: ab 26.10.1923 Typ: Notgeldschein / Wertbeständiges Notgeld Größe: ca. 103 x 76 mm Motiv: die Schneekoppe nach einem Stich von Hugo Ulbrich Varianten: Reihe A (Fälschung - ohne WZ), K bekannt Kennnummer 5-stellig Material: Papier / sämisch Unterdruck: beige-hellgrün Schrift: schwarz / Reihe und KN rot WZ: a) Kreuzfliesen WZ: Fä.) ohne Rückseite: leer Noske 54.16 Keller IX-77q -- mit K (ob A-K ?), Fälschung ohne WZ hat A Meyer 6 Pick I-RN16 -- K (wahrscheinlich auch ander Buchstaben) Müller 0575.16a - Wz. Kreuzfliesen - Serie K Müller 0575.16Fä - ohne Wz. (Fälschung) - Serie A |
![]() Provinzialverband 5 GM - Reihe A - 5-stellig, hier als Fälschung, mit leicht veränderter Zeichnung Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
![]() Provinzialverband 5 GM - Reihe A - 5-stellig (hier 5-stellige KN), Vorderseite, Gültig: ab 26.10.1923 Typ: Notgeldschein / Wertbeständiges Notgeld Größe: ca. 103 x 76 mm Motiv: die Schneekoppe nach einem Stich von Hugo Ulbrich Varianten: Reihe A, K, L, M, N und O bekannt Kennnummer: 5-stellig Material: Papier / sämisch Unterdruck: grün Schrift: schwarz / Reihe und KN rot WZ: große verschlungene Quadrate Rückseite: leer Noske 54.17 Keller IX-77r Meyer 6 Pick I-RN17 Müller 0575.17 Bildquelle für Schein O ist: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
Rabatt-Spar-Verein Breslau e.V. (1938 / 1941)
Reichsbahndirektionsbezirk Breslau - (Inflation - August bis November 1923)
![]() Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsbahndirektion_Breslau Zitat hieraus: ,,Zunächst bestand in Breslau seit 1856 die Königliche Eisenbahndirektion Breslau (KED Breslau), als der Betrieb der Oberschlesischen Eisenbahn auf den Staat überging und deren erster Direktor Albert von Maybach wurde.[1] Sie wurde 1879 zu einer der 11 Eisenbahndirektionen der damals im Rahmen der Verstaatlichungswelle neu organisierten Preußische Staatseisenbahnen.[2] Als diese 1920 in der Deutschen Reichsbahn aufgingen, wurde sie in Reichsbahndirektion Breslau umbenannt. Das Gebiet der Direktion erstreckte sich (bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges) über den Großteil der preußischen Provinz Niederschlesien. Seit Juni 1914 baute die Bahndirektion den elektrischen Bahnbetrieb in Schlesien auf, wobei je nach Gegebenheiten mit ruhendem und rollendem Material experimentiert wurde. Der elektrische Betrieb verband Breslau im Osten mit Görlitz im Westen Niederschlesiens. Der elektrische Betrieb brach im Februar 1945 durch Kriegseinwirkung zusammen. Die näher rückende Ostfront zwang die Verwaltung der Reichsbahndirektion 1945 zur Evakuierung der Dienststellen. Am frühen Morgen des 27. Januar 1945 traf der Präsident der Reichsbahndirektion und ein Sonderstab mit einem Befehlszug im Bahnhof Görlitz ein. Bis die Sowjetarmee den Ring um die Festung Breslau schloss, verkehrte zwischen beiden Städten täglich ein Triebwagenzug im Kurierverkehr. Der Zug war lediglich Personen mit einem Kurierausweis vorbehalten. Mitte Februar 1945 begann die Verlegung der Direktionsbediensteten nach Erfurt.[3] Die Strecken westlich der Lausitzer Neiße übernahm nach dem Zweiten Weltkrieg die Reichsbahndirektion Cottbus. " Siehe auch: http://www.bahnstatistik.de/Direktionen/RBD_Breslau.htm Die Unterschriften konnte ich noch nicht identifizieren. . |
Reichsbahn-Spar- und Darlehnskasse Breslau - Varia
Röhr, Clara - Bäckerei (sog. Bäckerpfennige)
(Saalbau Lichtspiele) Richtigstellung / Korrektur
Sacrau - Papierfabrik
![]() Papierfabrik Sacrau: 100 Mark, Vorderseite, Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Gültig: Ausgabe und Fälligkeitsdatum sind beliebig ausfüllbar Typ: Gutschein Größe: 193 x 105 mm Unterdruck: rot Schrift: schwarz Auch mit handschrftl. Vermerk ,,Muster" Rs.: Unterdruck rot / Druck: schwarz Druck: Fa. Wilh. Gottl. Korn, Breslau WZ: Ovale mit 8 Strahlen Noske 50.1 Keller VI-87 Meyer 1 ,,(1922)" Müller 0680.1a - No. KN Müller 0680.1b - Nr. KN Müller 0680.1M - mit Talon und handschriftl. ,,Muster" |
![]() Papierfabrik Sacrau: 100 Mark, Rückseite, Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
![]() Papierfabrik Sacrau: 500 Mark, Vorderseite, Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Gültig: Ausgabe und Fälligkeitsdatum sind beliebig ausfüllbar Typ: Gutschein Größe: 228 x 92 mm Unterdruck: hellblau Schrift: schwarz Kennummer: 1. Variante: No KN. schwarz 2. Variante: Nr KN. schwarz Auch mit handschrftl. Vermerk ,,Muster" Rs.: Unterdruck hellblau / Druck: schwarz Druck: Fa. Wilh. Gottl. Korn, Breslau WZ: Ovale mit 8 Strahlen Noske 50.2 Keller VI-87 ,,No KZ" u. ,,Nr. KZ" Meyer 2 ,,(1922)" Müller 0680.2a - No. KN Müller 0680.2b - Nr. KN Müller 0680.2M - mit Talon und handschriftl. ,,Muster" |
![]() Papierfabrik Sacrau: 500 Mark, Rückseite, Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
![]() Papierfabrik Sacrau: 1000 Mark, Vorderseite, Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller > Gültig: Ausgabe und Fälligkeitsdatum sind beliebig ausfüllbar Typ: Gutschein Größe: 248 x 114 mm Unterdruck: beige Schrift: schwarz Kennummer: 1. Variante: No KN. schwarz 2. Variante: Nr KN. schwarz Auch mit handschrftl. Vermerk ,,Muster" Rs.: Unterdruck beige / Druck: schwarz Druck: Fa. Wilh. Gottl. Korn, Breslau WZ: Ovale mit 8 Strahlen Noske 50.3 Keller VI-87 ,,No KZ" u. ,,Nr. KZ" Meyer 3 ,,(1922)" Müller 0680.3a - No. KN Müller 0680.3b - Nr. KN Müller 0680.3M - mit Talon und handschriftl. ,,Muster" |
![]() Papierfabrik Sacrau: 1000 Mark, Rückseite, Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
Sch., A. (eindeutige Bezeichnung unbek.) // (lt. HVB Stiftung)
![]() A. Sch. - 1 Pfennig, Vorderseite, Quelle: HVB Stiftung Geldscheinsammlung Gültig: - Typ: Gutschein Größe: 25 x 19 mm Schrift: schwarz Rs.: schwarz Druck: - WZ: - Noske - Keller - Meyer - Müller - |
|
![]() A. Sch. - 2 Pfennige, Vorderseite, Quelle: HVB Stiftung Geldscheinsammlung Gültig: - Typ: Gutschein Größe: 21 x 18 mm Schrift: schwarz Rs.: schwarz Druck: - WZ: - Noske - Keller - Meyer - Müller - |
Schlesische Landschaft - Kreditinstitut
![]() Die Schlesische Landschaft war, wie andere sogenannte „Landschaften“ in Preußen, eine Pfandbriefbank, die seit 1770 in Schlesien bestand. Sie hatte ihren Sitz in Breslau und war das älteste deutsche Realkreditinstitut. Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlesische_Landschaft |
![]() Schlesiche Landschaft: Pfandbrief über 2 Zentner Roggen, Vorderseite, Gültig: vom 1.7.1923 Typ: Roggen-Pfandbrief Größe: - Unterdruck: - Schrift: - Druck: - Rs. leer WZ: Breslauer Waben Noske 62.1 Keller IX-505 ,,Roggenpfandbriefe der Schlesischen Landschaft... Meyer 1 ,,Roggenpfandbriefe der Schlesischen Landschaft konnten als wertbeständiges Zahlungsmittel benutzt werden." Pick I - RN 19 ,,Schlesische Landschaftskassen, Breslau." Müller 0590.1 |
![]() Schlesiche Landschaft: Zinsschein zu 5 Pfund zum Pfandbrief über 2 Zentner Roggen, Vorderseite, Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Gültig: 1.7.1923-2.1.1924 Typ: Roggen-Pfandbrief Größe: 90 x 42 mm Unterdruck: Guilloche + Muster - hellgrün Schrift: - Druck: - Rs. leer WZ: Breslauer Waben Noske 62.2 Keller IX-505 ,,Roggenpfandbriefe der Schlesischen Landschaft... Meyer 1 ,,Roggenpfandbriefe der Schlesischen Landschaft konnten als wertbeständiges Zahlungsmittel benutzt werden." Pick I - RN 20 ,,Schlesische Landschaftskassen, Breslau." Müller 0590.6 |
![]() Schlesiche Landschaft: Pfandbrief über 5 Zentner Roggen, Vorderseite, Gültig: vom 1.7.1923 Typ: Roggen-Pfandbrief Größe: - Unterdruck: - Schrift: - Druck: - Rs. leer WZ: Breslauer Waben Noske 62.3 Keller - Meyer 2 ,,Roggenpfandbriefe der Schlesischen Landschaft konnten als wertbeständiges Zahlungsmittel benutzt werden." Pick - Müller 0590.2 |
![]() Schlesiche Landschaft: Pfandbrief über 10 Zentner Roggen, Vorderseite, Gültig: vom 1.7.1923 (handschriftlich) Typ: Roggen-Pfandbrief Größe: 276 x 211 mm Unterdruck: hellgrün / braun / mit Prägesiegel Schrift: schwarz Druck: Druck: Graß, Barth & Comp. W.Friedrich, Breslau Rs. leer WZ: Breslauer Waben Noske - Keller - Meyer - ,,Roggenpfandbriefe der Schlesischen Landschaft konnten als wertbeständiges Zahlungsmittel benutzt werden." Pick - Müller 0590.3 |
