Die Wertscheine des Winterhilfswerks (WHW) des Deutschen Volkes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Moneypedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(52 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<center>
 
<center>
'''Das Winterhilswerk (WHW) des Deutschen Volkes'''
+
'''Das Winterhilfswerk (WHW) des Deutschen Volkes'''
 
</center>
 
</center>
 
Um Bedürftigen helfen zu können wurde im September 1933 die Organisation "Winterhilfswerk" ins Leben gerufen. Ursprünglich waren die Begünstigten in erster Linie Menschen, die während der großen Wirtschaftskrise von 1929 arbeitslos wurden. Im Laufe der Zeit, speziell während des Zweiten Weltkrieges, versorgte das Winterhilfswerk aber auch Flüchtlinge und Angehörige von zivilen Opfern. Das Winterhilfswerk entwickelte sich sehr schnell zu einer sehr großen und aktiven Wohltätigkeitsorganisation. Bereits 1937 erhielten etwa 10 Millionen Menschen Sach- oder Geldleistungen.<br>
 
Um Bedürftigen helfen zu können wurde im September 1933 die Organisation "Winterhilfswerk" ins Leben gerufen. Ursprünglich waren die Begünstigten in erster Linie Menschen, die während der großen Wirtschaftskrise von 1929 arbeitslos wurden. Im Laufe der Zeit, speziell während des Zweiten Weltkrieges, versorgte das Winterhilfswerk aber auch Flüchtlinge und Angehörige von zivilen Opfern. Das Winterhilfswerk entwickelte sich sehr schnell zu einer sehr großen und aktiven Wohltätigkeitsorganisation. Bereits 1937 erhielten etwa 10 Millionen Menschen Sach- oder Geldleistungen.<br>
Das Winterhilfswerk funktionierte ähnlich dem amerikanischen "Food Coupon"-System. Sobald jemand auf Antrag bei der zuständigen Bezirksstelle als hilfsbedürtig eingestuft wurde, erhielt diese Person spezielle Papiernoten, sogenannte Wertscheine ausgehändigt. Diese Wertscheine konnten bei Kaufleuten gegen bestimmte Güter und Dienstleistungen eingelöst werden und fungierten faktisch wie Bargeld. Lebensmittel, Bekleidung und Brennstoffe waren die klassischen Güter, welche durch die Wertscheine abgedeckt wurden. Kaufleute, bei denen diese Wertscheine eingelöst wurden, bestätigten ihre Identität (meist durch Firmenstempel) auf der Rückseite der Scheine und zahlten diese über eine reguläre Transaktion bei den Banken ein.<br>
+
<center>
Zur Finanzierung des Winterhilfswerkes wurden enorme öffentliche Geldbeschaffungsprogramme ins Leben gerufen. Familien, die keine Unterstützung erhielten sollten beispielsweise am nationalen "Eintopfsonntag" teilnehmen, bei dem das am üblichen Sonntagsmahl eingesparte Geld als Spende erwartet und abkassiert wurde. Diese Aktion wurde an sechs Tagen im Jahr veranstaltet. Darüber hinaus wurden, während der Wintermonate, bis zehn Prozent des Arbeitslohns einbehalten und dem Winterhilfswerk zugeführt.<br>
+
<gallery widths="230" heights="150" perrow="4">
 +
Bild:WHW_1934-35.jpg
 +
Bild:WHW_1934-35Rs.jpg
 +
Bild:WHW_1935-36.jpg
 +
Bild:WHW_1935-36Rs.jpg
 +
</gallery>
 +
</center>
 +
Das Winterhilfswerk funktionierte ähnlich dem amerikanischen "Food Coupon"-System. Sobald jemand auf Antrag bei der zuständigen Bezirksstelle als hilfsbedürftig eingestuft wurde, erhielt diese Person über einen Zuweisungsschein entweder Sachleistungen, oder spezielle Papiernoten, sogenannte Wertscheine ausgehändigt. Diese Wertscheine konnten bei Kaufleuten gegen bestimmte Güter und Dienstleistungen eingelöst werden und fungierten faktisch wie Bargeld. Lebensmittel, Bekleidung und Brennstoffe waren die klassischen Güter, welche durch die Wertscheine abgedeckt wurden. Kaufleute, bei denen diese Wertscheine eingelöst wurden, bestätigten ihre Identität (meist durch Firmenstempel) auf der Rückseite der Scheine und zahlten diese über eine reguläre Transaktion bei den Banken ein.<br>
 +
Zur Finanzierung des Winterhilfswerkes wurden enorme öffentliche Geldbeschaffungsprogramme ins Leben gerufen. Familien, die keine Unterstützung erhielten sollten beispielsweise am nationalen "Eintopfsonntag" teilnehmen, bei dem das am üblichen Sonntagsmahl eingesparte Geld als Spende erwartet und abkassiert wurde. Diese Aktion wurde an sechs Tagen im Jahr veranstaltet. Darüber hinaus wurden, während der Wintermonate, bis zu zehn Prozent des Arbeitslohns einbehalten und dem Winterhilfswerk zugeführt.<br>
 
