|
|
(97 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 3: |
Zeile 3: |
| Es existiert eine eigene Seite für die "normalen" [[Zahlwörter]] in verschiedenen Sprachen. | | Es existiert eine eigene Seite für die "normalen" [[Zahlwörter]] in verschiedenen Sprachen. |
| | | |
− | Hier folgt eine Liste mit Wertangaben auf weltweit emittierten Banknoten, die für die meisten Benutzer leicht merkwürdig erscheinen oder einen Rekord darstellen: | + | Hier folgt eine Liste mit Wertangaben auf weltweit emittierten Banknoten, die für die meisten Benutzer leicht merkwürdig erscheinen oder einen Rekord darstellen. Auch auf Werbenoten kann man ungewöhnliche Wertangaben finden. |
| | | |
− | == Niedrigstes Nominal: Banknote zu 0,001 Einheiten == | + | == Niedrigste Nominalwerte: == |
| | | |
− | Während 0,05 oder 0,01 Einheiten doch noch häufig zu finden sind (Etwa bei den MCS-Scheinen oder den polnischen Forex-Noten), dürfte der 1/10-Cent-Schein aus [[Hongkong]] (0,001 Dollar) das kleinste Nominal der Welt sein.
| + | 0,05 Einheiten (5 cents, 50 Mils) sind noch häufig zu finden: |
| + | * Bei den Military Payment Zertifikaten (MPC) |
| + | * Bei Bundeskassenscheinen und bundesdeutschem Geld von 1948 zu 5 Pfennigen |
| + | * Bei Banknoten aus Palästina ist der kleinste Wert 50 Mils, also 0,050 israelischen Pfund |
| | | |
− | == Skurrile Wertangaben ==
| + | 0,01 (1 cent, 10 Mils) Einheiten sind die zweitkleinsten nachgewiesenen Banknoten |
− | === Serienscheine zu 0,75 Einheiten ===
| + | * Bei polnischen Forex-Noten |
| + | * Im Notgeldbereich, z.B. bei Bäckerpfennigen |
| + | * 1 Cent Banknoten in Hong Kong |
| + | * 1 Cent Banknoten in Simbabwe |
| | | |
− | Die [[Notgeld#Serienscheine|Serienscheine]], die eigentlich nicht zum Umlauf sondern speziell für Sammler gedacht waren, enthalten verschiedene "unpraktische" Werte, wie z.B. 75 Pfennige oder 1,50 Mark. Sogar ein 99-Pfennig-Schein soll existiert haben.
| + | 0,001 Einheiten ist nur einmal bekannt: |
| + | * Im Sudan, es handelt sich über eine Art Notgeld als Münzersatz, ausgegeben 1942. |
| | | |
− | <center>
| + | Weitere kleinere Noten als 1/100 sind nicht bekannt. Falls es sie - etwas als Notgeld oder Geldersatz - gibt, wären folgende Werte denkbar: |
− | [[Bild:Seltsamer_Wert_75pf.jpg|thumb|none|300px|Ausgabe der Stadt Grünberg in Schlesien (heute Zielona Góra in [[Polen]]), 75 Pfennig]]
| |
− | </center>
| |
− | | |
− | === Interimsnoten zu 2,10 Einheiten ===
| |
− | | |
− | Durch die kurzzeitige Bindung an den US-Dollar (1 US Dollar = 4,20 RM) ergaben sich 1924 seltsame Werte
| |
− | | |
− | <center>
| |
− | [[Bild:Goldwaehrung2Mark10.jpg |thumb|none|300px|2 Mark 10 oder 1/2 Dollar]]
| |
− | </center>
| |
− | | |
− | So gab es in Hof folgende Nominale:<br>
| |
− | 2,10 Mark <br>
| |
− | 1,05 Mark <br>
| |
− | 0,42 Mark oder 42 Pfennig <br>
| |
− | 0,21 Mark oder 21 Pfennig <br>
| |
− | 0,042 Mark oder 4,2 Pfennig <br>
| |
− | 0,021 Mark oder 2,1 Pfennig <br>
| |
− | | |
− | === Banknoten zu 2½ Einheiten ===
| |
− | | |
− | Eine Banknote von den Niederländischen Antillen mit dem Nominal 2½ [[Gulden]]. Dieses wurde auch in Suriname verwendet und auch im Mutterland, [[Niederlande]], fand das Nominal bis ca 1960/1965 Verbreitung.
