Sophie Taeuber-Arp: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center> | <center> | ||
'''Biographie von Sophie Taeuber-Arp''' | '''Biographie von Sophie Taeuber-Arp''' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <div style="float:right;padding-left:20px;padding-right:20px"> | ||
+ | [[Datei:Schweiz 0070 50Franken Rs.jpg|thumb|none|200px|Schweiz: P-0070, 50 Franken, Rückseite]] </div> | ||
[[Bild:Bio Sophie Taeuber-Arp.gif]] | [[Bild:Bio Sophie Taeuber-Arp.gif]] | ||
Zeile 11: | Zeile 15: | ||
Als Zentralmotiv wurde ''Tête Dada'' genommen, das 1919 entstand und ihren späteren Mann Hans Arp darstellen soll. Oben rechts wählte man ''Relief rectangulaire'', das 1936 entstand. Das Grundmuster der Rückseite entstammt von ''Komposition Aubette'' aus dem Jahr 1927. Als Tiefdruckmotiv wählte man ''Lignes ouvreres'', das 1939 entstand.<br> | Als Zentralmotiv wurde ''Tête Dada'' genommen, das 1919 entstand und ihren späteren Mann Hans Arp darstellen soll. Oben rechts wählte man ''Relief rectangulaire'', das 1936 entstand. Das Grundmuster der Rückseite entstammt von ''Komposition Aubette'' aus dem Jahr 1927. Als Tiefdruckmotiv wählte man ''Lignes ouvreres'', das 1939 entstand.<br> | ||
Am 13.01.1943 ist sie in Zürich gestorben. | Am 13.01.1943 ist sie in Zürich gestorben. | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Biografien]] |
Aktuelle Version vom 22. September 2011, 16:40 Uhr
Biographie von Sophie Taeuber-Arp
Sophie Taeuber-Arp wurde am 19.01.1889 in Davos, GR, geboren.
Seit 1921 mit Hans Arp verheiratet, entwickelte sie durch ihn ihren malerischen Stil. In der strukturellen Koordination geometrischer Grundformen kam sie zu eigenen Lösungen. Zwischen 1916 und 1920 nahm sie an der Dada-Bewegung teil.
Das Motiv auf der Rückseite der 50-Franken-Banknote der Schweiz (P-70 und P-71) besteht aus vier Ausschnitten von Werken der Künstlerin.
Als Zentralmotiv wurde Tête Dada genommen, das 1919 entstand und ihren späteren Mann Hans Arp darstellen soll. Oben rechts wählte man Relief rectangulaire, das 1936 entstand. Das Grundmuster der Rückseite entstammt von Komposition Aubette aus dem Jahr 1927. Als Tiefdruckmotiv wählte man Lignes ouvreres, das 1939 entstand.
Am 13.01.1943 ist sie in Zürich gestorben.