Als die militärische Aufrüstung und der bevorstehende Krieg das politische Geschehen in Deutschland dominierten, verkamen die Veranstaltungen des WHW immer mehr zur Propaganda im und für das Reich. Patriotische Plakate, Arbeiter Seite an Seite mit Soldaten, warben für die Spendenbereitschaft und den Zusammenhalt der Bevölkerung.<br>
 
Als die militärische Aufrüstung und der bevorstehende Krieg das politische Geschehen in Deutschland dominierten, verkamen die Veranstaltungen des WHW immer mehr zur Propaganda im und für das Reich. Patriotische Plakate, Arbeiter Seite an Seite mit Soldaten, warben für die Spendenbereitschaft und den Zusammenhalt der Bevölkerung.<br>
Im Jahre 1940 wurde die Organisation in "Kriegswinterhilfswerk" umbenannt. Das System wurde auf die bis dahin besetzten und annektierten Gebiete ausgeweitet. Es existieren Wertscheinausgaben für Belgien, die Niederlande und Polen.<br><br>
+
Im Jahre 1940 wurde die Organisation in "Kriegswinterhilfswerk" umbenannt. Das System wurde auf die bis dahin besetzten und annektierten Gebiete ausgeweitet. Es existieren Wertscheinausgaben für Belgien, die Niederlande und das Generalgouvernement Polen.<br><br>
 
<center>
 
<center>
 
'''Die Wertscheine des WHW'''
 
'''Die Wertscheine des WHW'''
 
</center>
 
</center>
 
'''1933/1934''' und '''1934/1935'''<br>
 
'''1933/1934''' und '''1934/1935'''<br>
Die Wertscheine der ersten beiden Ausgabejahre konnten gegen Lebensmittel (Wertschein zu 1 Reichsmark) und Brennstoffe (Wertscheine zu jeweils 50 Kilogramm Kohle oder Holzkohle) eingelöst werden und waren speziell auf eine Art dieser Güter ausgestellt. Die Ausgabe dieser Serie wurde in zeitgenössichen Zeitungen und älteren numismatischen Zeitschriften erwähnt, bisher konnte jedoch kein Wertschein nachgewiesen werden.<br><br>
+
Die Wertscheine der ersten beiden Ausgabejahre konnten gegen Lebensmittel (Wertschein zu 1 Reichsmark) und Brennstoffe (Wertscheine zu jeweils 50 Kilogramm Kohle oder Holzkohle) eingelöst werden und waren speziell auf eine Art dieser Güter ausgestellt. Leider liegt dem Autor bisher keiner dieser Wertscheine vor.<br><br>
Im Zeitraum 1935/1936 bis 1937/1938 wurden keine nationalen Wertscheine verausgabt, in Berlin und Sonneberg (Thüringen) jedoch Lokalausgaben emittiert.<br><br>
+
Im Zeitraum 1935/1936 bis 1937/1938 wurden keine nationalen Wertscheine verausgabt, in Berlin und Sonneberg (Thüringen) jedoch Lokalausgaben emittiert.<br>
 +
<center>
 +
<gallery widths="230" heights="150" perrow="4">
 +
Bild:491.jpg
 +
Bild:491Rs.jpg
 +
Bild:492.jpg
 +
Bild:492Rs.jpg
 +
</gallery>
 +
</center>
 