![]() Schlesiche Landschaft: Pfandbrief über 20 Zentner Roggen, Vorderseite, Gültig: vom 1.7.1923 (handschriftlich) Typ: Roggen-Pfandbrief Größe: 276 x 211 mm Unterdruck: hellgrün / braun / mit Prägesiegel Schrift: schwarz Druck: Druck: Graß, Barth & Comp. W.Friedrich, Breslau Rs. leer WZ: Breslauer Waben Noske - Keller - Meyer - ,,Roggenpfandbriefe der Schlesischen Landschaft konnten als wertbeständiges Zahlungsmittel benutzt werden." Pick - Müller 0590.4 > |
Schwerin, J. & Söhne - Mechanische Hanf- & Werggarn-Spinnerei
![]() Schwerin & Söhne - Gutschein blanco, Vorderseite, Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Typ: Gutschein Größe: ca. 46 x 42 mm Material: Karton / weiß Schrift: schwarz Noske 61.1 Keller III 325 |
![]() Schwerin & Söhne - Gutschein blanco, Rückseite, Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
Stadt Breslau
Stadt Breslau - (Notgeld 1917-19)
![]() Stadt Breslau: 50 Pfennig, Vorderseite, hier mit Druckfirma Gültig: ab 19.06.1917 Typ: Gutschein Kennnummer-Varianten: a) KN: 6-stellig / rot b) KN: ohne / Aufdruck ,,Muster" / rot c) KN: ohne Varianten: 1. mit Druckfirma unten links 2. ohne Druckfirma unten links Größe: 115 x 51 mm Unterdruck: hellviolett u. grün Schrift: schwarz Besonderheit: Prägestempel Druck: GRASS, BARTH & COMP. (W.FRIEDRICH)BRESLAU WZ: Press-WZ. BCV Noske 69.2 Keller III 317a (,,...mit Press-Wz. BC/V [Breslauer Communal-Verband]; I. mit Druckfirma, II. ohne Druckfirma, Firma bei schlecht geschnittenen Scheinen oben oder oben und unten.; Auch Muster ohne KZ.") Meyer 1 |
|
![]() Stadt Breslau: 50 Pfennig, Vorderseite, hier als Musterschein / mit Druckfirma und statt KN Aufdruck ,,Muster" Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
|
![]() Stadt Breslau: 50 Pfennig - Serie A, Vorderseite, Gültig: ab 19.06.1917 bis 18.06.1918 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) A KN: 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 80 x 51 mm Unterdruck: über den ganzen Schein hellbraun Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Schippen Noske 69.3 Keller III 317b (I. Rs. grün, II Rs. hellolivgrün, KZ braun o. rot, auch KZ ohne A) Meyer 1 |
|
![]() Stadt Breslau: 50 Pfennig - Serie B, Vorderseite, Gültig: ab 12.11.1918 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) B KN: 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 80 x 51 mm mm Unterdruck: rotbraun (nicht bis zum Rand) Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Breslauer Waben Noske 69.4 Keller III 317c (Guiloche Vs. I. dunkelgrün; II. hellgraugrün. Auch Muster ohne KZ) Meyer 24 |
|
![]() Stadt Breslau: 50 Pfennig - Serie C, Vorderseite, Gültig: ab 12.11.1918 bis 10.03.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) C KN: 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 80 x 51 mm mm Unterdruck: rotbraun (nicht bis zum Rand) Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Breslauer Waben Noske 69.5 Keller III 317d (Auch Muster ohne KZ) Meyer 25 |
|
![]() Stadt Breslau: 50 Pfennig - Serie D, Vorderseite, Gültig: ab 12.11.1918 bis 26.06.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) D KN: 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 80 x 51 mm mm Unterdruck: rotbraun (nicht bis zum Rand) Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Breslauer Waben Noske 69.5 Keller III 317e (Auch Muster ohne KZ) Meyer 26 |
|
![]() Stadt Breslau: 50 Pfennig - Serie E, Vorderseite, Gültig: 11.5.1920 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) E KN: 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 80 x 51 mm mm Unterdruck: rotbraun (nicht bis zum Rand) Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Breslauer Waben Noske 69.6 Keller III 317e Meyer 26 |
|
![]() Stadt Breslau: 5 Mark - Serie A, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 22.1.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) A KN: No 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 100 x 65 mm mm Unterdruck: blassviolett Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Ovale mit 6 Strahlen Noske 69.15 Keller V 64a (Auch Muster ohne KZ; z.T. für Rechnung des Verbandes Schlesischer Industrieller hergestellt u. ausgegeben, daher die verschiedenen Ausgabedaten) Meyer 3 |
|
![]() Stadt Breslau: 5 Mark - Serie B, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 23.1.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) B KN: No 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 100 x 65 mm mm Unterdruck: blassviolett Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Ovale mit 6 Strahlen Noske 69.16 Keller V 64b (Auch Muster ohne KZ; z.T. für Rechnung des Verbandes Schlesischer Industrieller hergestellt u. ausgegeben, daher die verschiedenen Ausgabedaten) Meyer 5 |
|
![]() Stadt Breslau: 5 Mark - Serie C, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 24.1.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) C KN: No 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 100 x 65 mm mm Unterdruck: blassviolett Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Ovale mit 6 Strahlen Noske 69.17 Keller V 64a (Auch Muster ohne KZ; z.T. für Rechnung des Verbandes Schlesischer Industrieller hergestellt u. ausgegeben, daher die verschiedenen Ausgabedaten) Meyer 8 |
|
![]() Stadt Breslau: 5 Mark - Serie C, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 24.1.1919 hier als Musterschein / ohne KN / ohne Muster-Aufdruck Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
|
![]() Stadt Breslau: 5 Mark - Serie D, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 25.1.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) D KN: No 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 100 x 65 mm mm Unterdruck: blassviolett Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Ovale mit 6 Strahlen Noske 69.18 Keller V 64d (Auch Muster ohne KZ; z.T. für Rechnung des Verbandes Schlesischer Industrieller hergestellt u. ausgegeben, daher die verschiedenen Ausgabedaten) Meyer - |
|
![]() Stadt Breslau: 5 Mark - Serie E, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 27.1.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) E KN: No 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 100 x 65 mm mm Unterdruck: blassviolett Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Ovale mit 6 Strahlen Noske 69.19 Keller V 64e (Auch Muster ohne KZ; z.T. für Rechnung des Verbandes Schlesischer Industrieller hergestellt u. ausgegeben, daher die verschiedenen Ausgabedaten) Meyer 10 |
|
![]() Stadt Breslau: 5 Mark - Serie F, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 28.1.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) F KN: No 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 100 x 65 mm mm Unterdruck: blassviolett Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Ovale mit 6 Strahlen Noske 69.20 Keller V 64f (Auch Muster ohne KZ; z.T. für Rechnung des Verbandes Schlesischer Industrieller hergestellt u. ausgegeben, daher die verschiedenen Ausgabedaten) Meyer 11 |
|
![]() Stadt Breslau: 5 Mark - Serie G, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 29.1.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) G KN: No 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 100 x 65 mm mm Unterdruck: blassviolett Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Ovale mit 6 Strahlen Noske 69.21 Keller V 64g (Auch Muster ohne KZ; z.T. für Rechnung des Verbandes Schlesischer Industrieller hergestellt u. ausgegeben, daher die verschiedenen Ausgabedaten) Meyer 16 |
|
![]() Stadt Breslau: 5 Mark - Serie H, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 30.1.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) H KN: No 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 100 x 65 mm mm Unterdruck: blassviolett Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Ovale mit 6 Strahlen Noske 69.22 Keller V 64h (Auch Muster ohne KZ; z.T. für Rechnung des Verbandes Schlesischer Industrieller hergestellt u. ausgegeben, daher die verschiedenen Ausgabedaten) Meyer 16 |
|
![]() Stadt Breslau: 5 Mark - Serie J, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 31.1.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) J KN: No 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 100 x 65 mm mm Unterdruck: blassviolett Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Ovale mit 6 Strahlen Noske 69.23 Keller V 64i (Auch Muster ohne KZ; z.T. für Rechnung des Verbandes Schlesischer Industrieller hergestellt u. ausgegeben, daher die verschiedenen Ausgabedaten) Meyer 19 |