| |
− | | |
− | <center>
| |
− | [[Bild:Na2h.jpg|thumb|none|300px|Niederländische Antillen, P-21a, 2 1/2 Gulden]]
| |
− | </center>
| |
− | | |
− | === Banknoten zu 3 Einheiten ===
| |
− | | |
− | So selten ist das Nominal 3 gar nicht und es beschränkt sich keineswegs nur auf den englischen Sprachraum wie bei dieser Banknote von den [[Bahamas]]:
| |
− | | |
− | <center>
| |
− | [[Bild:Bah3.jpg|thumb|none|300px|Bahamas, P-44, 3 Dollars]]
| |
− | </center>
| |
− | | |
− | auch zu finden ist die 3 auf einer Banknote aus [[Kuba]] zu 3 [[Peso|Pesos]]:
| |
− | | |
− | <center>
| |
− | [[Bild:Cub3.jpg|thumb|none|300px|Kuba, P-107b, 3 Pesos]]
| |
− | </center>
| |
− | | |
− | === Banknoten zu 4 Einheiten ===
| |
− | | |
− | In Kanada existiert unter den "[[Large size]] notes" eine Banknote zu 4 Dollars. Banknoten zu 4 Einheiten entstehen jedoch ansonsten eher durch eine Währungsumstellung.
| |
− | | |
− | Beispiel 1: Banknoten der Nominale 4 Kruna entstanden als Überdrucke nach einer Währungsumstellung in Jugoslawien/Kroatien.
| |
− | Die Währungsumstellung 1 Dinar = 4 Kruna ließ folgende Nominale entstehen:<br>
| |
− | 2 Kruna auf 50 Para <br>
| |
− | 4 Kruna auf 1 Dinar <br>
| |
− | 20 Kruna auf 5 Dinar <br>
| |
− | 40 Kruna auf 10 Dinar <br>
| |
− | 80 Kruna auf 20 Dinar <br>
| |
− | 400 Kruna auf 100 Dinar <br>
| |
− | 400 Kruna auf 1 Dinar (Fehldruck?) <br>
| |
− | 4000 Kruna auf 1000 Dinar <br>
| |
− | | |
− | <center>
| |
− | [[Bild:Jugoslawien4kronen.jpg|thumb|none|300px|Jugoslawien, 4 Kruna auf 1 Dinar, mit Schreibfehler "KURNE" in der kyrillischen Angabe]]
| |
− | </center>
| |
− | Beispiel 2: Ähnliches ist aus der Zwischenkriegszeit aus Ungarn bekannt. Der Überdruck 1 Pengö = 12500 Kronen erzeugte folgende Werte:<br>
| |
− | 0,08 Pengö <br>
| |
− | 0,40 Pengö <br>
| |
− | 0,80 Pengö <br>
| |
− | 2 Pengö <br>
| |
− | 4 Pengö <br>
| |
− | 8 Pengö <br>
| |
− | 40 Pengö <br>
| |
− | 80 Pengö <br>
| |
| | | |
− | Entsprechende Abbildungen Ungarischer Noten findet man unter dieser Adresse:
| + | * Noten zu 5 Mils (= 1/2 Cent = 1/200 Haupteinheiten) oder 1 Mil (= 1/10 cent = 1/1000 Haupteinheiten) in den USA oder anderen Währungsgebieten wie etwa Zypern oder Palästina, die den Mils als Währungseinheit hatten. |
− | http://bankjegy.szabadsagharcos.org/xxcentury/hunxx5.shtml
| + | * Ein 1/10-Cent-Schein aus [[Hongkong]] soll existieren, wurde aber bisher nicht nachgewiesen. |
| + | * Weniger als ein Hundertstel des Hauptnominalwertes wäre auch ein Schein oder Notgeldschein zu einem alten Penny (1/120 Pfund) oder gar zu einem Farthing (1/480 Pfund) aus Großbritannien oder den britischen Kolonien. |
| | | |
− | === Banknoten zu 7 Einheiten === | + | == Ungewöhnliche Nominalwerte == |
| + | Siehe [[Ungewöhnliche Nominalwerte]] |
| | | |
− | ... sind keine bekannt. Kurios ist aber die 7 auf der tunesischen [[Gedenkbanknote]], die größer als die Wertangabe geschrieben wurde. So sei auch diese Note hier aufgeführt.
| + | == Höchste Nominalwerte == |
− | | |
− | <center>
| |
− | [[Bild:Tunesien7.jpg|thumb|none|300px|Niederländische Antillen, P-21a, 2 1/2 Gulden]]
| |
− | </center>
| |
− | | |
− | | |
− | === Banknoten zu 8 Einheiten ===
| |
− | | |
− | Siehe [[Nominal#Banknoten_zu_4_Einheiten|Banknoten zu 4 Einheiten]]!