'''''Kriegswinterhilfswerk'' 1939/1940'''<br>
 
'''''Kriegswinterhilfswerk'' 1939/1940'''<br>
Zum ersten und einzigen Mal wurde auf den Wertscheinen als Emittent das "Kriegswinterhilfswerk" statt dem üblichen "Winterhilfswerk" ausgewiesen. Auch die Komplexität der Ausgabe mit zwei Serien und mehreren Varianten war bis dato neu. Die erste Serie war durch die römische Ziffer "I" neben der Kontrollnummer gekennzeichnet. Zusätzlich zeigen die Wertscheine einen Buchstaben vor der Kontrollnummer, was allgemein bei Papiergeldausgaben als Serie bezeichnet wird. Um Missverständnisse zu vermeiden spricht man bei diesem Buchstaben hier vom sogenannten "Block". Wertscheine der Serie I waren ursprünglich nur bis zum 31. Dezember 1939 einlösbar, wurden jedoch durch Überdruck bis zum 31. Januar 1940 verlängert (vgl. Abb. 1). Der Überdruck kommt sowohl handgestempelt, als auch gedruckt vor. Die später verausgabte zweite Serie zeigt eine römische "II" neben der Kontrollnummer. Alle Scheine dieser beiden Serien wurden von Giesecke & Devrient auf Wasserzeichenpapier gedruckt.<br><br>
+
Zum ersten und einzigen Mal wurde auf den Wertscheinen als Emittent das "Kriegswinterhilfswerk" statt dem üblichen "Winterhilfswerk" ausgewiesen. Auch die Komplexität der Ausgabe mit zwei Serien und mehreren Varianten war bis dato neu. Die erste Serie war durch die römische Ziffer "I" neben der Kontrollnummer gekennzeichnet. Zusätzlich zeigen die Wertscheine einen Buchstaben vor der Kontrollnummer, was allgemein bei Papiergeldausgaben als Serie bezeichnet wird. Um Missverständnisse zu vermeiden spricht man bei diesem Buchstaben hier vom sogenannten "Block". Wertscheine der Serie I waren ursprünglich nur bis zum 31. Dezember 1939 einlösbar, wurden jedoch durch Überdruck auf der Vorderseite bis zum 31. Januar 1940 verlängert. Der Überdruck kommt sowohl handgestempelt, als auch gedruckt vor. Die später verausgabte zweite Serie zeigt eine römische "II" neben der Kontrollnummer, die Einlösefrist endete am 31. März 1940. Alle Scheine dieser beiden Serien wurden von Giesecke & Devrient auf Wasserzeichenpapier gedruckt.<br><br>
 +
Serie I:<br>
 +
<center>
 +
<gallery widths="230" heights="150" perrow="3">
 +
Bild:361a.jpg
 +
Bild:362a.jpg
 +
Bild:363.jpg
 +
<gallery widths="230" heights="150" perrow="3">
 +
Bild:361aRs.jpg
 +
Bild:362aRs.jpg
 +
Bild:363aRs.jpg
 +
</gallery>
 +
</center>
 +
Serie I mit verlängerter Gültigkeit, violett gestempelt:<br>
 
<center>
 
<center>
<gallery widths="230" heights="150" perrow="2">
+
<gallery widths="230" heights="150" perrow="3">
 +
Bild:361b3.jpg
 +
Bild:362b1.jpg
 +
Bild:363b1.jpg
 +
<gallery widths="230" heights="150" perrow="3">
 +
Bild:361b3Rs.jpg
 +
Bild:362b1Rs.jpg
 +
Bild:363b1Rs.jpg
 +
</gallery>
 +
</center>
 +
Serie I mit verlängerter Gültigkeit, rot gedruckt:<br>
 +
<center>
 +
<gallery widths="230" heights="150" perrow="3">
 
