Simbabwe: Stromversorgung: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Private Kraftwerke ab 10 MW) |
K (→Private Kraftwerke ab 10 MW) |
||
Zeile 180: | Zeile 180: | ||
|<nowiki>20°51'15''S 28°54'46''E</nowiki> | |<nowiki>20°51'15''S 28°54'46''E</nowiki> | ||
|2021 | |2021 | ||
− | | | + | |seit 2022 |
|Caledonia Mining | |Caledonia Mining | ||
|- | |- |
Version vom 11. August 2022, 09:58 Uhr
Die Stromversorgung in Simbabwe gestaltet sich auf Grund der wirtschaftlichen Situation in Simbabwe schwierig. Die notwendige Gesamtleistung des Landes wird auf 1800 MW geschätzt (Stand: Ende 2021), realisiert wird das hauptsächlich durch das Wasserkraftwerk am Kariba-Staudamm, Steinkohlekraftwerke und Stromimporte aus den Nachbarländern. Betreiber der staatlichen simbabwischen Kraftwerke ist die Zimbabwe Power Company (ZPC). Die ZPC hat immense Zahlungsschwierigkeiten und ist mit der Bezahlung der Steinkohle für die Kraftwerke im Rückstand. Notwendige Wartungsarbeiten und Reparaturen an den Kraftwerken können nur dann durchgeführt werden, wenn private Investoren oder ausländische Organisationen die Arbeiten finanzieren. Die privaten Kraftwerksbetreiber speisen weniger als 50 MW ins Netz ein. Die Folge sind ständige Stromausfälle im Land und Import von Strom auf Kredit.
Inhaltsverzeichnis
Staatseigene Kraftwerke in Simbabwe
Bezeichnung | Primärenergie | Aufteilung | maximale Leistung |
Lage | Baubeginn | Fertigstellung | Betreiber |
Harare II | Steinkohle | 1 Block mit 6 Turbinen | 20 MW | 17°50'46''S 31°01'55''E | 1952 | 1955 | Zimbabwe Power Company |
Harare III | Steinkohle | 1 Block mit 2 Turbinen | 60 MW | 17°50'42''S 31°01'54''E | 1952 | 1956-1957 | Zimbabwe Power Company |
Munyati | Steinkohle | 5 Blöcke mit je 20 MW | 100 MW | 18°39'18''S 29°46'55''E | 1946 | 1957 | Zimbabwe Power Company |
Bulawayo | Steinkohle | 6 Blöcke mit je 15 MW | 90 MW | 20°09'35''S 28°34'35''E | 1947 | 1957 | Zimbabwe Power Company |
Kariba Süd | Wasserkraft | 6 Turbinen mit je 125 MW | 750 MW | 16°31'26''S 28°45'51''E | 1956 | 1959 | Zimbabwe Power Company |
Hwange I | Steinkohle | 4 Blöcke mit je 120 MW | 480 MW | 18°22'58''S 26°28'12''E | 1973 | 1983-1986 | Zimbabwe Power Company |
Hwange II | Steinkohle | 2 Blöcke mit je 220 MW | 440 MW | 18°23'02''S 26°28'13''E | 1973 | 1986-1987 | Zimbabwe Power Company |
Kariba Süd E | Wasserkraft | 2 Turbinen mit je 150 MW | 300 MW | 16°31'23''S 28°45'56''E | 2014 | 2018 | Kariba Hydro Power Company |
Hwange III (im Bau) | Steinkohle | 2 Blöcke mit je 300 MW | 600 MW | 18°23'07''S 26°28'13''E | 2019 | ca. 2022/23 | Hwange Electricity Supply Company |
