Notgeld: Giengen: Unterschied zwischen den Versionen
(→Serie C zu 1 und 2 Millionen Mark) |
(→Amtliche Ausgaben) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td> [[Bild:Giengenvariante.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td> [[Bild:Giengenvariante.jpg|thumb|none|300px|'''50 Millionen''' <br> Vorderseite]] </td> |
− | <td> [[Bild:Giengenvariante2.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td> [[Bild:Giengenvariante2.jpg|thumb|none|300px|'''100 Millionen''' <br> Vorderseite]] </td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
<table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Giengen 0951.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td>[[Bild:Giengen 0951.jpg|thumb|none|300px|'''20 Millionen''' <br> Vorderseite]]</td> |
− | <td>[[Bild:Giengen 0951b.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td>[[Bild:Giengen 0951b.jpg|thumb|none|300px|'''20 Millionen''' <br> Rückseite]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Giengen 2056.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td>[[Bild:Giengen 2056.jpg|thumb|none|300px|'''50 Millionen''' <br> Vorderseite]]</td> |
− | <td>[[Bild:Giengen 2056b.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td>[[Bild:Giengen 2056b.jpg|thumb|none|300px|'''50 Millionen''' <br> Rückseite]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Giengen 4893.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td>[[Bild:Giengen 4893.jpg|thumb|none|300px|'''50 Millionen''' <br> Variante <br> Vorderseite]]</td> |
− | <td>[[Bild:Giengen 4893b.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td>[[Bild:Giengen 4893b.jpg|thumb|none|300px|'''50 Millionen''' <br> Variante <br> Rückseite]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Giengen 0873.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td>[[Bild:Giengen 0873.jpg|thumb|none|300px|'''100 Millionen''' <br> Vorderseite]]</td> |
− | <td>[[Bild:Giengen 0873b.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td>[[Bild:Giengen 0873b.jpg|thumb|none|300px|'''100 Millionen''' <br> Rückseite]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Giengen 0100.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td>[[Bild:Giengen 0100.jpg|thumb|none|300px|'''500 Millionen''' <br> Vorderseite]]</td> |
− | <td>[[Bild:Giengen 0100b.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td>[[Bild:Giengen 0100b.jpg|thumb|none|300px|'''500 Millionen''' <br> Rückseite]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Giengen 1488.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td>[[Bild:Giengen 1488.jpg|thumb|none|300px|'''1 Milliarde''' <br> Vorderseite]]</td> |
− | <td>[[Bild:Giengen 1488b.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td>[[Bild:Giengen 1488b.jpg|thumb|none|300px|'''1 Milliarde''' <br> Rückseite]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Giengen 1278.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td>[[Bild:Giengen 1278.jpg|thumb|none|300px|'''5 Milliarden''' <br> Vorderseite]]</td> |
− | <td>[[Bild:Giengen 1278b.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td>[[Bild:Giengen 1278b.jpg|thumb|none|300px|'''5 Milliarden''' <br> Rückseite]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Giengen 0515.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td>[[Bild:Giengen 0515.jpg|thumb|none|300px|'''10 Milliarden''' <br> Vorderseite]]</td> |
− | <td>[[Bild:Giengen 0515b.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td>[[Bild:Giengen 0515b.jpg|thumb|none|300px|'''10 Milliarden''' <br> Rückseite]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Giengen 4660.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td>[[Bild:Giengen 4660.jpg|thumb|none|300px|'''50 Milliarden''' <br> Vorderseite]]</td> |