Bild:361b1.jpg
 
Bild:361b1.jpg
 +
Bild:362b2.jpg
 +
Bild:363b2.jpg
 +
<gallery widths="230" heights="150" perrow="3">
 
Bild:361b1Rs.jpg
 
Bild:361b1Rs.jpg
 +
Bild:362b2Rs.jpg
 +
Bild:363b2Rs.jpg
 +
</gallery>
 +
</center>
 +
Serie II:<br>
 +
<center>
 +
<gallery widths="230" heights="150" perrow="3">
 +
Bild:371.jpg
 +
Bild:372.jpg
 +
Bild:373.jpg
 +
<gallery widths="230" heights="150" perrow="3">
 +
Bild:371Rs.jpg
 +
Bild:372Rs.jpg
 +
Bild:373Rs.JPG
 +
</gallery>
 +
</center><br>
 +
'''1940/1941'''<br>
 +
Die Wertscheinausgabe von 1940/1941 war erneut sehr komplex. Neu war die erstmalige Einführung des Nominals zu 10 Reichsmark. Die Erstausgabe dieser Serie war gemäß Text auf der Vorderseite bis zum 31. März 1941 für Lebensmittel, Bekleidung und Brennstoffe einlösbar.<br><br>
 +
Scheine der Erstausgabe mit Gültigkeitsdatum 31. März 1941:
 +
<center>
 +
<gallery widths="230" heights="150" perrow="4">
 +
Bild:381a.jpg
 +
Bild:382a.jpg
 +
Bild:383a.jpg
 +
Bild:384a.jpg
 +
<gallery widths="230" heights="150" perrow="4">
 +
Bild:381aRs.jpg
 +
Bild:382aRs.jpg
 +
Bild:383aRs.jpg
 +
Bild:384aRs.jpg
 +
</gallery>
 +
</center>
 +
Darüber hinaus wurden die Verwendungsmöglichkeiten durch zwei unterschiedliche Überdrucke wie folgt erweitert:<br>
 +
1. "Nur gültig für den Bezug von Kohlen"<br>
 +
2. "Gültig auch für die Bezahlung von Miete, Gas- und Stromverbrauch."<br><br>
 +
Scheine der Erstausgabe mit Gültigkeitsdatum 31. März 1941 und Überdruck 2:
 +
<center>
 +
<gallery widths="230" heights="150" perrow="2">
 +
Bild:382b.jpg
 +
Bild:383b2.jpg
 +
<gallery widths="230" heights="150" perrow="2">
 +
Bild:382bRs.jpg
 +
Bild:383b2Rs.jpg
 +
</gallery>
 +
</center>
 +
Weiterhin existieren Wertscheine mit Gültigkeitsdatum 30. August 1941. Diese sind bisher ausnahmslos mit Überdruck 2 bekannt. Das Nominal zu 10 Reichsmark konnte mit verlängerter Gültigkeit und Überdruck 2 bisher nicht nachgewiesen werden und wurde aller Wahrscheinlichkeit auch nicht emittiert.<br><br>
 +
Überdruck 2 und Gültigkeitsdatum 30. August 1941:<br>
 +
<center>
 +
<gallery widths="230" heights="150" perrow="3">
 +
Bild:391.jpg
 +
Bild:392.jpg
 +
Bild:393.jpg
 +
<gallery widths="230" heights="150" perrow="3">
 +
Bild:391Rs.jpg
 +
Bild:392Rs.jpg
 +
Bild:393Rs.jpg
 +
</gallery>
 +
</center><br>
 +
'''1941/1942'''<br>
 +