| |
− | | |
− | === Banknoten zu 15 Einheiten ===
| |
− | | |
− | Siehe [[Nominal#Banknoten_zu_90_einheiten|Banknoten zu 90 Einheiten]]
| |
− | | |
− | === Banknoten zu 25 Einheiten ===
| |
− | | |
− | 25 Einheiten sind wieder etwas häufiger zu finden, z.B. in Russland oder in den Niederlanden
| |
− | | |
− | <center>
| |
− | [[Bild:Seltsam25.jpg|thumb|none|300px|Niederländische Antillen, P-21a, 2 1/2 Gulden]]
| |
− | </center>
| |
− | | |
− | === Banknoten zu 30 Einheiten ===
| |
− | | |
− | Auch die Zahl 30 ist auf einigen Banknoten vertreten, so auf dieser Banknote aus Tunesien, die das derzeit höchste Nominal in diesem nordafrikanischen Staat darstellt.
| |
− | | |
− | <center>
| |
− | [[Bild:Tun30.jpg|thumb|none|300px|Tunesien, P-89, 30 Dinars]]
| |
− | </center>
| |
− | | |
− | === Banknoten zu 35 Einheiten ===
| |
− | | |
− | Vor der Reichsgründung 1871 existierten diverse Noten zu 35 Gulden. Dies lag daran, dass 35 Gulden exakt 20 Vereinsthalern entsprachen.
| |
− | Es existiert ein Probedruck, auf dem beide Wertangeben nicht nur nebeneinander, sondern ineinander verschlungen zu sehen sind. Die Abbildung zeigt den Nachdruck eines 35ers aus Württemberg.
| |
− | | |
− | <center>
| |
− | [[Bild:35x.jpg|thumb|none|300px|Nachdruck einer 35-Gulden-Note]]
| |
− | </center>
| |
− | | |
− | | |
− | | |
− | Eine weiterer 35er existierte in Myanmar, siehe [[Nominal#Banknoten_zu_90_Einheiten|Banknoten zu 90 Einheiten]]
| |
− | | |
− | === Banknoten zu 40 Einheiten ===
| |
− | | |
− | Neben diversen Überdrucken existiert auch auf den Kaimaninseln eine Note, die "von Druck an" 40 Einheiten wert ist. Auch ein 40er aus den Niederlanden der 1920er Jahren existierte.
| |
− | | |
− | <center>
| |
− | [[Bild:Lex_CaymanP-9.jpg|thumb|none|250px|Cayman, 40 Dollars]]
| |
− | </center>
| |
− | | |
− | === Banknoten zu 45 Einheiten ===
| |
− | | |
− | Diesen gibt es in Myanmar. Siehe [[Nominal#Banknoten_zu_90_Einheiten|Banknoten zu 90 Einheiten]]!
| |
− | | |
− | === Banknoten zu 60 Einheiten ===
| |
− | | |
− | Hier wären zu nennen Portugiesisch-Indien 60 Escudos 1959 (P-42) sowie mehrere Gedenknoten aus Thailand zu 60 Bath. Auch ein 60er aus den Niederlanden der 1920er Jahren existierte.
| |
− | | |
− | === Banknoten zu 75 Einheiten ===
| |
− | | |
− | Bei Ro. 0853 bzw. Memelgebiet P-8 handelt es sich um eine Note zu 75 Mark, datiert auf den 22.2.22.
| |
− | Es handelt sich zwar um einen Notgeldschein, die jedoch nicht nur in Notgeldkatalogen geführt wird.
| |
− | | |
− | | |
− | Den Wert gibt es auch in Myanmar. Siehe [[Nominal#Banknoten_zu_45_Einheiten|Banknoten zu 90 Einheiten]]!
| |
− | | |
− | === Banknoten zu 80 Einheiten ===
| |
− | | |
− | In Thailand wurde 2012 zum 80. Geburtstag der Königin eine 80 Bath-Note ausgegeben, im 19. Jahrhundert exisitierte diese Wertstufe auch in den Niederlanden.
| |
− | | |
− | === Banknoten zu 90 Einheiten ===
| |
− | | |
− | Die merkwürdigsten Wertstufen aber bietet Burma. Außer der 90-Kyat-Note existieren noch die Nominale 15, 35, 45 und 75 Kyats.
| |
− | | |
− | <center>
| |
− | [[Bild:3813_mya0066o-captainpeter-20071126_uperid_138.jpg|thumb|none|300px|Burma/Myanmar, 90 Kyats]]
| |
− | </center>
| |
− | | |
− | === Banknoten zu 125 Einheiten ===
| |
− | | |
− | Aus Luxemburg ist ein Kassenschein zu 125 Francs = 100 Mark bekannt,
| |
− | Loi du 28.11.1914
| |
− | | |
− | | |
− | === Banknoten zu 150 Einheiten ===
| |
− | | |
− | Diese Gedenkbanknote aus Hong Kong ist 150 Dollars wert. Ein weiterer 150er kommt aus San Marino, eigentlich nicht anderes als ein [[Miniassegno]], der jedoch die Ehre hat, vom SCWPM aufgeführt zu werden.
