Spielgeld: BBk I: Unterschied zwischen den Versionen
(→Typ 5: Chimären) |
(→Typ 1: Bayerwaldspielgeld) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
</tr><tr> | </tr><tr> | ||
</table> | </table> | ||
− | |||
− | |||
== Typ 2: Sanostol == | == Typ 2: Sanostol == |
Version vom 26. März 2025, 00:50 Uhr
Die folgenden Spielgeldserien imitieren die Banknoten der Serie BBk I und dürften somit aus den Jahren 1960-1990 stammen.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Typ 1: Bayerwaldspielgeld
Typ 2: Sanostol
Die Rückseite der Sanostol-Scheine ist mit der Vorderseite identisch.
Typ 3: Americanageld
Typ 4: SIMEX
Diese leicht verfälschten Noten sind einseitig ausgeführt, die RS ist leer.
Bei einer (vermutlich) späteren Serie sind die zusätzlichen Nullen wieder entfernt.
Typ 5: Chimären
Auf der Vorderseite zeigen diese Spielgeldschene DM, auf der Rückseite US$
Typ 7: Serie OM2621xx
Es gibt auch beidseitige Drucke
Der Seriennummer der Scheine nach zu schließen, sollten noch folgende Wertstufen existieren:
OM 262136 200,-
OM 262131 2000,-
OM 262129 10.000,-
OM 262128 20.000,-
Typ 8: DEUTSCHE BUNDESBANK
Diese drei Scheine zeigen das Siegel eines Geldscheins der BBk I-Serie.
Typ 9: Rechengeld
Einzelscheine
In vielen Fällen wurden die Bilder nicht abgewandelt, nur einfach das Wort "Banknote" durch "Rechengeld" ersetzt
ganze Bögen
"Druckbogen": Der folgende Druckbogen wurde von einer deutschen Bank an Kinder ausgegeben. Er besteht aus vier DINA-5 Seiten. Die Scheine mussten ausgeschnitten werden, die Münzen waren vorgestanzt und mussten nur noch herausgedrückt werden. Ein ähnlicher Druckbogen existiert im Stile der BBk III.
Typ 10: Kaugummibeilage
Typ 11: Kuriose Scheine unbekannten Ursprungs
Typ NNSL
Eine länderübergreifende Spielgeldserie der Noord Nederlandse Stempel- en Leermiddelenfabriek thematisiert die Rückseiten einiger europäischer Länder.
Typ "Fabrik"
Vermutlich stammt diese Serie von "Fuchs".