|
![]() Stadt Breslau: 5 Mark - Serie K, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 1.2.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) K KN: No 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 100 x 65 mm mm Unterdruck: blassviolett Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Ovale mit 6 Strahlen Noske 69.24 Keller V 64k (Auch Muster ohne KZ; z.T. für Rechnung des Verbandes Schlesischer Industrieller hergestellt u. ausgegeben, daher die verschiedenen Ausgabedaten) Meyer 19 |
|
![]() Stadt Breslau: 10 Mark - Serie A, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 22.1.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) A KN: No 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 125 x 75 mm mm Unterdruck: blassviolett Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Ovale mit 6 Strahlen Noske 69.27 Keller V 64a (Auch Muster ohne KZ; z.T. für Rechnung des Verbandes Schlesischer Industrieller hergestellt u. ausgegeben, daher die verschiedenen Ausgabedaten) Meyer 4 |
|
![]() Stadt Breslau: 10 Mark - Serie B, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 23.1.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) B KN: No 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 125 x 75 mm mm Unterdruck: blassviolett Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Ovale mit 6 Strahlen Noske 69.28 Keller V 64b (Auch Muster ohne KZ; z.T. für Rechnung des Verbandes Schlesischer Industrieller hergestellt u. ausgegeben, daher die verschiedenen Ausgabedaten) Meyer 6 |
|
![]() Stadt Breslau: 10 Mark - Serie C, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 24.1.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) C KN: No 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 125 x 75 mm mm Unterdruck: blassviolett Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Ovale mit 6 Strahlen Noske 69.29 Keller V 64c (Auch Muster ohne KZ; z.T. für Rechnung des Verbandes Schlesischer Industrieller hergestellt u. ausgegeben, daher die verschiedenen Ausgabedaten) Meyer 9 |
|
![]() Stadt Breslau: 10 Mark - Serie D, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 25.1.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) D KN: No 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 125 x 75 mm mm Unterdruck: blassviolett Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Ovale mit 6 Strahlen Noske 69.30 Keller V 64d (Auch Muster ohne KZ; z.T. für Rechnung des Verbandes Schlesischer Industrieller hergestellt u. ausgegeben, daher die verschiedenen Ausgabedaten) Meyer - |
|
![]() Stadt Breslau: 10 Mark - Serie F, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 28.1.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) F KN: No 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 125 x 75 mm mm Unterdruck: blassviolett Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Ovale mit 6 Strahlen Noske 69.31 Keller V 64f (Auch Muster ohne KZ; z.T. für Rechnung des Verbandes Schlesischer Industrieller hergestellt u. ausgegeben, daher die verschiedenen Ausgabedaten) Meyer 12 |
|
![]() Stadt Breslau: 10 Mark - Serie G, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 29.1.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) G KN: No 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 125 x 75 mm mm Unterdruck: blassviolett Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Ovale mit 6 Strahlen Noske 69.32 Keller V 64g (Auch Muster ohne KZ; z.T. für Rechnung des Verbandes Schlesischer Industrieller hergestellt u. ausgegeben, daher die verschiedenen Ausgabedaten) Meyer 15 |
|
![]() Stadt Breslau: 10 Mark - Serie H, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 30.1.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) H KN: No 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 125 x 75 mm mm Unterdruck: blassviolett Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Ovale mit 6 Strahlen Noske 69.33 Keller V 64h (Auch Muster ohne KZ; z.T. für Rechnung des Verbandes Schlesischer Industrieller hergestellt u. ausgegeben, daher die verschiedenen Ausgabedaten) Meyer 17 |
|
![]() Stadt Breslau: 10 Mark - Serie J, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 31.1.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) J KN: No 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 125 x 75 mm mm Unterdruck: blassviolett Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Ovale mit 6 Strahlen Noske 69.34 Keller V 64i (Auch Muster ohne KZ; z.T. für Rechnung des Verbandes Schlesischer Industrieller hergestellt u. ausgegeben, daher die verschiedenen Ausgabedaten) Meyer 20 |
|
![]() Stadt Breslau: 10 Mark - Serie K, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 1.2.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) K KN: No 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 125 x 75 mm mm Unterdruck: blassviolett Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Ovale mit 6 Strahlen Noske 69.35 Keller V 64k (Auch Muster ohne KZ; z.T. für Rechnung des Verbandes Schlesischer Industrieller hergestellt u. ausgegeben, daher die verschiedenen Ausgabedaten) Meyer 22 |
|
![]() Stadt Breslau: 20 Mark - Serie B, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 23.1.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) B KN: No 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 132 x 85 mm mm Unterdruck: blassviolett Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Ovale mit 6 Strahlen Noske 69.36 Keller V 64b (Auch Muster ohne KZ; z.T. für Rechnung des Verbandes Schlesischer Industrieller hergestellt u. ausgegeben, daher die verschiedenen Ausgabedaten) Meyer 7 |
|
![]() Stadt Breslau: 20 Mark - Serie D, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 25.1.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) D KN: No 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 132 x 85 mm mm Unterdruck: blassviolett Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Ovale mit 6 Strahlen Noske 69.37 Keller V 64d (Auch Muster ohne KZ; z.T. für Rechnung des Verbandes Schlesischer Industrieller hergestellt u. ausgegeben, daher die verschiedenen Ausgabedaten) Meyer - |
|
![]() Stadt Breslau: 20 Mark - Serie F, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 28.1.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) F KN: No 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 132 x 85 mm mm Unterdruck: blassviolett Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Ovale mit 6 Strahlen Noske 69.38 Keller V 64f (Auch Muster ohne KZ; z.T. für Rechnung des Verbandes Schlesischer Industrieller hergestellt u. ausgegeben, daher die verschiedenen Ausgabedaten) Meyer 13 |
|
![]() Stadt Breslau: 20 Mark - Serie H, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 30.1.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) H KN: No 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 132 x 85 mm mm Unterdruck: blassviolett Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Ovale mit 6 Strahlen Noske 69.39 Keller V 64h (Auch Muster ohne KZ; z.T. für Rechnung des Verbandes Schlesischer Industrieller hergestellt u. ausgegeben, daher die verschiedenen Ausgabedaten) Meyer 18 |
|
![]() Stadt Breslau: 20 Mark - Serie K, Vorderseite, Gültig: 29.10.1918 bis 1.2.1919 Typ: Gutschein Mgl. Kennnummer-Varianten: a) K KN: No 6-stellig / rot b) ohne Serienbuchstabe KN: 6-stellig / rot c) KN: Aufdruck ,,Muster" / rot d) KN: ohne Größe: 132 x 85 mm mm Unterdruck: blassviolett Schrift: schwarz Druck: Grass, Barth & Comp. (W.Friedrich)Breslau Wz: Ovale mit 6 Strahlen Noske 69.40 Keller V 64k (Auch Muster ohne KZ; z.T. für Rechnung des Verbandes Schlesischer Industrieller hergestellt u. ausgegeben, daher die verschiedenen Ausgabedaten) Meyer 23 |
Stadt Breslau - (Notgeld 1922)
Stadt Breslau - (Notgeld 1923)
Stadt Breslau - Wohlfahrtsamt (Notstandsmaßnahme Dezember 1923)
Ich habe in dem Verwaltungsbericht der Stadt Breslau von 1929 auch Informationen zu den Notstandsmaßnahmen von 1923 gefunden, die die nachfolgende Gutscheinausgabe betreffen.