| |
− | | |
− | <center>
| |
− | [[Bild:Hong_Kong_150_Dollars.jpg|thumb|none|300px|Gedenknote der SCB]]
| |
− | </center>
| |
− | | |
− | === Banknoten zu 250 Einheiten ===
| |
− | | |
− | Wieder ein typisch niederländisches Nominal: 250 Gulden. Ein Schein "mit Leuchtturm und Häschen". Im niederländischen Sprachraum werden bzw. wurden die Werte zu 2½, 25 und 250 Einheiten verwendet, anstatt wie in den meisten anderen Währungsgebieten 2, 20 und 200 Einheiten.
| |
− | | |
− | <center>
| |
− | [[Bild:Seltsam250.jpg|thumb|none|300px|Niederländische Antillen, P-21a, 2 1/2 Gulden]]
| |
− | </center>
| |
− | | |
− | === Banknoten zu 300 Einheiten ===
| |
− | | |
− | Portugiesisch-Indien P-44, 300 Escudos 1959. Bereits in den 1920er Jahren wurde ein 300er in den Niederlanden ausgegeben.
| |
− | | |
− | === Banknote zu 750.000 Einheiten ===
| |
− | | |
− | Der höchste seltsame Wert ist wohl der 750.000-Dollar-Schein aus Zimbabwe.
| |
− | | |
− | <center>
| |
− | [[Bild:Zimbabwe_750_Tausend.jpg|thumb|none|300px|Schein aus der Hyperinflation Zimbabwes]]
| |
− | </center>
| |
− | | |
− | === Weitere seltsame Werte ===
| |
− | | |
− | Weitere seltsame Werte finden sich vor allem bei Serienscheinen prä-dezimaler Währungen (z.B: 2 Schilling 6 Pence, 3 Pence) sowie in der Hochinflationszeit (z.B. Überdruck von 3 Millionen Mark auf 1000 Mark auf einer Berliner Banknote).
| |
− | | |
− | == Höchste Nominale == | |
| === Banknote mit der längsten Zahl: 500 Milliarden Einheiten === | | === Banknote mit der längsten Zahl: 500 Milliarden Einheiten === |
| | | |
Zeile 233: |
Zeile 56: |
| </center> | | </center> |
| | | |
− | == Banknoten mit hoher Kaufkraft == | + | == Siehe auch == |
− | | |
− | Viele hohen Nominale werden auch ohne Inflation ausgegeben.
| |
− | | |
− | Zu den Banknoten mit der höchsten Kaufkraft dürften zählen:
| |
| | | |
− | * Großbritannien: 1 und 100 Million Pfund (historisch, nur als Banktransfernote. Die von den Privatbanken in Schottland und Nordirland ausgegebenen Banknoten sind durch diese so genannten "Giganten" und "Titanen" in ihren Tresoren gedeckt.) | + | * [[Die höchsten und niedrigsten Banknoten der Welt]] |
− | * USA: 100.000 Dollars (historisch, nur als Banktransfernote, Besitz für Privatpersonen nicht erlaubt. Die damalige Kaufkraft entspräche heute einen Wert von ca. 1,7 Millionen Dollar)
| |
− | * Thailand: 500.000 Bath (Gedenkausgabe; etwa 11.000 Euro)
| |
− | * USA: 10.000 Dollars (nicht mehr ausgegeben, aber noch gültig; Kurswert etwa 7.000 Euro)
| |
− | * '''Brunei und Singapur: 10.000 Dollars (reguläre Ausgabe; Kurswert etwa 5.500 Euro)'''
| |
− | * USA: 5.000 Dollars (nicht mehr ausgegeben, aber noch gültig; Kurswert etwa 3.500 Euro)
| |
− | * Phillipinen: 100.000 Piso (Gedenkausgabe; etwa 1.600 Euro)
| |
− | * Schweden: 10.000 Kronen (historisch; Kurswert heute etwa 1.100 Euro)
| |
− | * '''Schweiz: 1.000 Franken (reguläre Ausgabe; Kurswert etwa 800 Euro)'''
| |
− | * '''Lettland: 500 Latu (reguläre Ausgabe; Kurswert etwa 700 Euro)'''
| |
− | * USA: 1.000 Dollars (nicht mehr ausgegeben, aber noch gültig; Kurswert etwa 700 Euro)
| |
− | * Canada: 1.000 Dollars (nicht mehr ausgegeben, aber noch gültig; Kurswert etwa 700 Euro)
| |