|
|
Zeile 63: |
Zeile 63: |
| <td>[[Bild:AachenMü05.3a5000MRs.jpg|thumb|none|300px|'''5.000 Mark, Rückseite<br>01.02.1923''']]</td> | | <td>[[Bild:AachenMü05.3a5000MRs.jpg|thumb|none|300px|'''5.000 Mark, Rückseite<br>01.02.1923''']]</td> |
| </tr> | | </tr> |
− |
| |
− | </table>
| |
− |
| |
− |
| |
− | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center>
| |
− | <tr>
| |
− | <td>[[Bild:Aachen-100000 Mark-Vs-1a.jpg|thumb|none|300px|'''100.000 Mark, Vs''']]</td>
| |
− | <td>[[Bild:Aachen-100000 Mark-Rs-1a.jpg|thumb|none|300px|'''100.000 Mark, Rs''']]</td>
| |
− | <td>[[Bild:Aachen 100 Mio - Vs.jpg|thumb|none|300px|'''100 Millionen Mark, Vs''']]</td>
| |
− | <td>[[Bild:Aachen 100 Mio - Rs.jpg|thumb|none|300px|'''100 Millionen Mark, Rs''']]</td>
| |
− |
| |
− | </table>
| |
− |
| |
− | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center>
| |
− | <tr>
| |
− | <td>[[Bild:Aachen-1Mrd-c-Vs.jpg|thumb|none|300px|'''1 Milliarde Mark, Vs''']]</td>
| |
− | <td>[[Bild:Aachen-1Mrd-C-Rs.jpg|thumb|none|300px|'''1 Milliarde Mark, Rs''']]</td>
| |
− | <td>[[Bild:Aachen 1 Bio vorne Variante 1.jpg|thumb|none|300px|'''1 Billion Mark, Vs''']]</td>
| |
− | <td>[[Bild:Aachen 1 Bio hinten Variante 1.jpg|thumb|none|300px|'''1 Billion Mark, Rs''']]</td>
| |
− |
| |
− | </table>
| |
− |
| |
− | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center>
| |
− | <tr>
| |
− |
| |
− | <td>[[Bild:AC-5Bio-Vs-V1.jpg|thumb|none|300px|'''5 Billionen Mark, Vs''']]</td>
| |
− | <td>[[Bild:AC-5Bio-Rs-V1.jpg|thumb|none|300px|'''5 Billionen Mark, Rs''']]</td>
| |
− | <td>[[Bild:Aachen-5Bio-vorne-Variante1.jpg|thumb|none|300px|'''5 Billionen Mark, Vs''']]</td>
| |
− | <td>[[Bild:Aachen-5Bio-hinten-Variante2.jpg|thumb|none|300px|'''5 Billionen Mark, Rs''']]</td>
| |
− |
| |
− | </table>
| |
− |
| |
− | <table border = 2 cellpadding = 5 align = center>
| |
− | <tr>
| |
− |
| |
− | <td>[[Bild:Aachen 5 Bio Variante 2 vorne.jpg|thumb|none|300px|'''5 Billionen Mark, Vs''']]</td>
| |
− | <td>[[Bild:Aachen 5 Bio Variante 2 hinten.jpg|thumb|none|300px|'''5 Billionen Mark, Rs''']]</td>
| |
− | <td>[[Bild:Aachen-10Bio-vorne.jpg|thumb|none|300px|'''10 Billionen Mark, Vs''']]</td>
| |
− | <td>[[Bild:Aachen-10Bio-hinten.jpg|thumb|none|300px|'''10 Billionen Mark, Rs''']]</td>
| |
| | | |
| </table> | | </table> |
Version vom 9. April 2024, 23:23 Uhr
Steckbrief
Aachen (von altgermanisch Ahha „Wasser“, früher lateinisch Aquisgranum oder aquae Granni, franz. Aix-la-Chapelle, niederl. Aken, luxemb. Oochen, Öcher Platt: Oche) ist eine nordrhein-westfälische kreisfreie Kurstadt im Regierungsbezirk Köln.