Für die Ausgabe der Serie 1941/1942 wurden die Wertscheine neben der bisherigen Druckerei Giesecke & Devrient (Leipzig und Berlin) nun auch von der Staatsdruckerei Wien gedruckt. Die in Wien hergestellten Wertscheine waren dabei vorrangig für den Einsatz in der Ostmark (Name für Österreich nach der Eingliederung ins Reich) gedacht. Als Unterscheidungsmerkmal zu den bei Giesecke & Devrient gedruckten Scheinen (nachfolgende Abb. oben) zeigen die Ausgaben der Staatsdruckerei Wien ein "O" (spekulativ für Ostmark; Anm. d. Verf.) neben der Kontrollnummer (Abb. unten). Miet-, Gas- und Stromzahlungen wurden bereits auf der Rückseite der Scheine als Verwendungsmöglichkeit ausgewiesen, sodass ein zusätzlicher Aufdruck früherer Ausgaben entfiel. Die Wertscheine von Giesecke & Devrient zeigen als Wasserzeichen eine stilisierte Blüte, während die Ausgaben der Staatsdruckerei Wien auf Wasserzeichenpapier mit dunklen Kreisen gedruckt wurden.<br><br>
 +
Ausgaben von Giesecke & Devrient:<br>
 +
<center>
 +
<gallery widths="230" heights="150" perrow="4">
 +
Bild:405.jpg
 +
Bild:406.jpg
 +
Bild:31.jpg
 +
Bild:408.JPG
 +
<gallery widths="230" heights="150" perrow="4">
 +
Bild:405Rs.jpg
 +
Bild:406Rs.jpg
 +
Bild:31Rs.jpg
 +
Bild:408Rs.JPG
 +
</gallery>
 +
</center>
 +
Ausgaben der Staatsdruckerei Wien:<br>
 +
<center>
 +
<gallery widths="230" heights="150" perrow="4">
 +
Bild:401.jpg
 +
Bild:402.jpg
 +
Bild:403.jpg
 +
Bild:404.JPG
 +
<gallery widths="230" heights="150" perrow="4">
 +
Bild:401Rs.jpg
 +
Bild:402Rs.jpg
 +
Bild:403Rs.jpg
 +
Bild:404Rs.JPG
 +
</gallery>
 +
</center><br>
 +
'''1942/1943'''<br>
 +
Mit dieser Serie wurde das Nominal zu 50 Pfennig abgeschafft. Auch die Drucke der Staatsbank Wien wurden nach der Vorjahresausgabe wieder eingestellt, sodass die Wertscheine erneut ausschließlich von Giesecke & Devrient hergestellt wurden.<br><br>
 +
<center>
 +
<gallery widths="230" heights="150" perrow="3">
 +
Bild:411.jpg
 +
Bild:412.jpg
 +
Bild:413neu.jpg
 +
<gallery widths="230" heights="150" perrow="3">
 +
Bild:411Rs.jpg
 +
Bild:412Rs.jpg
 +
Bild:413neuRs.jpg
 +
</gallery>
 +
</center><br>
 +
'''1943/1944'''<br>
 +
Aufgrund des fortschreitenden Krieges und dem damit einhergehenden Finanzierungsbedarf für das Militär erfolgte 1943/1944 letztmalig eine Ausgabe von Wertscheinen des WHW, obwohl sich das Spendenaufkommen seit der ersten Sammlung des WHW 1933/1934 von 358,1 Millionen Reichsmark auf 1,595 Milliarden Reichsmark nahezu verfünffacht hatte.<br><br>
 +
<center>
 +
<gallery widths="230" heights="150" perrow="3">
 +
Bild:421.jpg
 +
Bild:422.jpg
 +
Bild:423.jpg
 +
<gallery widths="230" heights="150" perrow="3">
 +
Bild:421Rs.jpg
 +
Bild:422Rs.jpg
 +
Bild:423Rs.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
Abb. 1: Wertschein "Kriegswinterhilfswerk" zu 50 Pfennig der Ausgabe 1939/1940, Serie "I", Block "J" und Überdruck des verlängerten Einlösezeitraumes
 