Stadt Breslau - Amt für Volkswohlfahrt / NSDAP Kreisleitung
Stadt Breslau - (Steuergutschein 1939)
Städtische Bank Breslau
Städtische Bank Breslau (1848)
![]() Städtische Bank Breslau - 50 Thaler, Vorderseite, Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Typ: Banknote Datum: 10.6.1848 Größe: 228 x 143 mm Druck/Schrift: PRÄGUNG / PROBE Aufdruck: - Unterschrift: - Pick/Rixen A 263 |
Städtische Bank Breslau (1863)
Städtische Bank Breslau (1874)
Städtische Straßenbahn Breslau
Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung Gültig: 1.12.1920 |
![]() Typ 2 / 2a: 50 Pfennige - Rückseite, Bekannte Varianten der Werbung sind: F1a) Ankerstrand Klischees (A) (farbig Typ 1) + Tel. Ring 2881 - ohne Druckfirma = (Noske 72.30-A.I.) F1b) Ankerstrand Klischees (A) (farbig Typ 2) + Tel. Ring 2851 - ohne Druckfirma = (Noske 72.30-A.IIIv.) F2) Band-Schäffer-Mädchen (B) (farbig) + Tel. Ring 2881 - ohne Druckfirma = (Noske 72.30-B.I.) F3) Band-Schäffer-Füllhorn(C) (farbig) + Tel. Ring 2881 - ohne Druckfirma = (Noske 72.30-C.I.) F4a) Grass, Barth & Comp. (D) (farbig) + Tel. Ring 2851 - ohne Druckfirma = (Noske 72.30-D.IV.) F4b) Grass, Barth & Comp. (D) (farbig) + Tel. Ring 2881 - ohne Druckfirma = (Noske 72.30-D.I.) F5) Herz & Ehrlich (E) (farbig) + Tel. Ring 2881 - mit Druckfirma = (Noske 72.30-E.II.) F6) Max Schäfer - Mann im Sessel (F) (farbig) + Tel. Ring 2881 - mit Druckfirma = (Noske 72.30-F.II.) F7) Schönhals-Klischees (G) (farbig) + Tel. Ring 2881 - ohne Druckfirma = (Noske 72.30-F.I.) |
Thomas, Otto
Trelenberg, Gustav - Eisenwerk
![]() Firmen-Geschichte Gustav Trelenberg gründete 1869 eine Kunst- und Bauschlosserei, die von seinen Söhnen 1906 in den Breslauer Vorort Gräbschen verlegt wurde. Hier konnten auf einer Fläche von 90.000 m² moderne Hallen und Arbeitsräume errichtet werden, die überbaute Fläche erreichte annähernd 30.000 m². Es wurden Anschlußgleise zum nahen Bahnhof gelegt, die eine Anbindung fast aller Werkhallen ermöglichte. Quelle: http://www.lokhersteller.de/lokbau/trelenberg.htm |
Trelenberg, Gustav - Eisenwerk (Kriegsgefangenenlager 1.WK - ca. 1916-1918)
Trelenberg, Gustav - Eisenwerk (Gutscheine)
Trelenberg, Gustav - Eisenwerk (Gutscheine gültig ab 12.5.1916)
Trelenberg, Gustav - Eisenwerk (Gutscheine gültig ab 24.1.1917)
Tuchscherer, Carl - Deutsche Holzbauwerke
Verband Schlesischer Metallindustrieller e.V. - 1918
![]() Anmerkung: Der Schein sieht auf den ersten Blick so aus, wie die Notgeldausgaben der Stadt Breslau. Für den o.g. Emittenten wurden die Seriennummern verändert. Statt ,,No." steht bei diesen Scheinen eine röm.2 ,,II" vor den Kennnummern. Siehe auch in den beigefügten Auszügen aus dem Verwaltungsbericht der Stadt Breslau, die das belegen. Theoretisch sind alle Serien und Nominale denkbar. Ich habe hier aber erst einmal nur den belegbaren Schein aufgeführt. Quelle: (Dieser wurde von Artemon angeboten http://www.artemon.de) |
Vereinigung Breslauer Arbeitgeberverbände 1923
![]() Auszug aus dem Lebenslauf von H.W. Schimmelpfennig ,,Friedrich Eichberg holte ihn sowie Carl Meinecke und Kurt Fürer in die Vereinigung Breslauer Arbeitgeberverbände (1920) und die Zentralstelle Breslauer Arbeitgeberverbände (1921). Knapp 30 Jahre alt, fand Schimmelpfennig als geschäftsführender Syndikus seine Lebensaufgabe. Er initiierte das Arbeitgeber-Notgeld, um das sich selbst die Großbanken und Breslaus Polizeipräsident bemühten. Neuer Kapitalbedarf nach der Kriegs- und Inflationszeit und ein harter Wettbewerb nach Schaffung der Reichsmark zwangen zur Unternehmenskonzentration, so auch die Linke-Hofmann-Lauchhammer AG (LHL) in Breslau. Ihr Generaldirektor war Eichberg. Als er die Hauptverwaltung nach Berlin verlegen musste, nahm er Schimmelpfennig als Abteilungsdirektor mit. In Berlin war aber inzwischen Friedrich Flick als Großaktionär von LHL aufgetreten. Eichberg zog sich zurück. Schimmelpfennig verzichtete auf die Industriekarriere und kehrte Ende 1925 als geschäftsführendes Präsidialmitglied zur Zentralstelle der schlesischen Arbeitgeberverbände zurück. Als die Arbeitgeberverbände wie die Gewerkschaften 1933 aufgelöst wurden, ließ Schimmelpfennig sich als Rechtsanwalt in Breslau nieder. Von 1935 bis 1938 war er zugleich Justitiar und stellvertretender Betriebsführer des Elektrizitätswerks Schlesien." Quelle: https://www.wikiwand.com/de/Hans-Wolfgang_Schimmelpfennig |
![]() Die linke Unterschrift ist von Carl Meinecke - siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Meinecke. Die rechte Unterschrift konnte ich noch nicht identifizieren. |
Wappenhof - Konzerthaus (Briefmarkengeld)
Warenversorgung GmbH Breslau
Wilhelm, Johannes - Damenschneiderartikel (Briefmarkengeld)
![]() Wilhelm, J. - 25 Pfennig - mit Marke/n - Vorderseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Typ: Briefmarkengeld Größe: ca. 74 x 45 mm Variante 1 - ohne Briefmarken Variante 2 - mit Briefmarken (1919 - Nationalversammlung) Schrift: schwarz Noske 80.1 Pick-II S.7 |
![]() Wilhelm, J. - 25 Pfennig - mit Marke/n - Rückseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
![]() Wilhelm, J. - 30 Pfennig - ohne Marke/n - Vorderseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Typ: Briefmarkengeld Größe: ca. 74 x 45 mm Variante 1 - ohne Briefmarken Variante 2 - mit Briefmarken (1919 - Nationalversammlung) Schrift: schwarz Noske 80.2 Pick-II S.7 |
![]() Wilhelm, J. - 30 Pfennig - ohne Marke/n - Vorderseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
![]() Wilhelm, J. - 35 Pfennig - ohne Marke/n - Vorderseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Typ: Briefmarkengeld Größe: ca. 74 x 45 mm Variante 1 - ohne Briefmarken Variante 2 - mit Briefmarken (35 Pf - Germania) Schrift: schwarz Noske 80.3 Pick-II S.7 |
![]() Wilhelm, J. - 35 Pfennig - ohne Marke/n - Rückseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
![]() Wilhelm, J. - 40 Pfennig - ohne Marke/n - Vorderseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Typ: Briefmarkengeld Größe: ca. 74 x 45 mm Variante 1 - ohne Briefmarken Variante 2 - mit Briefmarken (5 Pf Ziffer / 5 Pf Germania / 10 Pf Ziffer / 20 Pf Germania) Schrift: schwarz Noske 80.4 Pick-II S.7 |
![]() Wilhelm, J. - 40 Pfennig - ohne Marke/n - Rückseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
![]() Wilhelm, J. - 25 Pfennig - ohne Marke/n - Vorderseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Typ: Briefmarkengeld Größe: ca. 84 x 51 mm Variante 1 - ohne Briefmarken Variante 2 - mit Briefmarken Schrift: leuchtend dunkelblau Noske 80.8 Pick-II S.7 |
![]() Wilhelm, J. - 25 Pfennig - ohne Marke/n - Rückseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
![]() Wilhelm, J. - 35 Pfennig - mit Marke/n - Vorderseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Typ: Briefmarkengeld Größe: ca. 84 x 51 mm Variante 1 - ohne Briefmarken Variante 2 - mit Briefmarken (Germania 15 Pf + Germania 20 Pf) Schrift: leuchtend dunkelblau Noske 80.9 Pick-II S.7 |
![]() Wilhelm, J. - 35 Pfennig - ohne Marke/n - Rückseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
![]() Wilhelm, J. - 40 Pfennig - ohne Marke/n - Vorderseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Typ: Briefmarkengeld Größe: ca. 84 x 51 mm Variante 1 - ohne Briefmarken Variante 2 - mit Briefmarken Schrift: leuchtend dunkelblau Noske 80.10 Pick-II S.7 |
![]() Wilhelm, J. - 40 Pfennig - ohne Marke/n - Rückseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
![]() Wilhelm, J. - 45 Pfennig - ohne Marke/n - Vorderseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Typ: Briefmarkengeld Größe: ca. 84 x 51 mm Variante 1 - ohne Briefmarken Variante 2 - mit Briefmarken Schrift: leuchtend dunkelblau Noske 80.11 Pick-II S.7 |
![]() Wilhelm, J. - 45 Pfennig - ohne Marke/n - Rückseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
![]() Wilhelm, J. - 50 Pfennig - ohne Marke/n - Vorderseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller Typ: Briefmarkengeld Größe: ca. 84 x 51 mm Variante 1 - ohne Briefmarken Variante 2 - mit Briefmarken Schrift: leuchtend dunkelblau Noske (80.12) Pick-II S.7 |