Gwayi-Shangani (im Bau) | Wasserkraft | 1 Turbine | 10 MW | 18°27'57''S 27°10'09''E | 2012 | ca. 2022 | Zimbabwe Power Company |
Tokwe-Mukosi (in Planung) | Wasserkraft | 1 Turbine | 15 MW | 20°43'33''S 30°54'05''E | 1998 | unbekannt |
Private Kraftwerke ab 10 MW
Bezeichnung | Primärenergie | maximale Leistung |
ungefähre Lage | genehmigt | am Netz | Betreiber |
Triangle | Bagasse | 35 MW | 21°01'20''S 31°26'37''E | 2006 | Eigenbedarf | Triangle |
Hippo Valley | Bagasse | 39 MW | 21°04'13''S 31°38'45''E | 2007 | Eigenbedarf | Hippo Valley Estates |
Chisumbanje | Ethanol | 18 MW | 20°52'02''S 32°14'10''E | 2011 | seit 2011 | Green Fuel |
Pungwe B | Wasserkraft | 15 MW | 18°25'48''S 32°50'39''E Stauwehr: 18°24'20''S 32°50'25''E |
2014 | seit 2015 | Nyangani Renewable Energy |
Dema (Netzstabilisierung) | Diesel | 100 MW | 18°03'29"S 31°11'44"E | 2015 | 2016-2018 | Sakunda |
Deka Bridge Farm | Steinkohle | 50 MW | 18°19'43"S 26°24'17"E | 2019 | seit 2022 | Zimbabwe Zhongxin Electrical Energy |
Blanket Mine | Solarenergie | 12 MW | 20°51'15''S 28°54'46''E | 2021 | seit 2022 | Caledonia Mining |
Harava (im Bau) | Solarenergie | 20 MW | 18°02'23''S 31°13'04''E | 2018 | ca. 2022 | Harava Solar Park |
Mizpah-Chidobe (in Vorbereitung) | Solarenergie | 25 MW | Victoria Falls | 2020 | unbekannt | Power Ventures |
Private Kraftwerke unter 10 MW
Bezeichnung | Primärenergie | maximale Leistung |
ungefähre Lage | genehmigt | am Netz | Betreiber |
Nyamingura | Wasserkraft | 1100 kW | 18°20'43''S 32°55'14''E Stauwehr: 18°19'42''S 32°54'07''E |
2008 | seit 2010 | Nyangani Renewable Energy |
Duru | Wasserkraft | 2200 kW | 18°35'49''S 32°43'11''E Stauwehr: 18°35'13''S 32°42'18''E |
2012 | seit 2013 | Nyangani Renewable Energy |
Pungwe A | Wasserkraft | 2720 kW | 18°26'15''S 32°50'45''E Stauwehr: 18°25'48''S 32°49'39''E |
2014 | seit 2014 | Nyangani Renewable Energy |
Kupinga | Wasserkraft | 1600 kW | 20°12'57''S 32°36'05''E Stauwehr: 20°12'54''S 32°36'00''E |
2014 | seit 2014 | Kupinga Renewable Energy |
Pungwe C | Wasserkraft | 3720 kW | 18°23'44''S 32°54'26''E Stauwehr: 18°22'52''S 32°53'23''E |
2015 | seit 2016 | Nyangani Renewable Energy |
Hauna | Wasserkraft | 3720 kW | 18°32'14''S 32°52'43''E Stauwehr: 18°33'55''S 32°51'52''E |
2016 | seit 2017 | Nyangani Renewable Energy |
Juliasdale (Claremont) | Wasserkraft | 275 kW | 18°17'23''S 32°40'50''E Stauwehr: 18°17'05''S 32°40'37''E |
2017 | seit 2017 | Bonemarrow |
Beitbridge (Nottingham Estates) | Solarenergie | 1500 kW | 22°06'45''S 29°38'35''E | 2017 | seit 2017 | Nottingham Estates |
Beitbridge (Nottingham Estates) | Diesel (Backup) | 750 kW | 22°06'41''S 29°38'35''E | 2017 | seit 2017 | Nottingham Estates |