 
</center><br>
 
</center><br>

Aktuelle Version vom 24. Februar 2018, 11:09 Uhr

Das Winterhilfswerk (WHW) des Deutschen Volkes

Um Bedürftigen helfen zu können wurde im September 1933 die Organisation "Winterhilfswerk" ins Leben gerufen. Ursprünglich waren die Begünstigten in erster Linie Menschen, die während der großen Wirtschaftskrise von 1929 arbeitslos wurden. Im Laufe der Zeit, speziell während des Zweiten Weltkrieges, versorgte das Winterhilfswerk aber auch Flüchtlinge und Angehörige von zivilen Opfern. Das Winterhilfswerk entwickelte sich sehr schnell zu einer sehr großen und aktiven Wohltätigkeitsorganisation. Bereits 1937 erhielten etwa 10 Millionen Menschen Sach- oder Geldleistungen.

Das Winterhilfswerk funktionierte ähnlich dem amerikanischen "Food Coupon"-System. Sobald jemand auf Antrag bei der zuständigen Bezirksstelle als hilfsbedürftig eingestuft wurde, erhielt diese Person über einen Zuweisungsschein entweder Sachleistungen, oder spezielle Papiernoten, sogenannte Wertscheine ausgehändigt. Diese Wertscheine konnten bei Kaufleuten gegen bestimmte Güter und Dienstleistungen eingelöst werden und fungierten faktisch wie Bargeld. Lebensmittel, Bekleidung und Brennstoffe waren die klassischen Güter, welche durch die Wertscheine abgedeckt wurden. Kaufleute, bei denen diese Wertscheine eingelöst wurden, bestätigten ihre Identität (meist durch Firmenstempel) auf der Rückseite der Scheine und zahlten diese über eine reguläre Transaktion bei den Banken ein.
Zur Finanzierung des Winterhilfswerkes wurden enorme öffentliche Geldbeschaffungsprogramme ins Leben gerufen. Familien, die keine Unterstützung erhielten sollten beispielsweise am nationalen "Eintopfsonntag" teilnehmen, bei dem das am üblichen Sonntagsmahl eingesparte Geld als Spende erwartet und abkassiert wurde. Diese Aktion wurde an sechs Tagen im Jahr veranstaltet. Darüber hinaus wurden, während der Wintermonate, bis zu zehn Prozent des Arbeitslohns einbehalten und dem Winterhilfswerk zugeführt.
Als die militärische Aufrüstung und der bevorstehende Krieg das politische Geschehen in Deutschland dominierten, verkamen die Veranstaltungen des WHW immer mehr zur Propaganda im und für das Reich. Patriotische Plakate, Arbeiter Seite an Seite mit Soldaten, warben für die Spendenbereitschaft und den Zusammenhalt der Bevölkerung.
Im Jahre 1940 wurde die Organisation in "Kriegswinterhilfswerk" umbenannt. Das System wurde auf die bis dahin besetzten und annektierten Gebiete ausgeweitet. Es existieren Wertscheinausgaben für Belgien, die Niederlande und das Generalgouvernement Polen.

Die Wertscheine des WHW

1933/1934 und 1934/1935
Die Wertscheine der ersten beiden Ausgabejahre konnten gegen Lebensmittel (Wertschein zu 1 Reichsmark) und Brennstoffe (Wertscheine zu jeweils 50 Kilogramm Kohle oder Holzkohle) eingelöst werden und waren speziell auf eine Art dieser Güter ausgestellt. Leider liegt dem Autor bisher keiner dieser Wertscheine vor.

Im Zeitraum 1935/1936 bis 1937/1938 wurden keine nationalen Wertscheine verausgabt, in Berlin und Sonneberg (Thüringen) jedoch Lokalausgaben emittiert.

Kriegswinterhilfswerk 1939/1940
Zum ersten und einzigen Mal wurde auf den Wertscheinen als Emittent das "Kriegswinterhilfswerk" statt dem üblichen "Winterhilfswerk" ausgewiesen. Auch die Komplexität der Ausgabe mit zwei Serien und mehreren Varianten war bis dato neu. Die erste Serie war durch die römische Ziffer "I" neben der Kontrollnummer gekennzeichnet. Zusätzlich zeigen die Wertscheine einen Buchstaben vor der Kontrollnummer, was allgemein bei Papiergeldausgaben als Serie bezeichnet wird. Um Missverständnisse zu vermeiden spricht man bei diesem Buchstaben hier vom sogenannten "Block". Wertscheine der Serie I waren ursprünglich nur bis zum 31. Dezember 1939 einlösbar, wurden jedoch durch Überdruck auf der Vorderseite bis zum 31. Januar 1940 verlängert. Der Überdruck kommt sowohl handgestempelt, als auch gedruckt vor. Die später verausgabte zweite Serie zeigt eine römische "II" neben der Kontrollnummer, die Einlösefrist endete am 31. März 1940. Alle Scheine dieser beiden Serien wurden von Giesecke & Devrient auf Wasserzeichenpapier gedruckt.

