Notgeld: Konstanz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Moneypedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Steckbrief der Stadt)
(Steckbrief der Stadt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
== Steckbrief der Stadt ==
 
== Steckbrief der Stadt ==
Konstanz  ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz. Während des Konstanzer Konzils wurde hier Jan Hus hingerichtet, was auf einigen Notgeldscheinen zu sehen ist. Das Wappen, das auch dem 100.000er zu sehen ist, ist im Original ein schwarzes (Bischofs-)Kreuz mit rotem Zagel (=Band bzw. Blutband) am oberen Rand, das die Blutgerichtsbarkeit der ehemaligen freien Reichsstadt symbolisiert. Der Heilige Konrad von Konstanz auf dem Jubiläumsscheinwar Bischof im Bistum Konstanz.<br>
+
Konstanz  ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz. Während des Konstanzer Konzils (5. November 1414 bis 22. April 1418) wurde hier Jan Hus hingerichtet (1415), was auf einigen Notgeldscheinen zu sehen ist. Das Wappen, das auch dem 100.000er zu sehen ist, ist im Original ein schwarzes (Bischofs-)Kreuz mit rotem Zagel (=Band bzw. Blutband) am oberen Rand, das die Blutgerichtsbarkeit der ehemaligen freien Reichsstadt symbolisiert. Der Heilige Konrad von Konstanz auf dem Jubiläumsschein, (* um 900; † 26. November 975) war Bischof im Bistum Konstanz von 934 bis 975 und wird seit 1123 als Heiliger verehrt.<br>
 +
<br>
 +
 
 
<br>
 
<br>
 
Postleitzahl 4-stellig:  7750<br>  
 
Postleitzahl 4-stellig:  7750<br>  
 
Postleitzahlen 5-stellig: 78462 - 78467 <br>
 
Postleitzahlen 5-stellig: 78462 - 78467 <br>
<br>
 
KFZ-Kennzeichen: KN, STO (Stockach)
 
 
<br>
 
<br>
  

Aktuelle Version vom 8. Juni 2024, 07:13 Uhr

Steckbrief der Stadt

Konstanz ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz. Während des Konstanzer Konzils (5. November 1414 bis 22. April 1418) wurde hier Jan Hus hingerichtet (1415), was auf einigen Notgeldscheinen zu sehen ist. Das Wappen, das auch dem 100.000er zu sehen ist, ist im Original ein schwarzes (Bischofs-)Kreuz mit rotem Zagel (=Band bzw. Blutband) am oberen Rand, das die Blutgerichtsbarkeit der ehemaligen freien Reichsstadt symbolisiert. Der Heilige Konrad von Konstanz auf dem Jubiläumsschein, (* um 900; † 26. November 975) war Bischof im Bistum Konstanz von 934 bis 975 und wird seit 1123 als Heiliger verehrt.


Postleitzahl 4-stellig: 7750
Postleitzahlen 5-stellig: 78462 - 78467

Amtliche Ausgaben


5 Mark, Vs
5 Mark, Rs
5 Mark, Vs
5 Mark, Rs
10 Mark, Vs
10 Mark, Rs
10 Mark, Vs
10 Mark, Rs
20 Mark, Vs
20 Mark, Rs
20 Mark, Vs
20 Mark, Rs
50 Mark, Vs
50 Mark, Rs
100 Mark, Vs
100 Mark, Rs
500 Mark, Vs
500 Mark, Rs
500 Mark, Vs
500 Mark, Rs



500.000 Mark, Vs
500.000 Mark, Rs
100.000 Mark, Vs
100.000 Mark, Rs
1 Million Mark, Vs
1 Million Mark, Rs
1 Million Mark, Vs
1 Million Mark, Rs
5 Millionen Mark, Vs
Datei:Konstanz 5Mio Rs.jpg
5 Millionen Mark, Rs
20 Millionen Mark, Vs
20 Millionen Mark, Rs
1 Milliarde Mark, Vs
1 Milliarde Mark, Rs
1 Milliarde Mark, Vs
1 Milliarde Mark, Rs
10 Milliarden Mark, Vs
10 Milliarden Mark, Rs
20 Milliarden Mark, Vs
20 Milliarden Mark, Rs



50 Milliarden Mark, Vs
50 Milliarden Mark, Rs
50 Milliarden Mark, Vs
50 Milliarden Mark, Rs
100 Milliarden Mark, Vs
100 Milliarden Mark, Rs
100 Milliarden Mark, Vs
100 Milliarden Mark, Rs
100 Milliarden Mark, Vs
100 Milliarden Mark, Rs
200 Milliarden Mark, Vs
200 Milliarden Mark, Rs
200 Milliarden Mark, Vs
200 Milliarden Mark, Rs

Private Ausgaben

Stromeyer & Co

500.000 Mark, Vs
500.000 Mark, Rs
1 Million Mark, Vs
1 Million Mark, Rs
2 Millionen Mark, Vs
2 Millionen Mark, Rs

HIAG

1 Millionen Mark, Vs
1 Millionen Mark, Rs

Handelskammern zu Freiburg

=> Handelskammern zu Freiburg, Konstanz, Lahr, Schopfheim und Villingen

Siehe auch