1815 setzte Preußen den Landkreis Aachen aus den ehemaligen französischen Kantonen Burtscheid, Eschweiler und Teilen des Kantons Rolduc zusammen. Zum Kreis gehörten die damaligen Bürgermeistereien Alsdorf (heute Stadt Alsdorf), Burtscheid (heute Aachen-Burtscheid), Eschweiler (heute Stadt Eschweiler), Herzogenrath (heute Stadt Herzogenrath), Stolberg (heute Stadt Stolberg (Rhld.)) und Würselen (heute Stadt Würselen).
Bei der Gebietsreform durch das Aachen-Gesetz von 1972 wurde das Stadtgebiet Aachens durch die Eingemeindung von Brand, Eilendorf, Haaren, Kornelimünster, Laurensberg, Richterich und Walheim mehr als verdoppelt. Der Kreis Aachen erhielt seine heutige Ausdehnung. Der Regierungsbezirk Aachen wurde aufgelöst und dem Regierungsbezirk Köln angegliedert.
Amtliche Ausgaben des Stadt- und Landkreises Aachen
Kleingeldscheine 1916 - 1922
25 Pfennig, Vorderseite 31.10.1918 |
25 Pfennig, Rückseite 31.10.1918 |
50 Pfennig, Vs 31.10.1918 KN: 5-stellig (5 mm) Serie: AXI - AXIII Wz: Rheinische Wellen Druck: J. P. Bachem, Köln |
|
Großnotgeld 1918 - 1921
10 Mark, Vorderseite 31.10.1918 |
10 Mark, Rückseite 31.10.1918 |
20 Mark, Vorderseite 31.10.1918 |
20 Mark, Rückseite 31.10.1918 |
5 Mark, Vorderseite 04.11.1918 |
5 Mark, Rückseite 04.11.1918 |
Inflation August 1922 - Juni 1923
500 Mark, Vorderseite 15.09.1922 KN: rot oder grün Wz: ohne |
500 Mark, Rückseite 15.09.1922 |
500 Mark, Vorderseite 06.10.1922 KN: schwarz oder grün Wz: Sechseckflechtwerk |
500 Mark, Rückseite 06.10.1922 |
5.000 Mark, Vorderseite 01.02.1923 Lit.: A KN: schwarz (3,5 mm, 3,8 mm, 4,5 mm oder ohne) Wz: Sechseckflechtwerk |
5.000 Mark, Rückseite 01.02.1923 |
Inflation ab Juli 1923
50.000 Mark, Vorderseite 01.07.1923 Größe: 179 x 98 mm Wz: Sechseckflechtwerk Druck: Aachener Verlags- und Druckgesellschaft |
50.000 Mark, Rückseite 01.07.1923 |
100.000 Mark, Vorderseite 01.07.1923 Größe: 178 x 118 mm Wz: Sechseckflechtwerk Druck: Aachener Verlags- und Druckgesellschaft |
100.000 Mark, Rückseite 01.07.1923 |
100.000 Mark, Vorderseite 20.07.1923, Serie B KN: mit Raster Größe: 140 x 93 mm Wz: Sechseckflechtwerk |
100.000 Mark, Rückseite 20.07.1923, Serie B KN: mit Raster |
100.000 Mark, Vorderseite 20.07.1923, Serie C KN: ohne Raster Größe: 140 x 93 mm Wz: Sechseckflechtwerk |
100.000 Mark, Rückseite 20.07.1923, Serie C KN: ohne Raster |
500.000 Mark, Vorderseite 20.07.1923, Serie B Größe: 176 x 112 mm Wz: Sechseckflechtwerk Druck: Aachener Verlags- und Druckgesellschaft |
500.000 Mark, Rückseite 20.07.1923, Serie B |
5 Mio. Mark, Vorderseite 20.07.1923, Serie B (oder ohne) Größe: 175 x 117 mm Wz: Sechseckflechtwerk Druck: Aachener Verlags- und Druckgesellschaft |
5 Mio. Mark, Rückseite 20.07.1923, Serie B (oder ohne) |
10 Mio. Mark, Vorderseite 20.07.1923 Größe: 177 x 90 mm KN: links oben, 5/6-stellig Wz: Sechseckflechtwerk Druckfarbe: blau Druck: August Heinrigs, Aachen |
10 Mio. Mark, Rückseite 20.07.1923 |