![]() Wilhelm, J. - 50 Pfennig - ohne Marke/n - Rückseite Quelle: Deutsche Bundesbank - Münz- und Geldscheinsammlung // Sammlung Arnold Keller |
Münzgeld / Marken: Notgeldmünzen, Bier- & Pfandmarken, Werbemarken, Jetons
ARATO Werk
Archimedes Aktiengesellschaft für Stahl- & Eisen-Industrie (Kriegsgefangenenlager 1.WK)
![]() Firmenportrait: entnommen aus einer Werbeanzeige Die Gesellschaft ist ein großen Unternehmen der Kleineisen-Industrie, das sich in der Hauptsache mit der Fabrikation von Schrauben, Muttern, Nieten und Schienennägeln befaßt und erhebliche Mengen dieser Artikel direkt oder indirekt für die preußischen und anderen deutschen und ausländischen Eisenbahn-Verwaltungen liefert. Die Fabrik wurde in kleinem Umfange im Jahre 1875 unter der Firma ,,Breslauer Schrauben- und Muttern-Fabrik" gegründet. Im Jahre 1887 erfolgte die Vereinigung mit der Firma ,,Gebrüder Oberwarth", welche einen Großhandel in Stahl, Maschinen und Werkzeugen betrieb und die Firma wurde in ,,Archimedes, Actien-Gesellschaft für Stahl- und Eisen-Industrie" abgeändert. Die Fabrik hat sich inzwischen zu einer der bedeutendsten auf dem Gebiete der Schraubenfabrikation entwickelt. Das Werk in Breslau besitzt ein eigenes Anschlußgleis und ist mit ausgedehnten Voll- und Schmalspurgleisen innerhalb des Fabrikgeländes, der Werkstätten, Läger und Expeditionsgebäude versehen. Eine eigene elektrische Zentrale erzeugt den für Beleuchtung und Maschinenbetrieb nötigen Strom. Die Firma hat im Jahre 1904 die in Schmiedefeld bei Breslau entstandene Konkurrenzfabrik aufgekauft und den Betrieb dort für eigene Rechnung fortgesetzt. In Breslau und Schmiedefeld werden fabriziert: 1. Rohe und blank bearbeitete Schrauben und Muttern in Handelsmaßen oder nach Angaben, Laschen- und Hakenschrauben für Eisenbahn-Oberbau von Voll-, Klein- und Feldbahnen, Schrauben aller Art für den Bau von Eisenbahnfahrzeugen und Lokomotiven, für den Bedarf der Eisenbahnwerkstätten, für Schiffbau, für den Bedarf von Maschinenfabriken und viele andere Verwendungszwecke. 2. Schienennägel für Eisenbahn-Oberbau. 3. Nieten aller Art für den Bedarf der Eisenbahn-Werkstätten, Lokomotiv- und Waggonfabriken, für Schiffbau, Brückenbau, Eisenkonstruktion und Dampfkessel. 4. Kleineisenzeug für Telegraphenleitungen, Klemmplatten, Unterlegscheiben, Splinte usw. 5. Maschinen und Werkzeuge Die Fabrikation dieser Gegenstände erfolgt in modernen Anforderungen entsprechenden und mit erstklassigen Maschinen und Hilfsmitteln ausgestatteten Werkstätten. Hervorzuheben ist die Fabrik für blank bearbeitete Schrauben und Muttern, die zu den leistungsfähigsten Fabriken Deutschland zu zählen ist. In besonderen Werkstätten werden die für den eigenen Betrieb erforderlichen und für den Verkauf bestimmten Fabrikationsmaschinen und Werkzeuge hergestellt. In Berlin besitzt die Firma ein großes eigenes Grundstück mit ausgedehnten Lägern und Fabrikräumen. Auch fabriziert dieselbe dort in ihrer Fassondreherei und Metallschraubenfabrik kleiner blanke Schrauben, Muttern und sonstige Fassonartikel. Außerdem betreibt die Gesellschaft in Berlin ein Groß-Handels-Geschäft und unterhält großes Lager in Werkzeugen und Maschinen; Stahl und Stahlblechen: Thomas-, S. M und Bessemer-Stahl, weich und härtbar, roh gewalzt, blank gezogen und blank gedreht; komprimierte und gedrehte blanke Stahlwellen; Werkzeug- Gußstahl, worin die Firma den Vertrieb vorzüglich bewährter Marken hat; Röhren (Gas- und Siederröhren, geschweißt und nahtlos gewalzt, blank gezogene Stahlröhren) und Röhren-Verbindungsstücke aller Art. In Berlin, Breslau und Schmiedefeld werden insgesamt rund 1300 Angestellte und Arbeiter beschäftigt. Später wurde das Archimedes-Werk von dem Linke-Hofmann-Konzern übernommen. Das Werk hat auch Notgeldscheine herausgegeben: siehe: Archimedes Aktiengesellschaft - Notgeldscheine |
Eisenbahn Werkstätten Amt - (Kriegsgefangenenlager)
![]() Anmerkung: Angeblich soll es, lt. Noske bzw. Lesiuk u. Paskiewicz auch Münzen zu 1, 2 und 5 Mark geben. Diese sind jedoch meines Erachtens nicht eindeutig belegt und die Existenz fragwürdig. Quelle: http://www.lokhersteller.de/lokbau/trelenberg.htm |
E.W.A. (Eisenbahn Werkstätten Amt)
Eisenbahn Werkstätten Amt 1 - (Kriegsgefangenenlager)
Kemna, Julius, Eisengießerei & Maschinenfabrik
![]() Hier ein Auszug aus Deutsche Biographien: Julius Kemna kam aus Barmen nach Schlesien und war zunächst in der Landwirtschaft tätig. 1867 gründete er in Breslau eine Werkstätte für den Bau landwirtschaftlicher Maschinen. 1871 nahm er den Vertrieb englischer Dampfdreschsysteme, 1882 die Produktion von Straßenbaumaschinen auf. Die Entwicklung des Unternehmens zum industriellen Großbetrieb begann um die Jahrhundertwende; nach Kapazitätserweiterungen wurden 1905 etwa 900 Arbeitnehmer auf einem 52 000 qm großen Industriegelände beschäftigt. Mit einem Gespür für kommende Entwicklungen hatte K. erkannt, daß die Dampfmaschine nicht nur für die Industrie revolutionierend war, sondern auch in der Landwirtschaft und im Straßenbau. Wesentlich für den anhaltenden Aufschwung des Unternehmens waren seine langjährigen Erfahrungen mit englischen Dampfpflugsystemen (Fowler-Patente). Die Firma Julius Kemna wurde das führende Dampfpflug-Unternehmen auf dem europäischen Kontinent und drang auf dem Weltmarkt in die Monopolstellung englischer Firmen ein. Historisch ist der Dampfpflug das erste Gerät zur Bodenbearbeitung, das tierische Kräfte durch maschinelle ersetzte. Das Dampfpflügen mit 2 Lokomobilen, zwischen denen der Pflug hin- und hergezogen wurde, ist dann in den 20er Jahren nach und nach durch den von Kohle und Wasser unabhängigen Traktor abgelöst worden. Auf diese Marktsituation stellte sich das Unternehmen durch Produktionsverlagerung ein. Es brachte 1923 als erstes in Deutschland eine Straßenwalze mit einem Rohölmotor (Deutz-Diesel-Motor) auf den Markt. Die Maschinenfabrik →Julius Kemna bestand bis 1945, ihr Produktionsprogramm wurde dann in Lizenz von der Firma Hagelstein, Travemünde, übernommen. In der Bundesrepublik existiert noch heute (1975) die Firma Kemna Bau Andreae & Co. in Pinneberg (früher Kemna KG Hamburg), die 1931 aus der Schlesischen Maschinenfabrik hervorgegangen ist. Quelle: https://www.deutsche-biographie.de/sfz40522.html Anmerkung: Die Firma Kemna existiert auch heute noch. Hier ein Link zur Historie der Firma und die Wikipediaseite zum Unternehmen + Wiki-Wand: Unternehmensgeschichte 2 |
Niedlich, A. & Co. - Maschinenfabrik, Elektrische Licht- & Kraftanlagen
Trelenberg, Gustav - Eisenwerk (Frelenberg Fehlprägung) - (Kriegsgefangenenlager)
![]() Firmen-Geschichte Gustav Trelenberg gründete 1869 eine Kunst- und Bauschlosserei, die von seinen Söhnen 1906 in den Breslauer Vorort Gräbschen verlegt wurde. Hier konnten auf einer Fläche von 90.000 m² moderne Hallen und Arbeitsräume errichtet werden, die überbaute Fläche erreichte annähernd 30.000 m². Es wurden Anschlußgleise zum nahen Bahnhof gelegt, die eine Anbindung fast aller Werkhallen ermöglichte. Quelle: http://www.lokhersteller.de/lokbau/trelenberg.htm |
Tuchscherer, Carl - Deutsche Holzbauwerke
Carl Tuschscherer GmbH / AG - Deutsche Holzbauwerke, Breslau 13, Hohenzollernstraße 82. Weitere Niederlassung auch in Ohlau. Dort gab es auch Papiernotgeld. In wie fern, dies auch in Breslau gültigkeit hatte kann man nur spekulieren. Die Kommunalbank für Niederschlesien in Breslau hat dies auch entgegen genommen. |
Adolph, Johannes
Anger, B. A. (Breslauer Kunst- und Hohlschleiferei, Malergasse 17/18)
AVIATIK - Zigarettenfabrik G.m.b.H.
Bahnhof - Breslau
Balhorn, Rudolph - Seifen u. Parfum Fabrik (Briefmarkenkapselgeld)
Die Fabrik befand sich in der Steinstraße. |
Barasch, Gebr. - Warenhaus
Barthel, W. Jr. (Glasfabrik)
Bohne, Heinrich
B.B.B. - Bürgerliches Brauhaus Breslau A.G.
BBBB - (Brauerei)
Bergkeller - Gaststätte // Sedlatzek, Fr. - Fabrik für Stempel & Schablonen & Medaillen
Breslauer Bier Consum Verein ,,Bavaria" e.G.
Breslauer Generalanzeiger
Breslauer Konzerthaus
Breslauer Molkerei E.G.m.u.H.