Mutoko (Riverside) | Solarenergie | 2500 kW | 17°24'49''S 32°11'28''E | 2017 | seit 2018 | Nyangani Renewable Energy |
Tsanga B | Wasserkraft | 2670 kW | 18°07'48''S 32°53'52''E Stauwehr: 18°07'50''S 32°53'16''E |
2017 | seit 2018 | Nyangani Renewable Energy |
Nyabara (Penrose Farm) | Solarenergie | 2500 kW | 17°40'13''S 30°47'04''E | 2015 | seit 2019 | Centragrid |
Cross Mabale | Solarenergie | 5000 kW | 18°34'05''S 27°01'55''E | 2016 | seit 2021 | Solgas |
Econet Willowvale | Solarenergie | 466 kW | 17°52'40''S 30°59'46''E | 2018 | Eigenbedarf | Econet |
Standards Association | Solarenergie | 190 kW | 17°46'52''S 31°05'33''E | 2019 | Eigenbedarf | Standards Association |
Schweppes Willowvale | Solarenergie | 1000 kW | 17°52'36''S 30°58'57''E | 2019 | Eigenbedarf | Schweppes Zimbabwe |
Chipinge (Ratelshoek Estate) | Solarenergie | 1800 kW | 20°14'52''S 32°48'25''E | 2020 | Eigenbedarf | Tanganda Tea |
Mutual Gardens (Ashbrittle, Harare) | Solarenergie | 648 kW | 17°46'03''S 31°01'31''E | 2021 | Eigenbedarf | Old Mutual |
Nyanyana South | Solarenergie | 1200 kW | 16°32'20''S 28°52'32''E | 2018 | seit 2021 | Padenga Crocodile Farm |
Kefalos Cheese | Solarenergie | 600 kW | 18°00'03''S 30°53'19''E | 2019 | Eigenbedarf | Kefalos Cheese |
Wartrail Bulilimamangwe (in Planung) | Solarenergie | 5000 kW | 20°31'00''S 27°49'53''E | 2015 | unbekannt | Plum Solar |
Mashaba / Gwanda (im Bau) | Solarenergie | 5000 kW | 21°37'38''S 28°55'30''E | 2016 | ca. 2022 | Richaw Solar Tech |
Guruve (im Bau) | Solarenergie | 5500 kW | 16°38'59''S 30°41'48''E | 2019 | ca. 2022 | Guruve Solar Park |
Tsanga A (Bau unterbrochen) | Wasserkraft | 2670 kW | 18°07'53''S 32°52'38''E Stauwehr: 18°08'18''S 32°51'16''E |
beantragt | unbekannt | Nyangani Renewable Energy |
Chiredzi 1/2 (in Vorbereitung) | Solarenergie | 1500 kW | 21°03'15''S 31°22'57''E | beantragt | ca. 2022 | Solgas |
Chiredzi 3 (in Vorbereitung) | Solarenergie | 3000 kW | 21°03'15''S 31°22'57''E | beantragt | ca. 2022 | Solgas |
Situation 2019
Beim Wasserkraftwerk Kariba war die 2018 in Betrieb genommene Erweiterung voll in Betrieb, dadurch konnten einzelne Generatoren des alten Kraftwerksteils für Wartungsarbeiten außer Betrieb werden. Auf Grund der Begrenzung des Wasserabflusses (wegen niedrigem Wasserstand) aus dem Stausee blieb die Stromerzeugzung weit hinter den Erwartungen zurück. Beim Kohlekraftwerk Hwange I wurde Unit 3 wegen Generalüberholung außer Betrieb genommen. Die Blöcke 1, 2 und 4 wurden gleichzeitig auf je 75 MW begrenzt. Im Erweiterungsbau Hwange II wurde Unit 6 wegen Generalüberholung außer Betrieb