10 Mio. Mark, Vorderseite 20.07.1923 Größe: 177 x 90 mm KN: rechts oben, 6-stellig Wz: Sechseckflechtwerk Druckfarbe: braun Druck: August Heinrigs, Aachen |
10 Mio. Mark, Rückseite 20.07.1923 |
50 Mio. Mark, Vorderseite 20.07.1923 Größe: 165 x 97 mm Wz: Sechseckflechtwerk Druck: Aachener Verlags- und Druckgesellschaft |
50 Mio. Mark, Rückseite 20.07.1923 |
100 Mio. Mark, Vorderseite 20.07.1923 Größe: 177 x 88 mm Wz: Sechseckflechtwerk Druck: August Heinrigs, Aachen |
100 Mio. Mark, Rückseite 20.07.1923 |
Private Ausgaben
Ausgaben der Hüttengesellschaft der Rothen Erden
Die Hüttengesellschaft "Rothe Erden" brachte 1922 eigenes Notgeld in Wertstufen zu 500 und 1.000 Mark heraus. Die einseitig bedruckten Scheine waren in der ersten Auflage vom 14. September bis 2.Oktober gültig. Die Scheine der Serie B tragen das Datum 20.09.1922.
500 Mark, Vorderseite 14.09.1922, Serie A |
500 Mark, Rückseite 14.09.1922, Serie A |
1.000 Mark, Vorderseite 14.09.1922, Serie A |
1.000 Mark, Rückseite 14.09.1922, Serie A |
500 Mark, Vorderseite 20.09.1922, Serie B |
500 Mark, Rückseite 20.09.1922, Serie B |
1.000 Mark, Vorderseite 20.09.1922, Serie B |
1.000 Mark, Rückseite 20.09.1922, Serie B |
Mannesmann-Mulag AG
Die Mannesmann-MULAG AG (MULAG ist die Abkürzung von Motoren und Lastwagen AG) war ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Aachen, das zum Mannesmann-Konzern gehörte.
1913 fusionierte die MULAG (200 Beschäftigte) mit der Gebr. Mannesmann Automobilwerk AG zur Mannesmann-Mulag AG. In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg fertigte das Unternehmen bis zu 100 LKW und Busse, wobei auch Frontlenker gebaut wurden. Im Krieg wurde ein 3,5-Tonner für militärische Zwecke gebaut.
Die Marke Mannesmann-Mulag AG erlosch 1928.
Am 14. August 1923 wurden vier Werte ausgegeben:
- 500.000 Mark - Auflage 2.400 Stück
- 1 Million Mark - Auflage 1.700 Stück
- 2 Millionen Mark - Auflage 1.300 Stück
- 5 Millionen Mark - Auflage 300 Stück
Die meisten Scheine wurden durch das Abschneiden einer Ecke entwertet. Unentwertete Scheine sind daher sehr selten. Die Rückseite ist nicht bedruckt.
2 Millionen Mark, Vs 14.08.1923 |
5 Millionen Mark, Rs 14.08.1923 |
Wertbeständiges Notgeld 1923/24: Aachener Goldpfennige
Die Stadt Aachen hat neben der Gemeinschaftsausgabe mit dem Landkreis Aachen Notgeld in eigener Regie ausgegeben.
Leonhard Tietz A.G - Zweigniederlassung
Leonhard Tietz (* 3. März 1849 in Birnbaum an der Warthe, Provinz Posen (heute Polen); † 14. November 1914) war ein deutscher Kaufmann jüdischer Abstammung. Er eröffnete das erste Warenhaus Deutschlands in Stralsund. 1905 wurde seine Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Nach dem Tod von Leonhard Tietz im Jahr 1914 führte sein Sohn Alfred Leonhard Tietz das Geschäft weiter. Das Unternehmen wuchs durch Übernahmen und beschäftigte Anfang der 1930er Jahre etwa 15.000 Mitarbeiter an 43 Standorten.
Siehe auch