B.U.B. - Breslauer Union Brauerei
Buchwald, Paul - Gemüse Obst Südfrüchte Import & Großhandel
Bürgersaele - Gaststätte
Busch - Circus Breslau
![]() ,,Auszug aus Geschichte der Busch-Dynastie" Von Paul Vinzenz Theodor Busch und seiner Ehefrau Constanze am 29.Juni 1884 in Svendborg gegründet, erobert der Circus Busch die Herzen Europas. Die „Buschens“ besitzen schon im Jahre 1891 in Hamburg, 1892 in Wien und 1895 in Berlin feste Bauten mit bis zu 4300 Plätzen. 1902 und 1903 erwerben sie zudem Gebäude des Circus Renz in Hamburg und Breslau. Paul Busch stieg somit zum neuen Circuskönig auf. 1886 wird Tochter Paula Busch geboren, 1911 heiratete sie Dr. Alois Uhl, 1913 erblickt die gemeinsame Tochter Micaela das Licht der Welt. Paula Busch wird 1917 erst Mit- und nach dem Tode ihres Vaters 1927 Allein-Direktorin des Busch-Imperiums. Zugleich ist die „Grande Dame des deutschen Circus“, wie sie später genannt wird, als Schriftstellerin tätig und schreibt nicht nur Manegenschaustücke für den eigenen Circus, sondern auch Romane, Kinderbücher und ihre Memorien „Das Spiel meines Lebens“. 1936 heiratet Micaela Busch den Geschäftsführer des Unternehmens Emil Wacker, am 15.März 1937 wird der gemeinsame Sohn Paul Busch geboren. Im gleichen Jahr wird der Berliner Bau von den Nazis abgerissen. 1944 feiert Paula Busch in Breslau das 60. Jubiläum des Circus Busch. Nur ein Jahr später muss sie von dort Flüchten und rettet sich mit 60 Pferden, 10 Exoten, 12 Wagen und 40 Mitarbeitern nach Berlin. 1946 wird als Arena, also unter freiem Himmel, im Zoologischen Garten gespielt, 1947 in einem gemieteten Zelt. 1948 gibt der Circus seine letzte Vorstellung und Paula geht zu ihrer Tochter Micaela nach Schweden, die dort mit ihrem Mann ebenfalls einen Circus betreibt. 1952 wagt Paula Busch den Neuanfang mit einem neuen Zeltgeschäft. Premiere ist Northeim, im Sommer spielt sie zweieinhalb Monate in Berlin am Funkturm. Quelle: https://www.circus-paul-busch.de/inhalt_-1_history.htp Weitere Informationen zum Zirkus Busch findet Ihr hier: https://www.circus-paul-busch.de http://www.divergingfates.eu/index.php/2019/01/03/paula-busch-1886-1973-die-grande-dame-des-deutschen-zirkus-als-krisenmanagerin-in-dunklen-zeiten/?lang=de https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Korth-Cortini http://www.zauber-pedia.de/index.php?title=Cortini |
Camphausen, F.M. - Bierhandlung
Corps Lusatia Breslau (Studentenverbindung)
![]() Auszug aus der Geschichte: ,,Nach der Kgl. preußischen Kabinettsorder vom 24. November 1811 wurde die Brandenburgische Universität Frankfurt nach Breslau verlegt. Nachdem sich im Oktober 1821 ein Corps Sileso-Lusatia in der schlesischen Hauptstadt aufgetan hatte, gründete stud. iur. Emil Thiele mit sechs anderen Stiftern am 6. November 1832 das Corps Lusatia. Nach Borussia (1819) und Silesia (1821) war es das dritte Corps an der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität. Der Wahlspruch war Lusatia vita carior. Die blau-rot-goldenen Farben wurden 1843 in Dunkelblau-Gold-Rot, im Wintersemester 1848 in Hellblau-Gold-Rot geändert; damit sollten die ursprünglichen Landesfarben der Lausitz herausgestellt werden. Im katholischen Schlesien wurden viele Breslauer Studenten der Katholischen Theologie Corpsstudenten. Neben einigen früh verstorbenen Kandidaten hatte Lusatia (mindestens) neun Erz-/Priester und Bischöfe in ihren Reihen. In den 1860er Jahren musste Lusatia einige Semester suspendieren. Mit dem Breslauer Preußen Waldemar Dyhrenfurth als Senior machte sie 1869 wieder auf. 1885 bezog Lusatia das erste eigene Corpsheim in der Kupferschmiedestraße 22/23, 1890 das zweite in der Altbüßerstraße 11. Das neue eigene Corpshaus in der Rosenthalerstraßer 5 (heute ul. Dubois) wurde 1907 eingeweiht. Am Ersten Weltkrieg nahmen 81 der damals 134 Lausitzer teil. Achtzehn fielen oder starben an den Verwundungen. Nachdem 1910 die Technische Hochschule Breslau eröffnet worden war und „Techniker“ aktiv geworden waren, konnten ab 1923 auch Studenten der Landwirtschaftlichen Hochschule Lausitzer werden. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Corps_Lusatia_Breslau |
Delahon, Emmo - Papier & Schreibwaren (Briefmarkenkapselgeld)
Deutsches Haus (Restaurant)
Dinter & Co (Rohkonservenfabrik)
Dinter & Rüster (Rohkonservenfabrik)
Donnar & Comp. - Hutfabrik
Dorndorf - Mechanische Schuhfabrik
![]() Anmerkung: Die Dorndorf Schuhfabrik GmbH & Co. KG war ein großer deutscher Schuhhersteller. Das Unternehmen wurde 1876 von Raphael Dorndorf in Pöpelwitz bei Breslau gegründet und kam 1897 mit der Eingemeindung von Pöpelwitz nach Breslau. Am 13. Juni 1931 erwarb die Schuhfabrik Langermann & Co. in Pirmasens zum Preis von 300.000 RM die Schuhfabrik R. Dorndorf in Breslau. Das Unternehmen wurde unter der Firma „Dorndorf GmbH“ weitergeführt. Das seit 1926 im Besitz der Familie Langermann befindliche Werk in Niederauerbach kam 1938 mit der Eingemeindung von Niederauerbach zur Stadt Zweibrücken. Im gleichen Jahr wurde das Unternehmen zwangsarisiert. Aufkäufer war Richard Greiling. Die Produktion wurde nach dem Krieg in Zweibrücken-Niederauerbach weitergeführt. 1952 erwarb der Schuhfabrikant Dietrich Bahner das Unternehmen. 1960 wurden mit über 3.000 Beschäftigten täglich 12–13.000 Paar Schuhe in dem Hauptwerk in Zweibrücken-Niederauerbach und Zweigbetrieben in München und Frankfurt am Main hergestellt. 1970 fusionierte die Dorndorf-Gruppe mit der Servas-Gruppe in Rodalben zur Schuh-Union AG, welche seit 2002 zum Rieker Konzern gehört. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Dorndorf_Schuhfabrik |
Eisenbahn - Polizei
Eisenbahnwerk Breslau
Engelhardt Brauerei AG - Abteilung Breslauer Union Brauerei
Engelhardt Brauerei Breslau
Ers. Btl. Ost - Kantine (SS - Ersatzbataillion Ost)
FAMO - Fahrzeug- und Motorenwerke
![]() Als Fahrzeug- und Motoren-Werke GmbH (FAMO) wurde die Straßenfahrzeug-Fertigung des Junkers-Konzerns in Breslau bezeichnet. Im Jahr 1935 hatte dieser den Sektor von den Linke-Hofmann-Busch-Werken (LHB) übernommen. Das Unternehmen bestand in dieser Form von 1935 bis 1945. Teile des Werkes wurden 1945 nach Schönebeck (Elbe) ausgelagert; daraus ging später das Traktorenwerk Schönebeck hervor. Hierbei wurden auch KZ-Häftlinge des KZ Groß-Rosen im Außenlager (Lager 1 FAMO-Werke) genutzt. Egon von Eickstedt war in der Verwaltung der FAMO-Werke kriegswichtig eingesetzt. Neben der Fertigung von Traktoren und Raupenschleppern verschiedener Größe und Leistung bestand in geringem Umfang auch eine LKW-Fertigung. Bekannt geworden ist der Name vor allem durch den FAMO-Zugkraftwagen bzw. -Schlepper der Wehrmacht. Hierbei handelt es sich um ein schweres Halbkettenfahrzeug für über 18 t Anhängelast, das offiziell Schwerer Zugkraftwagen 18 t (s.Zgkw. 18 t) bzw. Sd.Kfz. 9 (Sonder-Kraftfahrzeug 9) hieß und das größte und stärkste jemals gebaute Halbkettenfahrzeug war. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeug-_und_Motoren-Werke |
Feist, A. - Restaurant
Feuerwehr Breslau
Fliegerhorst Breslau - Luftwaffe / Wehrmacht
Freiburger Hof - Gaststätte
Fruchtklinke - Früchtehandlung
Fuchs, Albert - Posamentierwaren
Gassmann, Alfred - Arbeitercommisionär
Gebhardt, R. - Papierhandlung
Goldstein & Rettig - Damenkleider & Stoffe (Briefmarkenkapselgeld)
Gorkauer - Brauerei
Gross-Breslau - Gaststätte
Haase, E. (Eduard) - Brauerei