Serie I:

Serie I mit verlängerter Gültigkeit, violett gestempelt:

Serie I mit verlängerter Gültigkeit, rot gedruckt:

Serie II:


1940/1941
Die Wertscheinausgabe von 1940/1941 war erneut sehr komplex. Neu war die erstmalige Einführung des Nominals zu 10 Reichsmark. Die Erstausgabe dieser Serie war gemäß Text auf der Vorderseite bis zum 31. März 1941 für Lebensmittel, Bekleidung und Brennstoffe einlösbar.

Scheine der Erstausgabe mit Gültigkeitsdatum 31. März 1941:

Darüber hinaus wurden die Verwendungsmöglichkeiten durch zwei unterschiedliche Überdrucke wie folgt erweitert:
1. "Nur gültig für den Bezug von Kohlen"
2. "Gültig auch für die Bezahlung von Miete, Gas- und Stromverbrauch."

Scheine der Erstausgabe mit Gültigkeitsdatum 31. März 1941 und Überdruck 2:

Weiterhin existieren Wertscheine mit Gültigkeitsdatum 30. August 1941. Diese sind bisher ausnahmslos mit Überdruck 2 bekannt. Das Nominal zu 10 Reichsmark konnte mit verlängerter Gültigkeit und Überdruck 2 bisher nicht nachgewiesen werden und wurde aller Wahrscheinlichkeit auch nicht emittiert.

Überdruck 2 und Gültigkeitsdatum 30. August 1941:


1941/1942
Für die Ausgabe der Serie 1941/1942 wurden die Wertscheine neben der bisherigen Druckerei Giesecke & Devrient (Leipzig und Berlin) nun auch von der Staatsdruckerei Wien gedruckt. Die in Wien hergestellten Wertscheine waren dabei vorrangig für den Einsatz in der Ostmark (Name für Österreich nach der Eingliederung ins Reich) gedacht. Als Unterscheidungsmerkmal zu den bei Giesecke & Devrient gedruckten Scheinen (nachfolgende Abb. oben) zeigen die Ausgaben der Staatsdruckerei Wien ein "O" (spekulativ für Ostmark; Anm. d. Verf.) neben der Kontrollnummer (Abb. unten). Miet-, Gas- und Stromzahlungen wurden bereits auf der Rückseite der Scheine als Verwendungsmöglichkeit ausgewiesen, sodass ein zusätzlicher Aufdruck früherer Ausgaben entfiel. Die Wertscheine von Giesecke & Devrient zeigen als Wasserzeichen eine stilisierte Blüte, während die Ausgaben der Staatsdruckerei Wien auf Wasserzeichenpapier mit dunklen Kreisen gedruckt wurden.

Ausgaben von Giesecke & Devrient:

Ausgaben der Staatsdruckerei Wien:


1942/1943
Mit dieser Serie wurde das Nominal zu 50 Pfennig abgeschafft. Auch die Drucke der Staatsbank Wien wurden nach der Vorjahresausgabe wieder eingestellt, sodass die Wertscheine erneut ausschließlich von Giesecke & Devrient hergestellt wurden.


1943/1944
Aufgrund des fortschreitenden Krieges und dem damit einhergehenden Finanzierungsbedarf für das Militär erfolgte 1943/1944 letztmalig eine Ausgabe von Wertscheinen des WHW, obwohl sich das Spendenaufkommen seit der ersten Sammlung des WHW 1933/1934 von 358,1 Millionen Reichsmark auf 1,595 Milliarden Reichsmark nahezu verfünffacht hatte.