genommen. Der Block 5 wurde gleichzeitig auf 150 MW begrenzt. Das Kohlekraftwerk Bulawayo musste ebenfalls abgeschaltet werden. Die Generalüberholung begann recht holprig, denn man hatte riesige Schwierigkeiten Ersatzteile für die alte Technik zu finden. Beim Kohlekraftwerk Munyati wären zwar Wartungsmaßnahmen fällig gewesen, die wurden aber auf unbestimmte Zeit verschoben. Deshalb musste die Maximalleistung gedrosselt werden. Das Kohlekraftwerk Harare lief nur sporadisch, der Bauteil Harare III war die meiste Zeit des Jahres wegen einer defekten Turbine nicht am Netz. Neue private Solaranlagen wurden zwar fertiggestellt, sie dienen aber nur dem Eigenbedarf. Das ursprünglich mit 225 Diesel-Generatoren ausgerüstete Netzstabilisierungs-Kraftwerk Dema mit einer Spitzenlast von 200 MW wurde im Jahr 2016 in Betrieb genommen, 2017 auf 111 Generatoren verkleinert und 2018 wegen Unwirtschaftlichkeit ganz abgeschaltet. Ob es je wieder in Betrieb geht, ist fraglich. Insgesamt kam man in Simbabwe nur sehr selten im Jahr über eine Leistung von 1200 MW hinaus, damit konnte an vielen Tagen nicht einmal die Grundlast abgedeckt werden. Da es an Geld für Stromimporte mangelte, begann man damit, stundenweise den Strom (regional begrenzt) abzuschalten.
Situation 2020
Beim Wasserkraftwerk Kariba war ganzjährig immer einer der Generatoren des alten Kraftwerksteils wegen Wartungsarbeiten außer Betrieb. Das Kohlekraftwerk Hwange I lief die meiste Zeit nur mit drei von vier Blöcken. Unit 3 konnte nach erfolgter Generalüberholung erst zum Jahresende im Testbetrieb wieder ans Netz gehen. Die Blöcke 1, 2 und 4 liefen nur mit je maximal 75 MW. Im Erweiterungsbau Hwange II lief nur Unit 5 mit maximal 150 MW, Unit 6 befand sich ganzjährig in Generalüberholung. Das Kohlekraftwerk Bulawayo befand sich ebenfalls ganzjährig in Generalüberholung. Beim Kohlekraftwerk Munyati wären seit Jahren Wartungsmaßnahmen fällig gewesen, die aber immer wieder hinausgeschoben wurden, die Maximalleistung musste daher auf 20 MW begrenzt werden. Das Kohlekraftwerk Harare II lief komplett, Harare III war dagegen wegen einer defekten Turbine so gut wie gar nicht am Netz. Neue private Solaranlagen wurden zwar fertiggestellt, sie dienen aber nur dem Eigenbedarf. Eine Besonderheit ist das Solar-Kraftwerk von Tanganda Tea in Chipinge. Dort wurde ein Teil des Betriebs vom regulären Stromnetz abgekoppelt und dieser Teil hängt nun ausschließlich am eigenen Kraftwerk (mit Diesel-Backup). Insgesamt kam man in Simbabwe nur sehr selten im Jahr über eine Leistung von 1100 MW hinaus, damit konnte nicht einmal die Grundlast vernünftig abgedeckt werden.