![]() Georg Haase (Brauer) Georg Haase (* 21. November 1859 in Breslau, Provinz Schlesien; † 15. Januar 1931 ebenda) war ein deutscher Brauerei-Unternehmer. 1904 erwarb er im Landkreis Glatz den Kurort Bad Altheide, den er 1923 in eine Aktiengesellschaft unter der Bezeichnung „Altheide AG für Kur- und Badebetrieb“ umwandelte und modernisierte. Haases Eltern waren der Brauereibesitzer Eduard Haase (1832–1896) und dessen Frau Dorothea Haase geb. Preuß (1832–1903). Sein Vater hatte 1859 in Breslau, wo in den 1850er Jahren im Zuge der Industrialisierung auch Brennereien und Brauereien entstanden waren, sowie den Kretscham „Zur goldenen Katharina“ erworben und an deren Stelle eine Lagerbierbrauerei begründet. Eduard Haase berichtete später über das Breslauer Schankbier oder „Trenkebier“, auch „Langwel“ genannt, und über das dunkle, stark eingebraute Schweidnitzer „Gutbier“, das besonders bitter sein muss, um auf dem langen Transport nach Polen und Ungarn nicht zu verderben. Haase absolvierte ein Studium an der Bayerischen Akademie für Landwirtschaft und Brauerei Weihenstephan und setzte seine praktische Ausbildung in verschiedenen deutschen und böhmischen Brauereien fort. 1882 trat er als Prokurist in die elterliche Lagerbier-Brauerei E. Haase ein, die zur größten Privatbierbrauerei in Schlesien avancierte. 1883 heiratete er Helene (1861–1945), die Tochter des Zimmermeisters Carl Schlick; die beiden bekamen vier Kinder. Haase ließ sich von 1897 bis 1899 nach Plänen des renommierten Berliner Architekten Otto March ein repräsentatives Wohnhaus in Breslau am Ohlauer Stadtgraben (heute ulica Podwale 76/77) errichten, dessen historistische Architektur an die Formensprache der italienischen Renaissance anknüpfte. Das Haus besteht aus einem Hauptgebäude, einer Remise und einem Dienerhaus. Später diente es als Sitz der HJ-Gauleitung, nach 1949 des Generalkonsulats der DDR bzw. ab 1990 des Deutschen Generalkonsulats in Breslau. Als erfolgreicher Unternehmer, der – den gesellschaftlichen Konventionen folgend – aus seinem Einkommen auch kulturelle und caritative Aufgaben finanziell unterstützte, wurde er 1900 mit dem Kommerzienrat ausgezeichnet, dem später der Titel Geheimer Kommerzienrat folgte. Aufgrund seiner Verdienste um das Brauwesen wurde er zum Vizepräsidenten des Deutschen Brauer-Bundes gewählt und Ehrenmitglied der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin. Zudem war er italienischer Honorarkonsul in Breslau. Im Oktober 1904 wurde die Lagerbierbrauerei E. Haase zunächst auf die Dauer von zwölf Jahren gegen jährlich 32.000 Mark verpachtet. Im selben Jahr erwarb Georg Haase den Bade- bzw. Kurbetrieb in Bad Altheide, den er durch erhebliche Investitionen modernisierte und Altheide dadurch zu einem bekannten und beliebten Kurbad machte. Unter Aufnahme weiterer Kapitalgeber wandelte Haase Anfang 1923 die Betriebsgesellschaft Badeverwaltung Altheide GmbH in eine Aktiengesellschaft unter der Firmenbezeichnung Altheide AG für Kur- und Badebetrieb um[3], deren Aufsichtsratsvorsitzender er bis zu seinem Tod blieb. Haase widmete sich auch der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Brauerei-Grundstoffen Gerste und Malz, insbesondere trug er zu einem wissenschaftlich-objektiven Bewertungssystem für Braugerste bei. Er wurde Vorsitzender der 1919 gegründeten Gerstenbaugesellschaft mbH. Zum 1. Oktober 1920 schied er aus dem Vorstand der Lagerbierbrauerei E. Haase GmbH aus, blieb seinem Unternehmen aber bis zu seinem Tod als Vorsitzender des Aufsichtsrats eng verbunden. Daneben war er auch Aufsichtsratsmitglied der Schultheiß-Patzenhofer Brauerei AG in Berlin und der Ostwerke AG in Berlin. Von 1931 bis zur Enteignung 1945 leitete sein Sohn Eduard Haase (1885–1961) die Haase-Brauerei in Breslau. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Haase_(Brauer) |
Hauffe, (Helena)- Zigarrenhandel
Heimann, L. - Handschuhfabrik
Heinerici, Paul
Henel, Julius - Bekleidungshaus
Haertel, H.
Hilbig, H.
Hilbig
Hocke, Gustav (Paschkes Restaurant)
Hopf & Görke - Brauerei & Gaststätten
Hotel du Nord / Nord-Hotel
Janus, Fritz
KCBV "B" EG (Konsumverein)
Keller Amt
Kessler, Robert - Weingroßhandlung
Kipke - Brauerei & Gaststätten
Kirschberg - Gaststätte (Breslau-Lissa)
Knoblich, A. (Amand) - Schreibheftfabrik & Papierhandlung
Krojanker - Schuhhaus (sog. Hezinger-Marke)
Lask & Mehrländer - Papierhandlung
Lenort, J. (Modellfabrik, Teichstr. 5)
Liebich Breslau - Zaubermeister Kassner
![]() Anmerkung: Es gibt noch weitere Marken mit der Abb. des Zaubermeister Kassner, die in einigen Publikationen Breslau zugeodnert werden. Da dieser aber auch in anderen Städten aufgetreten ist, möchte ich diese nicht unbedingt der Stadt Breslau zuordnen. siehe auch: https://www.hausschlesien.de/tag/liebich-theater |
Liebich - Betriebe
Liebich´s Etablissement
Liebichshöhe / Liebigshöhe - Gaststätte an der
Linke-Hofmann-Lauchhammer Werke
![]() Auszug aus Wikipedia: Geschichte 1834 bis 1867, Gottfried Linke Der am 18. Dezember 1792 in Baudiß (Kreis Neumarkt) in Schlesien geborene Gottfried Linke übernahm 1834 die väterliche Stellmacherei in Breslau, Büttnerstraße 32. 1839 gründete er die Wagenbauanstalt Gottfried Linke. Sie erhielt einen ersten Großauftrag über 100 offene Güterwaggon von der Oberschlesischen Eisenbahn. 1858 wurden die Werkstätten in die Striegauer Chaussee am Stadtrand Breslaus verlegt. 1867 bis 1897, Linkes Söhne Nach dem Tod Gottfried Linkes am 28. Februar 1867 führten die Söhne das väterliche Unternehmen unter dem Namen G. Linkes Söhne, Waggonfabrik, Breslau fort. Der Betrieb wuchs schnell. Nach dem Krieg 1870/71 wurde die Firma in eine Kapitalgesellschaft umgewandelt. Im Jahr 1889 verließ der 120.000. Waggon das Werksgelände in Breslau. 1897 bis 1900, Aktiengesellschaft 1897 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft, die sich den Namen Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagenbau gab. Sie übernahm die Fabrikanlagen von Linke an der Striegauer Chaussee und erwarb zusätzlich ein Grundstück in Pöpelwitz bei Breslau. Am 26. Mai des gleichen Jahres übernahm die Breslauer Aktiengesellschaft (BAG) für Eisenbahnwagenbau die Maschinenbauanstalt Breslau GmbH vorm. G. H. von Ruffer. Diese war 1833 als Maschinenbauanstalt G. H. von Ruffer in Breslau gegründet worden und hatte 1861 die erste Lokomotive an die Oberschlesische Eisenbahn-Gesellschaft geliefert. 1895 hatte sie umfirmiert und gleichzeitig den Grundstein einer neuen Fabrikanlage für Lok- und Maschinenbau in Mochbern bei Breslau gelegt. Diese wurde zur Abteilung für Lokomotiv- und Maschinenbau der neuen Gesellschaft. 1900 bis 1918, Expansion Ab 1900 begann der Lokomotivbau in den neuen Werkstätten, nach und nach wurden bis 1920 die ehemals Rufferschen Werkstätten stillgelegt. Die BAG für Eisenbahnwagenbau erhielt auf der Weltausstellung in Paris 1900 den Grand Prix. Am 9. April 1906 wurden die Abteilung Lokomotiv- und Maschinenbau und die Abteilung Waggonbau der Breslauer Akt. Ges. für Eisenbahnwagenbau verschmolzen. Der Unternehmensname (Firma) lautete nun Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagenbau und Maschinenbauanstalt. Dies sollte auch deutlich werden, indem die alte Wagenfabrik in der Striegauer Chaussee aufgegeben und der Waggonbau neben die neue Lok- und Maschinenfabrik in Mochbern bei Breslau verlegt wurde. Auf der Weltausstellung in Mailand 1906 erhielt die Gesellschaft einen Preis. Zwei weitere Preise bekam die Gesellschaft 1910 auf der Internationalen Ausstellung für Eisenbahnbetrieb und Landtransportmittel in Buenos Aires und auf der Weltausstellung in Brüssel. Auf der internationalen Industrie- und Gewerbeausstellung in Turin gewann die Gesellschaft 1911 erneut einen Preis. Das Unternehmen wuchs weiter: 1912 schloss es sich mit dem örtlichen Mitbewerber Waggonfabrik Gebr. Hofmann & Co. Aktiengesellschaft, Breslau zusammen. Diese war 1872 aus der 1856 gegründeten Eisenbahnwagenbauanstalt und Spritzenfabrik Gebr. Hofmann in Breslau hervorgegangen. Die Unternehmensbezeichnung lautete nun Linke-Hofmann-Werke mit dem Zusatz: Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagen, Lokomotiv- und Maschinenbau. Im gleichen Jahr wurde der Umzug der Wagenbauabteilung nach Mochbern abgeschlossen. Die Linke-Hofmann-Werke (LHW) erhielten 1912 die Königlich Preußische Goldene Staatsmedaille für gewerbliche Leistungen. 