− | <td>[[Bild:Giengen 4660b.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td>[[Bild:Giengen 4660b.jpg|thumb|none|300px|'''50 Milliarden''' <br> Rückseite]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Giengen 1187.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td>[[Bild:Giengen 1187.jpg|thumb|none|300px|'''100 Milliarden''' <br> Vorderseite]]</td> |
− | <td>[[Bild:Giengen 1187b.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td>[[Bild:Giengen 1187b.jpg|thumb|none|300px|'''100 Milliarden''' <br> Rückseite]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Giengen 4286.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td>[[Bild:Giengen 4286.jpg|thumb|none|300px|'''200 Milliarden''' <br> Vorderseite]]</td> |
− | <td>[[Bild:Giengen 4286b.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td>[[Bild:Giengen 4286b.jpg|thumb|none|300px|'''200 Milliarden''' <br> Rückseite]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
<tr> | <tr> | ||
− | <td>[[Bild:Giengen 5256.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td>[[Bild:Giengen 5256.jpg|thumb|none|300px|'''500 Milliarden''' <br> Vorderseite]]</td> |
− | <td>[[Bild:Giengen 5256b.jpg|thumb|none|300px|''' | + | <td>[[Bild:Giengen 5256b.jpg|thumb|none|300px|'''500 Milliarden''' <br> Rückseite]]</td> |
</tr> | </tr> | ||
</table> | </table> |
Version vom 5. April 2025, 22:09 Uhr
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Steckbrief der Stadt
Die ehemalige freie Reichsstadt Giengen an der Brenz liegt in der Region Ostwürttemberg im Regierungsbezirk Stuttgart. Der bekannteste Exportartikel sind die Bären der Firma Steiff, von der es auch zahlreiche Notgeldausgaben gibt.
Postleitzahl 5-stellig: 89537
Postleitzahl 4-stellig: 7928
Autokennzeichen: HDH (Heidenheim)
Amtliche Ausgaben
Bei den Ausgaben der Stadt Giengen lassen sich bis zu 4 verschiedene Typen der oberen Wertziffern unterscheiden.
Die Präfixe reichen von A (500 Millionen Mark) bis M (500 Milliarden Mark), wobei der Buchstabe I ausgespart wurde.
Die Ähnlichkeit der Scheine mit den Ausgaben zu 5, 10 und 50 Millionen Mark aus dem benachbarten Lauingen erstaunt.
Ob hier der gleiche Grafiker dahintersteckt bzw. die Druckereien zusammengearbeitet haben, lässt sich leider nicht mehr feststellen.
Private Notgeldausgaben
Überlandwerke Heuchlingen - Bachhagel AG
Bekannt sind folgende Wertstufen:
5 Millionen (27.9., 28.9., 1.10.)
10 Millionen (27.9., 28.9., 16.10.)
20 Millionen (8.10., 12.10., 16.10.)
200 Millionen (24.10., 27.10)
500 Millionen (25.10., 27.10)
10 Millionen (31.10., 1.11.)
Vereinigte Filzfabriken
Ausgabe der Firma Steiff
Serien C und D unter 1 Million Mark
Der Scheck der Serie C und D war ursprünglich als Scheck zu 500 Mark entworfen.
Ob auch kleinere Werte, etwa zu 50 oder 100 Mark, angedacht waren (Serie A und B), kann vermutet werden.
Belegexemplare von 500ern oder kleinerer Werte sind jedoch nicht bekannt.
+
Serie C zu 1 und 2 Millionen Mark
Unfertige Tausender wurden mit den Wertstufen 1 und 2 Millionen bedruckt. Beim Scheck zu 2 Millionen Mark gibt es mehrere Unterschrifts- und Datumsvarianten.
Serie C zu 20 Milliarden Mark
Keine Unterschrift findet man auf diesem Überdruck. Das Datum (16. November 1923) lässt vermuten, dass der Schein jedoch nach der Währungsumstellung November 1923 als Ersatz für 2 Rentenpfennig verwendet wurde.
Serie F
Ein neues, aufwändigeres Design wurde für die November-Ausgaben verwendet. Die Rückseiten dieser Schecks sind unbedruckt.
Siehe auch
- Eine umfangreiche Dokumentation kann in diesem Buch nachgelesen werden: Das Giengener Papier-Notgeld
- Zurück zur Übersicht über die Notgeldgalerie