Situation 2021
Das Wasserkraftwerk Kariba lief ab März wieder mit allen Generatoren. Ab Juni wurde dann ein Kofferdamm gebaut, um die Staumauer zu sanieren. Hierzu mussten immer wieder einzelne Turbinen abgeschaltet werden. In der Spitze speiste man 1025 MW ins Netz ein. Der Anteil am Gesamtstrom lag bei ca. 70%. Das Kohlekraftwerk Hwange I hatte am 10. Februar 2021 einen Brand in Unit 1, seitdem ist dieser Block abgeschaltet. Die drei anderen Blöcke liefen nur mit je maximal 75 MW. Im Erweiterungsbau Hwange II konnte Unit 6 nach zweijähriger Generalüberholung im Testbetrieb wieder anlaufen, der reguläre Betrieb ist aber noch in weiter Ferne. Unit 5 lief bis Mitte des Jahres mit maximal 150 MW, ab Herbst war der Block weitgehend aus. Immerhin lieferte Hwange knapp 25% des Stroms des Landes. Das Kohlekraftwerk Bulawayo konnte nach einer Pause von über zwei Jahren im März mit einem Maximalwert von 20 MW wieder ans Netz, lief aber im Verlauf des Jahres gerade mal drei Monate. Immer wieder musste es kurzfristig abgeschaltet werden. Das Kohlekraftwerk Munyati lief wegen überfälliger Wartungsmaßnahmen mit verminderter Leistung. Für einen Test im Juni wurden sagenhafte 26 MW erreicht, meist werden aber nur 12 bis 18 MW erreicht. Das Kohlekraftwerk Harare II lief bis auf einige Zwangsabschaltungen komplett, Harare III dagegen nur tageweise mit minimaler Leistung. Hier wäre eine Generalüberholung und der Austausch einer defekten Turbine notwendig gewesen. Bei den privaten Kraftwerken sah es düster aus. Nur die Photovoltaik-Anlage in Cross Mabale konnte mit maximal 5 MW im Herbst ans Netz gehen. Das private Kohlekraftwerk Deka Bridge Farm bei Hwange wurde zwar fertiggestellt, die Inbetriebnahme musste wegen Problemen mit der Steinkohleversorgung auf 2022 verschoben werden. Insgesamt lag die Leistung aller Kraftwerke im Schnitt bei knapp 1200 MW, am 21. Juli konnte eine Spitzenleistung von 1490 MW erreicht werden.
Situation 2022
Das Wasserkraftwerk Kariba läuft seit Ende Januar wieder mit allen Generatoren. Das Kohlekraftwerk Hwange I läuft mit drei Blöcken, die jeweils maximal 75 MW liefern. Im Teil Hwange II läuft Unit 6 immer noch im Testbetrieb und der andere Block ist mittlerweile ganz abgeschaltet. Der Erweiterungsbau Hwange III ist zu 88% fertiggestellt. Das private Kohlekraftwerk Deka Bridge Farm bei Hwange ging im Februar im Probebetrieb ans Netz. Die Kohlekraftwerke Bulawayo und Munyati haben seit Jahresanfang nur an einzelnen Tagen Strom produziert. Das Kohlekraftwerk Harare II läuft immer wieder mal mit minimaler Leistung (max. 14 MW), Harare III ist immer noch komplett abgeschaltet. Das im Bau befindliche Wasserkraftwerk Gwayi-Shangani soll dieses Jahr fertig sein. Ob der Termin zu halten ist, ist fraglich, denn er wurde schon mehrfach verschoben. Das Wasserkraftwerk Tokwe-Mukosi ist zwar geplant und der Staudamm ist seit Jahren fertig, ob das Kraftwerk überhaupt gebaut wird, lässt sich heute noch nicht abschätzen. Bei den privaten Kraftwerken sieht es nicht viel besser aus. Die Planung der Photovoltaik-Anlage Chiredzi wurde wegen Problemen mit der Finanzierung von 90 auf 3 MW reduziert. Alle anderen Kraftwerks-Ideen, wie der Batoka-Staudamm am Sambesi, kommen nur langsam oder gar nicht voran. Das Netzstabilisierungs-Kraftwerk Dema bleibt auf unbestimmte Zeit abgeschaltet. Es ist deutlich kostengünstiger, Strom aus Mosambik und aus Südafrika zu importieren und auf Schwankungen mit Drosselungen des Kraftwerks Kariba zu reagieren. Insgesamt liegt eine Leistung im Schnitt bei etwa 1270 MW, am 31. März konnte eine Spitzenleistung von 1503 MW erreicht werden.
Weblinks
- Zimbabwe Power Company - http://www.zpc.co.zw
- NamPower - http://www.nampower.com.na/