1917 wurde die Firma gekürzt auf Linke-Hofmann-Werke Aktiengesellschaft Breslau. Und noch ein Zusammenschluss im gleichen Jahr: Das im Jahre 1866 gegründete und seit 1888 unter Waggonfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. P. Herbrand & Cie. in Köln-Ehrenfeld bekannte Unternehmen ging in der Linke-Hofmann-Werke Aktiengesellschaft auf. Im Ersten Weltkrieg versuchte sich das Unternehmen auf dem neuen Gebiet der Flugzeugentwicklung und schuf zwei Großflugzeugtypen für die deutsche Fliegertruppe – die Linke-Hofmann R.I und die R.II. 1919 bis 1945 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Die Expansion ging 1920 mit der Angliederung der im Jahre 1854 gegründeten Maschinenfabrik H. Füllner in Warmbrunn und dem Ankauf von 75 % der Aktien der im Jahre 1725 gegründeten Aktiengesellschaft Lauchhammer weiter. 1921 folgte die Angliederung der im Jahre 1862 gegründeten Waggonfabrik J. P. Gossens, Lochner & Co. in Brand bei Aachen und der Zusammenschluss der Linke-Hofmann-Werke mit der AEG. Die Aktiengesellschaft Lauchhammer wurde 1923 in die Linke-Hofmann-Werke eingegliedert, die zu Linke-Hofmann-Lauchhammer Aktiengesellschaft (L.H.L.) umfirmierten. Im gleichen Jahr wurde die in Mochbern in der Nähe des Unternehmensgeländes angesiedelte seit 1875 bestehende Archimedes Akt. Ges. für Stahl- und Eisenindustrie übernommen. 1926 gründete Linke-Hofmann-Lauchhammer zusammen mit der Vereinigte Stahlwerke AG die Mitteldeutsche Stahlwerke Akt.-Ges. in Riesa. Im gleichen Jahr schied Lauchhammer wieder aus, die geänderte Unternehmensbezeichnung lautete jetzt Linke-Hofmann-Werke Aktiengesellschaft in Breslau. Infolge der Weltwirtschaftskrise waren die Produktionskapazitäten nicht ausgelastet, so dass weitere Fusionen und Unternehmensaufkäufe folgten, um größere Quoten an der Produktion zu bekommen. Die Deutsche Reichsbahn hatte 1926 eine Quotierung der Aufträge eingeführt, die LHW hatten mit 14 % daran mit Abstand den größten Anteil. Diese Quote wuchs durch die folgenden Übernahmen auf 23 %. Die LHW stellten in einer eigenen Abteilung Dieselmotoren her, wie eine Anzeige aus dem Jahr 1927 zeigt.[1] Im Jahr 1928 folgte die Fusion der Unternehmen Waggon- und Maschinenfabrik AG vorm. Busch, Bautzen, der Sächs. Waggonfabrik Werdau AG in Werdau und der Linke-Hofmann-Werke Aktiengesellschaft, Breslau, unter der neuen Firma Linke-Hofmann-Busch-Werke Aktiengesellschaft. Die Sächsische Waggonfabrik Werdau AG war 1907 aus der 1876 gegründeten Wagenfabrik Schumann in Werdau hervorgegangen. Die Produktion der ehemaligen J. P. Goossens, Lochner & Co., Brand bei Aachen, wurde 1928 stillgelegt. Ebenfalls 1928 wurde nach Erwerb aller Aktien, die zur Waggonfabrik Werdau gehörten, die Zwickauer Fahrzeugfabrik, vorm. Schumann AG stillgelegt. Die Norddeutsche Waggonfabrik in Bremen-Hastedt wurde 1929 übernommen und 1930 stillgelegt. Der Lokomotivbau wurde 1929 eingestellt und die Lokbauquote der Reichsbahn an Krupp und Henschel & Sohn verkauft. Weiter wurden 1930 nahezu alle Aktien der Waggonfabrik Gebr. Schöndorff AG in Düsseldorf, und 1931 die Mehrheit des Aktienkapitals der Hannoverschen Waggonfabrik Akt. Ges. erworben. Dafür wurden 1931 das ehemalige Werk Herbrand in Köln-Ehrenfeld stillgelegt, 1932 die Fabrikation des Werkes in Werdau eingestellt. Produktionsstätten und Büroräume wurden zum Teil verpachtet an Fahrzeugbau Schumann GmbH in Werdau. Im Jahr 1934 wurden die Linke-Hofmann-Busch-Werke Aktiengesellschaft in Teilunternehmungen aufgegliedert. Linke-Hofmann-Busch lief unter Aktiengesellschaft für Waggonbau-Werke, Berlin als Dachgesellschaft weiter. Als neue Betriebsgesellschaften entstanden: die Linke-Hofmann-Busch-Werke Aktiengesellschaft, Breslau und die Waggon- und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft vorm. Busch, Bautzen. Die Dachgesellschaft wurde 1936 bereits wieder aufgelöst. 1934 wurde die Maschinenfabrik H. Füllner, Warmbrunn, an die Maschinenfabrik Wagner & Co. aus Köthen verkauft, 1935 die Abteilung Maschinenbau der Linke-Hofmann-Werke an die Fahrzeug- und Motoren-Werke (FAMO) in Breslau. Auch die Aktienmehrheit an der Düsseldorfer Waggonfabrik (vormals Gebr. Schöndorff) wurde 1935 an die Waggonfabrik Uerdingen verkauft. Das verbliebene Unternehmen stellte seine Leistungsfähigkeit mit der Lieferung der ersten Fahrzeuge der DR-Baureihe ET 171 für die S-Bahn in Hamburg 1939 unter Beweis. Der Zweite Weltkrieg hatte auch Auswirkungen auf das Fertigungsprogramm: 1940 wurde in Breslau eine große Montagehalle (180 × 80 m) für Güterwagen erstellt. Die Belegschaft arbeitete hier im Taktverfahren und stellte etwa 36 Wagen pro Tag fertig. Die deutsche Wehrmacht erklärte Breslau 1945 zur Festung, was zu weitgehender Zerstörung der vorhandenen Industrieanlagen aber auch der Stadt führte. Weitere Informationen findet Ihr bei Wikipedia. Die Firma ist heute ein Teil des ALSTOM-Konzerns. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Alstom_Transport_Deutschland |
Lunapark (Gaststätte)
Maschinenmarkt Breslau
Meinecke, H. Aktiengesellschaft
Meissner, Gotthard (Brauerei & Gaststätte ,,Alter Weinstock)
Mosler, Emanuel
Münchner Bürgerbräu - Gustav Schüssler (Gaststätte)
Nier, Oswald
![]() Eine tolle Geschichte zu Oswald Nier hat der Historiker Uwe Spiekermann geschrieben. Siehe: ,,Ein Franzose in Berlin – Oswald Nier, der „Ungegypste“, Weingroßhändler" https://uwe-spiekermann.com/2018/07/12/ein-franzose-in-berlin-oswald-nier-der-ungegypste-weingrosshaendler/ |
Olff . Köpke & Co
O.A.V.
Otto - Kantine - I.R. 51 (Infantrie-Regiment 51)
Pannier, Hermann - Papierhandlung
Pfeifferhof - Brauerei & Gaststätten - Carl Scholtz
Peiser, Albert - Papier & Schreibwaren (Briefmarkenkapselgeld)
Peiser & Laqueur - Papierhandlung
Pniok & Wulsten (Bekleidungshaus, Schweidnitzer Straße 9)
Raiffeisen Breslau - (Ratsweinkeller & Weinstuben)
Raupach
|
Reuter (Abzeichen)
Richter, Bruno (Knopf)
Ritter, H. & Kallenbach - Papierhandlung
Rosenbaum, F.W. (Riemermeister - Fertigung von Riemen & Pferdegeschirr)
Sagasser Betriebe - (Wilhelm Sagasser - Gaststätten)
Schäffer, Herrmann - Getreide- und Weinbrennerei & Likeurfabrik
Schierse, Joseph (Brotfabrik)
Schiesswerder - (Gaststätte)
Schmidt, Karl
Schönberg, Hermann (Briefmarkenkapselgeld)
Sckeyde, Julius Kom. Ges. - Haus- & Küchengeräte (Briefmarkenkapselgeld)
Scheitniger Park (Gaststätte)
Schlachthof Breslau (Gaststätte)
Schlesische Feuersozität Breslau (Versicherung)
Schultheiss - Patzenhofer Abteilung V (Brauerei)
Schulz, F.H. - Lebensmittel
Sedlatzek, A. - Gravieranstalt
Sedlatzek, Fr. - Fabrik für Stempel & Schablonen & Medaillen
SSW Breslau (Siemens Schuckert Werk)
Stadt Breslau - (Notgeldmünzen 1806)
Stadt Breslau - Entwürfe 1921 (Notgeldmünzen aus Keramik)
Stadt Breslau - Hundesteuermarken
Städtische Lesehallen Breslau
Städtische Gaswerke Breslau
Städtisches Speisehaus Breslau
Städtische Straßenbahn Breslau
Steingutfabrik Breslau
Süd Park (Gaststätte)
Tichauer, M. (Putz- und Modewaren)
Tiger, Gebr. - Frisir & Haarschneide-Cabinet
Trieb, F.
V. G. F. Breslau
Vogel, Erich - ,,Zum großen Meerschiff" (Brauerei & Ausschank)
Vogdt, Ernst - Juwelier
Wappenhof - Gaststätte
Wasserwerk Breslau
Westindia Bananen - Früchtehandlung
Wohlwert Breslau (Gaststätte)
Zeltgarten Breslau (Gaststätte)
Siehe auch:
- Zurück zur Übersicht über die Notgeldgalerie
- Notgeld aus Niederschlesien